Spektrum.de
Antikes Wissen
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Antikes Wissen

Geschichte. Wissenschaft. Forschung.
Antikes Wissen

Artikel in der Kategorie ‘Römische Kaiserzeit’

Römische Kaiserzeit 27 v.Chr.-284 n.Chr.

Avatar-Foto

Die Olympischen Spiele

Sportliche Höchstleistungen und jubelnde Zuschauer: Heute zählen die Olympischen Spiele zu den wichtigsten Sportveranstaltungen weltweit. Ein Sieg bei Olympia ist für viele die Krönung der Sportkarriere. Der Ursprung der Olympischen Spiele ist in der griechischen …

15. Aug 2016 | Von Jessica Koch | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Heiligtümer: Glaube im Altertum

Das Leben in der Antike – von Griechen und Römern – ist eng mit Heiligtümern und sakralen Kulten verknüpft. Der Begriffe ‚Religion‘ als Bezeichnung für den Glauben der Menschen in der Antike wird von Althistorikern …

30. Nov 2015 | Von Jessica Koch | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Die Porträts der Römer: Irrtümer in weißem Marmor

Sie möchten einen Römer sehen? Nichts leichter als das: Zahlreiche Skulpturen, Fresken, Münzen und Malereien laden in Museen ein, sich Gedanken über das Aussehen der römischen Zeitgenossen zu machen. Doch was die wenigsten wissen: Die …

29. Okt 2015 | Von Jessica Koch | 12 Kommentare
Avatar-Foto

Who is Who der Antike: Thusnelda

„Man ey, du bist so eine ‚Tussi‘!“, hörte ich ein braunhaariges Mädchen in der Straßenbahn zu ihrer Freundin sagen, als diese entsetzt im Angesicht einer Spinne aufschrie. Was den Mädchen – und vielen anderen – …

31. Aug 2015 | Von Jessica Koch | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Stadtkernarchäologie: Archäologische Spatenstiche in Köln

Eine archäologische Ausgrabung ist wie eine Nadel im Heuhaufen: eine einzelne Stichprobe in vergangene Zeit mit sehr vielen, nicht zuordenbaren Einzelbefunden. Köln ist ein typisches Beispiel für Stadtkernarchäologie: Es wird viel unter hohem Zeitdruck ausgegraben …

09. Jun 2015 | Von Jessica Koch | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Arminius: Held der Varusschlacht im germanischen Freiheitskampf?

Tacitus beschrieb Arminius in seinem Geschichtswerk Annales als „Liberator haud dubie Germaniae“[1], als „unbestrittener Befreier von Germanien“. Bis heute sind nur wenige historische Fakten über Arminius gesichert. Nach Tacitus war Arminius ein Sohn des Segimerus. …

10. Apr 2015 | Von Jessica Koch | 12 Kommentare
Avatar-Foto

Theodor Mommsen und die römische Expansion

Literatur und Geschichtswissenschaft sind untrennbar miteinander verknüpft. Besonders deutlich zeigt sich diese Verbindung in der Literaturnobelpreis-Verleihung von 1902. Ausgezeichnet wurde Theodor Mommsen mit seinem Werk über die „Römische Geschichte“ in drei Bänden (1854 bis 1856). …

01. Mrz 2015 | Von Jessica Koch | 15 Kommentare
Avatar-Foto

Pompeji und Herculaneum – das Eldorado für die Klassische Archäologie

„Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig, das den Nachkommen so viel Freude gemacht hätte“[1]. Goethes (1749-1832) Empfindung während seines Besuches von Pompeji im Jahr 1787 hat bis heute für viele Gültigkeit. …

01. Feb 2015 | Von Jessica Koch | 8 Kommentare

Jessica Koch
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Die Olympischen Spiele
  • Goldene Träume – Das Hügelgrab von Hochdorf
  • Untergang einer Weltmacht – Karthago
  • Jagende Frauen und sammelnde Männer
  • Hannibal – Wahrheit und Legende?

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015

    Kategorien

    • Allgemein
    • Frühgriechische Zeit
    • Griechische Klassik
    • Hellenismus
    • Römische Kaiserzeit
    • Römische Republik
    • Spätantike

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus
    • Antisemitismus-Vortrag beim Antirassismus AK-Grüne Stuttgart
    • Meine Vorträge 2023
    • Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
    • Die neue globale Krankheit
    • Charles-Bonnet-Syndrom oder Gespenster sieht man im Dunkeln

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 Antikes Wissen | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top