Neues Buch über Schwarze Löcher
BLOG: Einsteins Kosmos

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Heute bin ich in eigener Sache unterwegs: Mein erstes Buch ist in den Läden. Es hat den Titel "Schwarze Löcher – Die dunklen Fallen der Raumzeit" und erscheint in der populärwissenschaftlichen Reihe "Astrophysik aktuell" bei Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Das Buch richtet sich an Schüler, Lehrer, Studenten, Hobbyastronomen und interessierte Laien.
Der "Waschzettel"
Schwarze Löcher sind die unglaublichsten Objekte der Astronomie. Ein Schwarzes Loch ist eine Masse, die so dicht gepackt ist, dass sie sogar das Licht am Entkommen hindert. Als Konsequenz ist ein Schwarzes Loch sowohl schwarz, als auch klein und damit schwer am Himmel zu entdecken.
Das Buch von Andreas Müller stellt kompakt die aufregende Entdeckungsgeschichte Schwarzer Löcher dar – von den anfänglichen Spekulationen um Schwarze Löcher bis zu gesicherten astronomischen Beobachtungen, die kaum Zweifel an der Existenz Schwarzer Löcher lassen. Dieses Buch deckt alle wichtigen Aspekte des Forschungsgebiets ab: die Eigenschaften Schwarzer Löcher, ihre Wechselwirkung mit Licht und Materie, ihre Beschreibung mit Einsteins Relativitätstheorie, die astronomischen Objekte, die mit ihnen verknüpft sind sowie die modernen Forschungszweige auf diesem spannenden Gebiet. Nach der Lektüre ist klar: Ohne Schwarze Löcher ist die moderne Astronomie nicht denkbar – und der Mensch nicht auf der Erde.
Warum dieses Buch?
Es war einfach an der Zeit all das in kompakter und verständlicher Form zusammenzustellen, was in den letzten Jahren bei diesen faszinierenden Objekten der Astronomie entdeckt wurde. Ich wurde an der Landessternwarte Heidelberg von Prof. Max Camenzind ausgebildet und beschäftige mich seit den 1990er-Jahren mit Schwarzen Löchern. Ihre Wechselwirkung mit Licht und Materie war Thema meiner Diplom- und Doktorarbeit. Auch als Postdoc am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in der Gruppe von Prof. Günther Hasinger beschäftigte ich mich mit der Röntgenastronomie Schwarzer Löcher. Das Buch fasst auf dem aktuellen Stand des Wissens die Astronomie und Physik der Schwarzen Löcher zusammen und baut eine Brücke zu den aktuellen Forschungsfragen auf diesem Gebiet.
Was ist neu?
Zum ersten Mal werden sämtliche Beobachtungstechniken vorgestellt, um Schwarze Löcher aufzuspüren – auch solche, die in naher Zukunft zum Einsatz kommen werden. Mir war es wichtig aufzuzeigen, wohin uns die Erforschung der klassischen Schwarzen Löcher der Relativitätstheorie bringt, nämlich zu Theorien der Quantengravitation, wie z.B. den Stringtheorien und der Loop-Quantengravitation. Dabei begegnen uns ganz fundamentale Fragen wie "Was ist Zeit?" und "Was ist Information?". Schwarze Löcher beflügeln Wissenschaftler über die Fundamente der Physik nachzudenken.
Der anhaltenden Diskussion um mögliche mikroskopische Schwarze Löcher, "Schwarze Mini-Löcher", in Teilchenbeschleunigern wie dem LHC habe ich ebenfalls ein Kapitel gewidmet.
