Spektrum.de
Wissenschaftskommunikation³
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Wissenschaftskommunikation³

Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien
Wissenschaftskommunikation³

Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe / Programm

Vielen Dank für Ihre Anmeldungen zur Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe morgen in Berlin. Bitte beachten Sie, dass weitere Anmeldungen nicht mehr möglich sind. Anbei finden Sie das Programm zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf eine spannende …

27. Jun 2017 | Von Andreas Wenninger | 1 Kommentar

Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe

Die WÖM2-Arbeitsgruppe wird in den nächsten Wochen ihre Stellungnahme finalisieren und anschließend veröffentlichen. Zu diesem Anlass findet am 28. Juni 2017 eine Abschlussveranstaltung in Berlin statt, für die Sie sich gerne hier anmelden können (Programm …

23. Mai 2017 | Von Andreas Wenninger | Keine Kommentare

WÖM2-AG zu Social Media und Wissenschaftskommunikation – Aktueller Stand

Fortgang der Stellungnahme Nach einer finalen Sitzung der AG im Oktober 2016 wurde die Stellungnahme in der Arbeitsgruppe fortgeschrieben und anschließend einer externen Begutachtung unterzogen. In Kürze werden sich die einzelnen beteiligten Akademien mit dem …

17. Feb 2017 | Von Andreas Wenninger | 2 Kommentare

Wissenschaftskommunikation hoch 3: Weiter geht’s!

Ein kleines Update zur Arbeit unserer AG: Nachdem die Nachlese zum öffentlichen Workshop im März weitgehend abgeschlossen ist, treffen sich die Mitglieder der AG am 7./8. Juni zu ihrer nächsten Sitzung. Für den regen persönlichen …

06. Jun 2016 | Von Peter Weingart | 1 Kommentar

Wissenschaftskommunikation3
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe / Programm
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe
  • WÖM2-AG zu Social Media und Wissenschaftskommunikation – Aktueller Stand
  • Wissenschaftskommunikation hoch 3: Weiter geht’s!
  • Nachlese: Soziale Medien und Wissenschaftskommunikation

Nachlese: Soziale Medien und Wissenschaftskommunikation

Zwei Wochen sind nun seit dem Workshop in Berlin vergangen, und ich freue mich über die Gelegenheit, in einem weiteren Gastbeitrag noch einige Informationen und Gedanken nachschieben zu können. Zunächst: Es freut mich sehr, dass …

01. Apr 2016 | Von Jan-Hinrik Schmidt | Keine Kommentare

Kurze Nachlese zum WÖM2-Workshop

Zehn Tage liegt der Workshop zum WÖM2-Projekt mittlerweile zurück, und nachdem der österliche Frieden es zumindest versucht hat, sich auf uns niederzulegen, möchte ich noch einmal aus persönlicher Perspektive auf diesen interessanten Tag in Berlin zurückkommen. …

29. Mrz 2016 | Von Henning Lobin | 4 Kommentare

Livestream für Workshop am 18. März: 9.00 bis 17.00 Uhr

Am Freitag, den 18. März findet nun von 9 – 17 Uhr der Workshop “Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation” in Berlin statt. Die Sprecher der Akademien-Arbeitsgruppe hatten bereits in ihrem Startposting darauf hingewiesen: Für alle Interessierten, die nicht …

16. Mrz 2016 | Von Andreas Wenninger | 1 Kommentar

Fördern und fordern für die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus

Den Abschluss des Gastblog-Auftritts möchte ich nutzen, um unsere letzte These vorzustellen, die sich auf die Frage bezieht, wie der Wissenschaftsjournalismus unterstützt werden kann, um im Kontext der insbesondere für den Printmarkt beobachtbaren “Krisen” und …

16. Mrz 2016 | Von Leyla Dogruel | 1 Kommentar

Wissenschaftskommunikation über Social Media als ‘no, low or high cost’?

Nachdem Klaus Beck die ersten drei unserer Thesen zur Diskussion der “medienökonomischen Seite” von Wissenschaftskommunikation über Social Media vorgestellt und diskutiert hat, steige ich jetzt mit einer weiteren These ein, die neben der zuvor diskutieren …

14. Mrz 2016 | Von Leyla Dogruel | 2 Kommentare

Alles anders, alles neu mit Social Media?

Neue Medien(techniken) lösen (übrigens seit Jahrhunderten immer wieder) gleichermaßen Visionen der Freiheit und Schreckensfanatasien a la “Untergang des Abendlandes” aus. Beides erweist sich erfahrungsgemäß zwar als falsch, aber das stört viele Visonäre, Kommunikations- und Unternehmensberater …

11. Mrz 2016 | Von Klaus Beck | 4 Kommentare
1 2 3 Weiter »

Aktuelle Kommentare

  1. Pingback:Der heiße Sommer der Wissenschaftskommunikation 2014 – ein Rückblick – Wissenschaftskommunikation.de

  2. Pingback:Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs

  3. Pingback:Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs

  4. Pingback:Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe » Wissenschaftskommunikation³ » SciLogs - Wissenschaftsblogs

Anzeige

Archive

  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • Allgemein

@scilogs bei twitter

Tweets by scilogs

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Am Anfang war das Spiel: Daten, Computer und der Aufbruch der Künstlichen Intelligenz
  • Wie funktioniert die eigentlich, die Wissenschaft?
  • 100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
  • Psychologische Empfehlungen für die Kommunikation von Corona-Maßnahmen
  • Jupiter, Saturn und der junge Mond
  • Video von einem Erdrutsch in der Quang Nam Provinz, Vietnam

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2020 Wissenschaftskommunikation³ | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top