Heinrich Päs ist Professor für Theoretische Physik an der TU Dortmund und forscht über Neutrinos, Teilchenphysik und Kosmologie. Er hat sich aber auch schon als Zeitmaschinenentwickler und Philosoph versucht, ein Buch ("Neutrinos - Die perfekte Welle") geschrieben und mehrere Science-Fiction Romane inspiriert. Er war Postdoc in Hawaii.
Wenn er nicht forscht oder liest ist er gern in der Natur, beim Segeln, Surfen, Wandern, Skifahren oder Laufen.
Und noch mehr als die Welt liebt er seine Frau Sara.
“Teilchenwelt vor dem Umbruch: Am weltgrößten Beschleuniger häufen sich die Hinweise auf neue Physik”, so titelt das aktuelle Spektrum [1]. Was ist da los? Haben wir die neue Revolution in der Teilchenphysik verschlafen? Hier die … Read more
Kaum zwei Wochen nachdem die hehren Neujahrs-Vorsätze gefasst wurden, heisst es schon wieder allenthalben: “Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach” [1]. Aber sind wir überhaupt selbst verantwortlich für unsere Willensschwäche? Können wir … Read more
Die dunklen Tage zwischen Wintersonnenwende und Jahreswechsel sind die Zeit der Kaminfeuer und des Feuerwerks, von Tee und Glühwein, des Rückblicks auf Nachrichten und das Jahresgeschehen, des Nachsinnens über das Leben, Möglichkeiten und Realitäten, Wertvolles … Read more
Jetzt schreibe ich seit knapp zwei Monaten an diesem Blog, und habe doch schon so Einiges gelernt: Da hat die mathematisch-naturwissenschaftliche Methode, die Physik im besonderen, ein absolutes und totalitäres Weltbild in die Menschen … Weiterlesen
Begann alles mit einem kosmischen Kabelsalat? “Das Universum ist dreidimensional weil es nach dem Urknall total verknotet war”, berichtete das US-Magazin Newsweek im vergangenen Monat. Nun, der faktische Ton ist hier zweifellos ein wenig übertrieben, … Weiterlesen
“Am 21. Juli 1798 tauchte aus früher Dämmerung Kairo empor, eine Vision aus ‘Tausendundeiner Nacht’, mit den schlanken Türmen seiner vierhundert Minaretts, mit der Kuppel von Djami-el-Azhar, der Moschee. Doch neben dieser Fülle der Zierlichkeit, … Weiterlesen
Am 24. Oktober 1834 schrieb der große deutsche Entdecker Alexander von Humboldt [1] an seinen Freund und Briefpartner Karl August Varnhagen von Ense: “Ich habe den tollen Einfall, die ganze materielle Welt, alles was wir heute … Weiterlesen
“Wie heißt das Wort?” Ein überfüllter Seminarraum in Heidelberg, im Herbst, am Anfang der Neunziger: Draußen vor dem klassizistischen Palais Boisserée, wo einst schon Goethe weilte und in dem heute das Germanistische Seminar untergebracht ist, … Weiterlesen
Teilchen welche nicht zerfallen. Z.B. Elektron, Proton …
Welche Elementarteilchen meinen Sie, oder nur die Fundamentalteilchen? Was ist mit dem Inhalt farbneutraler Objekte?
Vielleicht geht es auch anders: Wie viele stabile Elementarteilchen, sind bekannt?
Für eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem mehr als fesselnden Thema kann ich das Lehrbuch “Information ist Energie” von Lienhard Pagel nur ausdrücklich empfehlen [1]. Pagel … Weiterlesen
p.s. Noch zur Erläuterung der Falsifizierbarkeit (von Modellen): 1. Vorausgesetzt bzw. gemeint ist (natürlich), dass (mindestens) ein bestimmter Wert, der ungleich dem im Modell stipulierten … Weiterlesen