Spektrum.de
Wissenschaftskommunikation³
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • HYPERRAUM.TV
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Plastik in der Umwelt
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • HYPERRAUM.TV
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Wissenschaftskommunikation³

Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien
Wissenschaftskommunikation³

Artikel mit dem Schlagwort ‘Wissenschaftskommunikation’

Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe

Die WÖM2-Arbeitsgruppe wird in den nächsten Wochen ihre Stellungnahme finalisieren und anschließend veröffentlichen. Zu diesem Anlass findet am 28. Juni 2017 eine Abschlussveranstaltung in Berlin statt, für die Sie sich gerne hier anmelden können (Programm …

23. Mai 2017 | Von Andreas Wenninger | Keine Kommentare

WÖM2-AG zu Social Media und Wissenschaftskommunikation – Aktueller Stand

Fortgang der Stellungnahme Nach einer finalen Sitzung der AG im Oktober 2016 wurde die Stellungnahme in der Arbeitsgruppe fortgeschrieben und anschließend einer externen Begutachtung unterzogen. In Kürze werden sich die einzelnen beteiligten Akademien mit dem …

17. Feb 2017 | Von Andreas Wenninger | 2 Kommentare

Wissenschaftskommunikation hoch 3: Weiter geht’s!

Ein kleines Update zur Arbeit unserer AG: Nachdem die Nachlese zum öffentlichen Workshop im März weitgehend abgeschlossen ist, treffen sich die Mitglieder der AG am 7./8. Juni zu ihrer nächsten Sitzung. Für den regen persönlichen …

06. Jun 2016 | Von Peter Weingart | 1 Kommentar

Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien – ein Fazit

In meinem vierten und letzten Gastbeitrag zu diesem Blog möchte ich die Veränderungen bilanzieren, die sich durch Verlagerung der Wissenschaftskommunikation in vernetzte digitale Medien ergeben. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich die größten Veränderungen mit den erweiterten …

03. Mrz 2016 | Von Henning Lobin | 8 Kommentare

Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation – der Status Quo

Mit diesem Beitrag übernehme ich die Stafette als Gastautor in diesem Blog. Während sich Jan-Hinrik Schmidt mit dem Thema „Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation“ befasst hat, geht es in diesem und den folgenden …

22. Feb 2016 | Von Henning Lobin | 11 Kommentare

Wissenschaftskommunikation3
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe / Programm
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe
  • WÖM2-AG zu Social Media und Wissenschaftskommunikation – Aktueller Stand
  • Wissenschaftskommunikation hoch 3: Weiter geht’s!
  • Nachlese: Soziale Medien und Wissenschaftskommunikation

Aktuelle Kommentare

  1. Pingback:Der heiße Sommer der Wissenschaftskommunikation 2014 – ein Rückblick – Wissenschaftskommunikation.de

  2. Pingback:Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs

  3. Pingback:Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs

  4. Pingback:Öffentliche Abschlussveranstaltung der WÖM2-Arbeitsgruppe » Wissenschaftskommunikation³ » SciLogs - Wissenschaftsblogs

Anzeige

Archive

  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • Allgemein

@scilogs bei twitter

Tweets by scilogs

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Zur Wahl in Frankreich – Haben Demokratien ein eingebautes False-Balance-Problem?
  • K.I. Krimis: Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben?
  • Der NorthStream-Wahnsinn – war vorhersehbar
  • Endlich: Trauer wird als psychische Störung anerkannt
  • Wie krank ist Wladimir Putin?
  • Die Rettung des Silvesterkarpfens

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2022 Wissenschaftskommunikation³ | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top