Nach der Lektüre hat der Leser die wichtigsten Fakten zu Schwarzen Löchern parat und ist in der Lage, bei den aktuellen Forschungsfragen mitzureden. Außerdem hat er dann eine Vorstellung von dem, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Zum Inhalt
Nach einem Vorwort von Prof. Harald Lesch geht es um die folgenden Themen:
1. Einführung.– 2. Eigenschaften und Struktur Schwarzer Löcher. 2.1 Raum + Zeit = Raumzeit. 2.2 Schwarze Löcher haben keine Haare. 2.3 Ereignishorizont. 2.4 Singularitäten. 2.5 Der Zug der rotierenden Raumzeit. 2.6 Charakteristische Bahnen um das Loch.- 3. Schwarze Löcher in der Astronomie. 3.1 Gravitationskollaps und Sternexplosionen. 3.2 Verschlucken von Materie und Licht. 3.3 Der Tanz von Loch und Nachbarstern. 3.4 Gammastrahlenausbrüche. 3.5 Die hellsten Röntgenstrahler im Kosmos. 3.6 Schwarze Löcher in Galaxienzentren. 3.7 Kosmologie mit Schwarzen Löchern.- 4. Auf der Jagd nach Schwarzen Löchern. 4.1 So sieht ein Schwarzes Loch aus. 4.2 Um das Loch bewegte Himmelskörper. 4.3 Verbogene Spektrallinien. 4.4 Ein gefüttertes Loch verrät sich. 4.5 Explosive Spur eines Loches. 4.6 Ein Foto von der Schwärze des Lochs. 4.7 Löcher verzerren ein Bild. 4.8 Löcher beeinflussen die Zeit. 4.9 Wellen in der Raumzeit.- 5. Grenzen von Einsteins Relativitätstheorie. 5.1 Wärmelehre nach Hawking & Co. 5.2 Gravitation in Quantenform. 5.3 Gibt es klassische Schwarze Löcher? 6. Ausblicke. 6.1 Schwarze Löcher am Ende des Universums? 6.2 Schwarze Mini-Löcher in Teilchenbeschleunigern? 6.3 Die TOP10 der spannendsten Fragen um Schwarze Löcher.- Anhänge. I Glossar. II Bildnachweis.
Die Eckdaten
Das Buch hat 206 Seiten, 60 Abbildungen in Farbe und kostet EUR 16,95. ISBN: 978-3-8274-2070-1
Einen Flyer zum Buch gibt es auf der Website des Verlags.
Ein dickes Dankeschön!
Vielen Dank allen, die zum Gelingen des Werks beigetragen haben – insbesondere dem Verlag und den Herausgebern, den Wissenschaftlern, die wichtige Forschungsbeiträge geleistet haben und meiner Familie.
Ihr Feedback ist ausdrücklich erwünscht!
Links
–Infos auf der Spinger-Website
–Fax-Bestellschein (PDF)
Rezensionen
-bei spektrumdirekt vom 22.04.2010
Faszinierendes Thema
Über das neue Werk zu diesem
faszinierendem Thema freue ich mich
und bin sehr gespannt auf neue
Erkenntnisse. Dem Verfasser verdanken
wir ja auch die höchst informative elektronische Form eines Nachschlagewerkes
zu Fragen der Astrophysik und Astronomie,
für das ich mich hier sehr herzlich bedanken will. Vielleicht gibt es auch
im aktuellen Werk neue Gedanken zur widerspruchslosen Zusammenführung der Quantentheorie und der Relativitätstheorie.
@ Uebbing
Sie meinen sicher die Seite Astrowissen, auf die ich bei dieser Gelegenheit verlinken möchte.
Verständliche hochaktuelle Informationen
Gravasterne – Holosterne
Nach dem Überfliegen der Abschnitte
zu den Holo- und Gravasternen finde ich – dies sind derzeit die besten allgemein verständlichen Beschreibungen, die auf gängigen Wegen zu den damit verbundenen, schwierigen Modellen und Theorien der o.g. kompakten stellaren Objekten derzeit zu erhalten sind. – Auf den Seiten 191 und 192 wird auch auf Aspekte des LHC-Experimentes eingegangen und die Meinung der wissenschaftlichen Gemeinschaft genannt; dagegen ansprechende Meinungen, die auch aus wissenschaftlichem Munde herrühren, finden allerdings keine konkrete Erwähnung. – Dennoch insgesamt höchst empfehlenswert, wie ich meine.
Bestellt
Nun, ich habe mir das Buch soeben bestellt und bin gespannt, ob ich mir, nachdem ich das Buch gelesen habe, endlich die gekrümmte Raumzeit vorstellen kann.
Es will mir einfach nicht aus dem Kopf, die Vorstellung, dass die Zeit etwas Absolutes ist.
Exzellentes Werk
Nach der vollständigen Lektüre des Buches möchte ich an dieser Stelle eine besonders positive Kritik üben.
Dem Autor ist es gelungen, die Sachverhalte über Schwarze Löcher in verständlicher, übersichtlich gegliederter, eingehend illustrierter und besonders ansprechender Form in ein Werk zu gießen. Acht verschiedene Verifikationsmethoden werden erläutert und vorgestellt und belegen, wie fundiert und ernsthaft den geheimnisvollsten Objekten des Universums nachgespürt wird.
Es ist zu hoffen, dass durch den direkten Nachweis von Gravitationswellen extrem gekrümmten Raumzeiten wichtige und interessante Informationen entlockt werden können.