Aerobraking: Und wo’s das Problem?
Vor dem Aerobraking erst einmal ein Bild von Mond und Jupiter. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, aber für mich ist es eine willkommene Abwechslung, auch mal etwas mit anderen Himmelskörpern zu tun … Weiterlesen
Vor dem Aerobraking erst einmal ein Bild von Mond und Jupiter. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, aber für mich ist es eine willkommene Abwechslung, auch mal etwas mit anderen Himmelskörpern zu tun … Weiterlesen
Ich erlaube mir in meinem Blog ab und zu einen Artikel, der nichts mit Wissenschaft, Astronomie oder Raumfahrt zu tun hat. Was hier folgt, ist eine politische Meinungsäußerung zum Brexit. Wer das nicht mag, möge … Weiterlesen
Die Konjunktion von Venus und Merkur am Abendhimmel bleibt weiter beobachtbar, auch wenn die Planeten nicht mehr so eng beieinander sind wie am 11.1.2015.
Ich leide seit mittlerweile mehr als einem Monat unter astronomischen Entzugserscheinungen. Gestern früh war wenigstens der bereits deutlich aufgehellte Morgenhimmel einigermaßen wolkenfrei. Im Südosten ging der Mond auf. Etwa 6 Grad weiter Richtung Süden stand … Weiterlesen
Bei Himmelsereignissen in der Morgendämmerung steht der Beobachter, allemal in Deutschland, meist vor der entscheidenden Frage: “Aufstehen oder im Bett bleiben?”. Heute früh war das eine sehr schwere Entscheidung. Um vier Uhr klingelte der Wecker. … Weiterlesen
Hier bereits mehrfach angesprochen: Der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) wird am 19. Oktober um 18:30 UTC den Mars im Abstand von etwa 134,000 km passieren. Das Risiko für die insgesamt sieben Sonden aus den … Weiterlesen
Es bietet sich bei jedem Envisat-Überflug dasselbe Bild: eine starke Helligkeitsvariation, die auf eine schnelle Rotation des Satelliten mit einer Periode von vielleicht nur um die zwei Minuten hindeutet. Die Konsequenz ist bei einer Langzeitbelichtung … Weiterlesen
Am 19.6.2014 wird um 10 Uhr PDT (19 Uhr MESZ) auf NASA-TV eine anderthalbstündige Präsentation mit einem Update zum Projekt “Asteroid Redirect Mission” ausgestrahlt, auch online. Diese Präsentation markiert den Start eines zweitägigen Workshops zu … Weiterlesen
Wer in einer wissenschaftlichen Einrichtung arbeitet und nicht nur eine Affinität zur Öffentlichkeitsarbeit hat, sondern sie unklugerweise auch kundtut, wird über kurz oder lang von der für PR zuständigen Abteilung eingespannt werden, für Vorträge, Interviews, … Weiterlesen
Heute früh schlug ein Start einer Proton M / Breeze M von Baikonur fehl. An Bord war der geostationärer Kommunikationssatellit Ekspress AM4R, der vom europäischen Hersteller Astrium gebaut wurde (siehe Artikel auf spaceflightnow.com, Kommentar von … Weiterlesen
Mit 500PS-Motoren war unter ISO-Bedingungen die Dienstgipfelhoehe bei 3800Metern. Die dortige Luftdichte liegt bei “hot”-day auf knapp 3000m Hohe vor. Morgens um 6 an ISOnormal … Weiterlesen
Heißt “Der Schaden steht nicht im Zusammenhang mit dem Unfall” nicht einfach nur, dass der Schaden nicht vom Unfall herrührt? Es ist nämlich auffällig, dass … Weiterlesen
Ein anderes interessantes und vielversprechendes Satellitenprojekt von OHB, das zumindest teilweise als Teleskop mit Amateurbeteiligung und Bildungsanspruch (Schulbeteiligung) verkauft wurde ist der Max Valier Satellit … Weiterlesen
Ich sehe da eher wenig Ähnlichkeit, denn bei den anderen Projekten ging es dediziert um den Bau und Betrieb eines eigenen im Weltraum positionierten Teleskops. … Weiterlesen
Würde man das Projekt mit einer solchen Komplexität beladen, wie Sie sie beschreiben, dann könnte man sich sicher sein, dass der Projektumfang, das Risiko und … Weiterlesen