SPARC – ein Zündfunke für die Fusionsforschung? Letzte Woche sorgte ein Artikel in der New York Times für einige Aufregung in den sozialen Medien (zugegebenermaßen, beschränkt auf den Teil der sozialen Medien, in dem Wissenschaft diskutiert wird, z.B. hier oder hier). Allein … 05. Okt 2020 | Von Alf Köhn-Seemann | 94 Kommentare
ITER: aktualisierter Forschungsplan Erstes Plasma in 2025, erstes Deuterium-Tritium Plasma in 2035. So steht es im überarbeiteten Forschungsplan der ITER Organisation, der vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde. In dem 400 Seiten starken Dokument steht allerdings noch erheblich … 11. Okt 2018 | Von Alf Köhn-Seemann | 7 Kommentare
Let There Be Light – Dokumentarfilm über Fusionsforschung Vor ziemlich genau einem Jahr feierte ein Dokumentarfilm über Fusionsforschung auf einem kanadischen Filmfestival Premiere der etwas anders als der übliche Fusionsfilm daherkommt. 2017 tourte der Film durch zahlreiche internationale Festivals und seit kurzem ist … 11. Mrz 2018 | Von Alf Köhn-Seemann | 7 Kommentare
ITER: die erste Hälfte des Weges ist geschafft Kurz vor dem Jahreswechsel verkündete die ITER-Organisation, dass ITER zu 50% fertig sei und man sich seit 2 Jahren voll im Zeitplan befände. Die erste Hälfte des Weges ist also geschafft und damit darf man … 14. Jan 2018 | Von Alf Köhn-Seemann | 2 Kommentare
Fusionsforschung: Der Reaktionsparameter oder “Warum eigentlich Deuterium + Tritium ?” Bei dem Rennen um den ersten Fusionsreaktor haben die meisten zugrundeliegenden Konzepte eines gemeinsam: sie basieren auf der Verschmelzung von Deuterium und Tritium als Energie-freisetzende Reaktion. Warum das so ist und was Vor- und Nachteile … 04. Okt 2016 | Von Alf Köhn-Seemann | 12 Kommentare
Irans Fusionsforschungsprogramm Nach fast 10 Jahren wurden im Juli letzten Jahres die gegen Iran verhängten Sanktionen weitestgehend aufgehoben. Das hat nicht nur wirtschaftliche Folgen sondern wirkt sich auch auf die Wissenschaft aus. Ein Punkt stellt dabei die … 05. Sep 2016 | Von Alf Köhn-Seemann | 4 Kommentare
Wendelstein W7-X: Erste Ergebnisse Nach 10 Wochen Experimentierzeit endete Mitte März die erste Operationsphase an W7-X, dem weltgrößten Stellarator. Zeit also, einen Blick auf die (vorläufigen) Ergebnisse zu werfen. Die erste Operationsphase (OP1.1) begann am 10.12. letzten Jahres mit … 02. Mai 2016 | Von Alf Köhn-Seemann | 11 Kommentare
Wendelstein W7-X: Erstes Plasma erfolgreich gezündet Heute war es also soweit: Nach erteilter Betriebsgenehmigung wurde um 13:28 Uhr das erste Plasma in W7-X gezündet! Dieser Moment war von vielen beteiligten Wissenschaftlern & Instituten mit Spannung erwartet worden und so gab es … 10. Dez 2015 | Von Alf Köhn-Seemann | 9 Kommentare
W7-X: Erstes Plasma am 10. Dezember Nun ist es also soweit: Die Betriebsgenehmigung wird diese Woche offiziell erteilt und das erste Plasma in W7-X soll am 10. Dezember zünden. Nach 9 Jahren Bauzeit (April 2005 bis Mai 2014) wird das ein … 01. Dez 2015 | Von Alf Köhn-Seemann | 16 Kommentare
Wendelstein W7-X: Das Magnetfeld passt Das Magnetfeld steht – so lautete die Überschrift meines letzten Beitrags. Jetzt ist klar, dass nicht nur die supraleitenden Spulen sich so verhalten wie sie sollen, sondern dass auch die komplizierte dreidimensionale Geometrie des Magnetfeldes … 21. Jul 2015 | Von Alf Köhn-Seemann | 3 Kommentare