Hawking: Es gibt keine Ereignishorizonte Schwarzer Löcher Stephen Hawking hat gesprochen. Und wenn das der berühmte Kosmologe und theoretische Physiker tut, horcht die Weltöffentlichkeit gespannt hin – allerdings ohne zu verstehen, wenn man mal ehrlich ist. Es ist wie beim Orakel von … 10. Feb. 2014 | Von Andreas Müller | 27 Kommentare
Kleinstes Schwarzes Loch entdeckt Wie klein kann ein Schwarzes Loch werden? Zu dieser spannenden Frage liegen nun neue astronomische Beobachtungen vor. Wir reden hier nicht von den Schwarzen Mini-Löchern am CERN, die möglicherweise reine Fantasie sind, sondern von kosmischen Schwarzen … 21. Dez. 2011 | Von Andreas Müller | 5 Kommentare
Aktive Galaxien als neue Distanzmesser für größte Entfernungen Wie? Quasare sollen sich als die längsten, kosmischen Lineale entpuppen? Wie funktioniert denn das? Der Motor hellster kosmischer Leuchtfeuer Supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien entzünden die hellsten Lichter im Kosmos. Das geschieht allerdings … 27. Sep. 2011 | Von Andreas Müller | 4 Kommentare
Das Rätsel der Ringe aus Schwarzen Löchern Der Farben- und Formenreichtum der Natur ist in der Tat überwältigend. Als Naturwissenschaftler fasziniert mich daran, dass es diesen Reichtum sowohl im Kleinen, im alltäglich Greifbaren, aber auch im ganz Großen gibt. Die Astronomie beschenkt … 16. Feb. 2011 | Von Andreas Müller | 1 Kommentar
Rätsel um Dunkle Bursts gelöst Gammastrahlenausbrüche (engl. gamma-ray bursts, GRBs) bezeichnet ein plötzliches, extrem hochenergetisches, elektromagnetisches Leuchten. Sie passieren ohne Vorwarnung und können überall am Himmel auftreten. Astronomen entdecken davon mittlerweile unzählige und wissen nach einigem Rätseln seit den 1990er … 18. Dez. 2010 | Von Andreas Müller | 12 Kommentare
Das nächste Schwarze Loch zur Erde Nach heutigem Kenntnisstand ist das Objekt mit dem Namen A0620-00 im Sternbild Einhorn das nächste Schwarze Loch zur Erde. Keine Angst – es ist mehrere tausend Lichtjahre von uns entfernt, so dass uns auf der … 11. März 2010 | Von Andreas Müller | 2 Kommentare
Heut hab ich Vorlesung bei Stephen Hawking! Glob’ste nich, wa? Gib’s aba! Zwar nicht im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, aber dafür nördlich davon, in einem Land, wo eigentlich dem Namen nach keiner sein sollte: Kana da. Jetzt isser aber bald da, der … 11. Feb. 2010 | Von Andreas Müller | 1 Kommentar
Schwarze Sterne oder Schwarze Löcher? Nach der gängigen Lehrmeinung kollabieren massereiche Sterne am Ende ihres Sternenlebens zu einem Schwarzen Loch. Könnten Quanteneffekte diesen Prozess verhindern? Klassische Schwarze Löcher sind Gebilde der Allgemeinen Relativitätstheorie, einer Gravitationstheorie, die Quanteneffekte nicht berücksichtigt. Die … 31. Jan. 2010 | Von Andreas Müller | 5 Kommentare
Neues Buch über Schwarze Löcher Liebe Leserinnen, liebe Leser Heute bin ich in eigener Sache unterwegs: Mein erstes Buch ist in den Läden. Es hat den Titel "Schwarze Löcher – Die dunklen Fallen der Raumzeit" und erscheint in der populärwissenschaftlichen … 11. Dez. 2009 | Von Andreas Müller | 5 Kommentare
Erst Schwarze Löcher, dann Galaxien? Hühner legen Eier. Aus niedlichen kleinen Küken werden wieder Hühner und trifft dieses einen Hahn, der seinerseits ein Küken war, so werden daraus neue Eier und daraus wieder Hühner usw. Vielleicht staunen Sie, dass der … 08. Jan. 2009 | Von Andreas Müller | 8 Kommentare