Spektrum.de
HYPERRAUM.TV
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: HYPERRAUM.TV

Video-Blog über Wissenschaft und Innovation
HYPERRAUM.TV

Artikel mit dem Schlagwort ‘Physik’

Avatar-Foto

Exoplaneten in der Nachbarschaft

Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten verläuft geradezu explosiv. In den letzten zwanzig Jahren ist eine Flut solcher Objekte entdeckt worden. Inzwischen werden sogar Satelliten in den Weltraum geschickt, deren einzige Aufgabe es ist, nach solchen fremden …

23. März 2019 | Von Susanne Päch | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Atomare Schwergewichte

Manche versuchen, superschwere Atome einfach „nur“ herzustellen. Ist das gelungen und der Nachweis erbracht, dann ist der Kernphysiker zufrieden. Ihm reichen dafür ein paar Mikrosekunden. In dieser Zeitspanne gelangt der frisch gebildete Atomkern in den …

12. Jan. 2019 | Von Susanne Päch | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Klimatests im Mesokosmos

Die Aussichten sind ziemlich düster: Es könnte gut sein, dass wir es als Menschheit hinkriegen, bis zum Ende des Jahrtausends das Klima der Erde so stark zu verändern, wie das bei der Eiszeit geschah – …

15. Apr. 2018 | Von Susanne Päch | 12 Kommentare
Avatar-Foto

Von Wolkenmachern zu Wolkenjägern

Reportage über Wolkenforschung im KIT Blickt man in den windstillen, aber bewölkten Himmel, dann glaubt man leicht, Wolken wären statische Gebilde in der irdischen Atmosphäre, nur Winde könnten sie über den Himmel treiben. Doch diese …

06. Apr. 2018 | Von Susanne Päch | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Blinde Forscher im fiktiven Datenlabyrinth

Die Erforschung der Gravitationswellen galt über Jahrzehnte als ein wissenschaftsgeschichtlich ausgesprochen heikles Thema. Mehr als einmal wurde ihre Entdeckung schon in die Öffentlichkeit medial hinaus posaunt und musste dann kleinlaut wieder zurückgezogen werden. Manche betrachteten …

24. Sep. 2017 | Von Susanne Päch | 35 Kommentare
Avatar-Foto

Kosmische Wellen-Surfer

Mit LISA soll die Gravitationswellenforschung ins All abheben – und damit ermöglichen, den Ursprung von Gravitationswellen zu orten. Bis jetzt konnten wir Gravitationswellen ausschließlich aus der Fusion von zwei Schwarzen Löchern messen – und aus …

15. Sep. 2017 | Von Susanne Päch | 16 Kommentare
Avatar-Foto

Magische Mauer

Die Titelgeschichte Eine neue Kosmologie in der neuesten Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft dreht sich um die Frage: Was passierte in der ersten Sekunde des Universums – oder, wie die Unterzeile sagt: “Gab es den …

24. Mai 2017 | Von Susanne Päch | 23 Kommentare
Avatar-Foto

Die Theorie fürs “Erfinden” von Information

Manchmal ist es ganz einfach, den Ansatz für eine neue wissenschaftliche Fragenstellung zu finden: Man muss nur zuhören – und Schlüsse daraus ziehen! Bei Torsten Enßlin war das so: Er stellte fest, dass sich in …

21. Mai 2017 | Von Susanne Päch | 8 Kommentare
Avatar-Foto

Nano-Reaktor – Marke Eigenbau

Thomas Pichler ist ein spezieller Charakter: In seinem Institut für die Analyse von Materialeigenschaften hat er es zum Prinzip erhoben, Messgeräte und andere wissenschaftliche Apparaturen nicht zu kaufen, sondern alles – soweit möglich – selbst …

26. Nov. 2016 | Von Susanne Päch | 5 Kommentare

Susanne Päch
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Vulkan-Eruptionen im Labor
  • TV-Doku: Galaktische Flotte
  • Leben unter dem Eis?
  • TV-Doku: Galaktische Super-Bubble
  • eRosita: neuer Star am Röntgenhimmel

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016

    Kategorien

    • Allgemein

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI
    • The Biggest Mathematical Proof Ever
    • Hat Bundeskanzler Friedrich Merz Recht? Macht Israel gegenüber dem Iran die “Drecksarbeit für uns alle”?
    • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport
    • Warum gab es nach dem Jom-Kippur-Krieg und Ölboykott 1973 keine breite Bewegung gegen den Fossilismus?
    • Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-These

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 HYPERRAUM.TV | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top