Spektrum.de
Wissenschaftskommunikation³
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Wissenschaftskommunikation³

Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien
Wissenschaftskommunikation³

Archiv des Monats: Februar 2016

Avatar-Foto

Was lese ich? Wen sehe ich? – Empfehlungsalgorithmen in der Wissenschaftskommunikation

Im letzten Beitrag habe ich mich mit Altmetriken befasst, einer Gruppe von Algorithmen, die Impact und Reputation in der Wissenschaft aufgrund unterschiedlichster “alternativer” Kennzahlen aus sozialen Medien ermitteln wollen. Eine zweite Gruppe von Algorithmen, die …

29. Feb 2016 | Von Henning Lobin | 1 Kommentar
Avatar-Foto

„Altmetriken“ – alternative Messung von Impact und Reputation?

Wenn wissenschaftliche Kommunikation in sozialen Medien stattfindet, dann werden sämtliche Kommunikationsschritte dokumentiert und können den Gegenstand quantitativer oder qualitativer Auswertungen bilden. Dieser Möglichkeit bildet die Grundlage für die Berechnung sogenannten Altmetriken, ein Begriff, der erst …

25. Feb 2016 | Von Henning Lobin | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation – der Status Quo

Mit diesem Beitrag übernehme ich die Stafette als Gastautor in diesem Blog. Während sich Jan-Hinrik Schmidt mit dem Thema „Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation“ befasst hat, geht es in diesem und den folgenden …

22. Feb 2016 | Von Henning Lobin | 11 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen (Teil 4)

Vor Beginn meines Gastblogger-Auftritts hatte ich mir vorgenommen, vier Beiträge zu “Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen” beizusteuern; drei davon sollten sich direkt aus der Expertise speisen, während ich das Thema des vierten Eintrag noch offen gelassen …

19. Feb 2016 | Von Jan-Hinrik Schmidt | 11 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen (Teil 3)

In meinen beiden vorangegangen Beiträgen habe ich mich mit der kommunikativen Architektur von “sozialmedialer Wissenschaftskommunikation” beschäftigt. Heute will ich den Blick noch einmal weiten und etwas zu deren Kontext schreiben – denn der Wandel von …

16. Feb 2016 | Von Jan-Hinrik Schmidt | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen (Teil 2)

Danke für die lebhafte und konstruktive Diskussion zu meinem ersten Beitrag – so kann es gerne weitergehen! Ich hatte als “Vorgucker” ja bereits angedeutet, mich in Beitrag 2 und 3 (von vermutlich insgesamt 4) mit …

12. Feb 2016 | Von Jan-Hinrik Schmidt | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen (Teil 1)

Dann wollen wir also mal! Nach dem Eröffnungsbeitrag der drei Projektleiter zur Verortung dieses Blogs, und insbesondere nach dem lebhaften Feedback darauf freue ich mich, in den kommenden Tagen einige Thesen und Gedanken aus meiner …

10. Feb 2016 | Von Jan-Hinrik Schmidt | 13 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation hoch 3

Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ aus? Was bedeutet es, wenn kostenlose Internetangebote bisherige Geschäftsmodelle journalistischer Qualitätsmedien gefährden? Was bedeutet es, wenn …

05. Feb 2016 | Von Peter Weingart | 10 Kommentare

Wissenschaftskommunikation3
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe / Programm
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe
  • WÖM2-AG zu Social Media und Wissenschaftskommunikation – Aktueller Stand
  • Wissenschaftskommunikation hoch 3: Weiter geht’s!
  • Nachlese: Soziale Medien und Wissenschaftskommunikation

Aktuelle Kommentare

  1. Pingback:Der heiße Sommer der Wissenschaftskommunikation 2014 – ein Rückblick – Wissenschaftskommunikation.de

  2. Pingback:Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs

  3. Pingback:Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs

  4. Pingback:Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe » Wissenschaftskommunikation³ » SciLogs - Wissenschaftsblogs

Anzeige

Archive

  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • Allgemein

@scilogs bei twitter

Tweets by scilogs

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Wie gefährlich ist die H5N1-Vogelgrippe wirklich?
  • Gemeinsame Lektüre von “Uexkülls Umgebung” von Schnödl und Sprenger
  • Online-Vorlesung: Psychedelika – Hype oder Hoffnung?
  • Glattwale zwischen Klimakrise, Fischerei und Schifffahrt
  • Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote Riesen
  • Fathom Phantom – Zukunft als Apokalypse oder als Abenteuer? Vektoren in eine neue Zeit.

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2023 Wissenschaftskommunikation³ | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top