Spektrum.de
Sciencestarter
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Sciencestarter

Crowdfunding für die Wissenschaft
Sciencestarter

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

Avatar-Foto

Was macht ein gutes wissenschaftliches Crowdfunding-Projekt aus? – Neue Studie gibt Antworten

Das perfekte wissenschaftliche Crowdfunding-Projekt nutzt Humor und zeigt viele Bilder, es hat ein eher niedriges Fundingziel, wurde auf einer auf Wissenschaft spezialisierten Plattform gestartet und es kommuniziert viel mit der Crowd. Das ist jedenfalls das …

04. Nov 2016 | Von Thorsten Witt | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Sciencestarter jetzt bei Startnext

Es gibt Neuigkeiten zu Sciencestarter. Wie ihr sicher wisst, wurde Sciencestarter bislang innerhalb des Netzwerkes von www.startnext.com betrieben. Unser gemeinsames Ziel: Crowdfunding für die Wissenschaft fördern und eine schnelle und unkomplizierte Förderung für Projekte aus …

05. Aug 2016 | Von Thorsten Witt | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Projektvorstellung: U-CUBE – Jugend forscht an thermischer Behaglichkeit

Dr. Milan Dlabal ist Physiker und Lehrer an der Gerhart Hauptmann Schule in Griesheim. Gemeinsam mit Schülern, Studenten und Doktoranden möchte er an der Schule eine Forschungseinrichtung aufbauen, die den Einfluss verschiedener Heizungssysteme auf die …

14. Jun 2016 | Von Thorsten Witt | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Sciencestarter meets Bürgerwissenschaften

Unsere Crowdfunding-Plattform Sciencestarter steckt voller Schätze: Nicht nur Wissenschaftler starten hier ihre Projekte, nein, auch forschungsinteressierte Bürger sind auf der Plattform herzlich willkommen. Einzige Voraussetzung: Die wissenschaftliche Relevanz muss nachvollziehbar sein. Warum Bürgerwissenschaftler eine besonders …

26. Feb 2015 | Von Thorsten Witt | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Projektvorstellung: Jugend forscht…im Weltraum!

Eine Schülergruppe (V3PO-Team) der Edith-Stein-Schule Ravensburg möchte im Rahmen ihres “Jugend forscht” Projektes die vegetative Vermehrungsfähigkeit von Pflanzen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit im Orbit untersuchen und sucht dafür derzeit Unterstützer auf Sciencestarter. Einer der …

12. Feb 2015 | Von Thorsten Witt | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Zwei Jahre Crowdfunding für die Wissenschaft mit Sciencestarter

Am 21.11.2012 ging mit Sciencestarter die erste deutschsprachige Crowdfunding-Plattform für Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation online. Wissenschaft im Dialog wollte damit kleineren Projekten eine zusätzliche Möglichkeit zur Finanzierung bieten und gleichzeitig eine neue Plattform zur …

21. Nov 2014 | Von Thorsten Witt | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Sciencestarter feiert Geburtstag

Wie alles begann Am 21.11.2012 ging mit Sciencestarter die erste deutschsprachige Crowdfunding-Plattform für Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation online. Unterstützt wurden wir (Wissenschaft im Dialog) dabei maßgeblich vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Mit …

21. Nov 2013 | Von Thorsten Witt | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Keine Angst vor Twitter, Blogs und großen Bühnen: Unser Sciencestarter-Prototyp nach neun Monaten Crowdfunding für die Wissenschaft

Wahnsinn, Sciencestarter ist schon neun Monate alt! 19 Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation haben wir seit Ende November 2012 für die Finanzierungsphase freigeschaltet, davon waren bis jetzt 9 Projekte erfolgreich und wurden mit insgesamt …

20. Aug 2013 | Von Katja Machill | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Supporter sind kein „Finanzierungsvieh“: Tim Pritlove im Interview zum Thema Crowdfunding

Einfach machen, präsent sein, Vertrauen schaffen: Darin liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne. Das sagt Podcaster Tim Pritlove, der schon viele seiner Projekte über seine Netz-Community finanziert hat. Seine Unterstützer sind für ihn ernstzunehmende …

09. Apr 2013 | Von Katja Machill | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Marketing in eigener Sache: Wie kommunizieren Sciencestarter erfolgreich?

Ein unterhaltsames Video, aussagekräftige Fotos, originelle Dankeschöns und ein knackiger, verständlicher Text: Damit sind die Grundbausteine für eine erfolgreiche Sciencestarter-Kampagne gelegt. Aber was dann? Welche Möglichkeiten stehen den Startern auf der Plattform zur Verfügung, um …

19. Mrz 2013 | Von Katja Machill | 1 Kommentar
« Ältere Artikel

Thorsten Witt
Über das Blog

Katja Machill
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Was macht ein gutes wissenschaftliches Crowdfunding-Projekt aus? – Neue Studie gibt Antworten
  • Sciencestarter jetzt bei Startnext
  • Projektvorstellung: U-CUBE – Jugend forscht an thermischer Behaglichkeit
  • Projektvorstellung: Spannende Unterhaltung – auch für Gehörlose?
  • Sciencestarter meets Bürgerwissenschaften

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • November 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • März 2016
    • Februar 2015
    • November 2014
    • November 2013
    • August 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012

    Kategorien

    • Allgemein
    • Projektvorstellung

    @sciencestarter bei twitter

    Tweets by Sciencestarter

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus
    • Antisemitismus-Vortrag beim Antirassismus AK-Grüne Stuttgart
    • Meine Vorträge 2023
    • Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
    • Die neue globale Krankheit
    • Charles-Bonnet-Syndrom oder Gespenster sieht man im Dunkeln

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 Sciencestarter | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top