Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • HIRN UND WEG
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
Öko-Logisch?

Im Abgang schmeckt der Wein nach… Pestiziden

Viele Medien haben gestern und heute über eine Studie des Aktionsnetzwerks gegen Pestizide PAN berichtet. Demnach sind europäische Weine stark mit Pestiziden belastet, darunter fünf als Krebs erregend oder Erbgut verändernd eingestufte Substanzen. Na dann: …

27. Mrz 2008 | Von Björn Lohmann | 9 Kommentare
GUTE STUBE

Pro Geisteswissenschaften VII

Heute zwei kontroverse Zitate zur Lage der Geschichtswissenschaft in Deutschland – von einem der exponiertesten Vertreter des Fachs, Ulrich Herbert. Auch er sprach auf der Berliner Veranstaltung zur Initiative "Pro Geisteswissenschaften":  "Die deutsche Zeitgeschichte ist …

26. Mrz 2008 | Von Carsten Könneker | 1 Kommentar
Fischblog

Plasmaphysik in der Schwerelosigkeit

Mein heutiger Gastautor ist der Physiker Markus Thoma vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) in Garching. Professor Thoma promovierte 1988 an der Technischen Universität München über Methoden zur Untersuchung des Yang-Mills-Vakuum. Anschließend habilitierte an der …

26. Mrz 2008 | Von Lars Fischer | 2 Kommentare
KlimaLounge

Was war los im Jahr 536 n. Chr.?

Gastkommentar von Gavin A. Schmidt (Foto) vom Goddard Institute for Space Studies in New York.  ——————————-  "During this year a most dread portent took place. For the sun gave forth its light without brightness… and …

25. Mrz 2008 | Von Gavin A. Schmidt | 19 Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Physikalisches Phänomen: Forscher knacken Rätsel des Paranuss-Effekts
  • Prävention: Die fünf größten Gefahren für unsere Gesundheit
  • Ammoniak als Schiffstreibstoff: Unter grünem Volldampf
  • Chimären: Embryonen aus Affen- und Menschenzellen erzeugt
  • Kühlende Farbe: Das ist das weißeste Weiß der Welt
  • Atemnot-Epidemie: Tödliches Gewitterasthma durch Trockenheit und Blitze
un/zugehörig

Die Übertrittsfrage. Teil II: Vom kritisch-philosophischen Blickpunkt aus

Nachdem die Problematik des Übertritts im letzten Beitrag aus ihren biblisch-religiösen Grundlagen heraus beleuchet worden ist, darf sie nun auch vom zeitgenössischen Gesichtspunkt aus betrachtet werden. "Die Existenz geht der Essenz voraus", lautet ein berühmter …

25. Mrz 2008 | Von Yoav Sapir | 6 Kommentare
GUTE STUBE

Pro Geisteswissenschaften VI

"From Plato to Nato" – welche klassische Arbeitsteilung innerhalb der Geisteswissenschaften herrscht, beschrieb bei "Pro Geisteswissenschaften" der Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach/Neckar, Professor Ulrich Raulff:  "Erinnern, Verstehen, Vermitteln, Gestalten. Mit diesen vier Verben wird …

25. Mrz 2008 | Von Carsten Könneker | Keine Kommentare
Edle Einfalt, stille Größe

In der Heimat der Lysistrata

Katastrophe ist als Wort wie als Tatbestand eine urgriechische Erfindung. Ohne Katastrophen scheint dem Griechen das Leben nicht bewegt genug; und wenn mal die Natur nicht tätig wird, lässt es hier der Mensch richtig krachen. …

25. Mrz 2008 | Von Nera Ide | Keine Kommentare
WILD DUECK BLOG

Verpuffen Sie bei schlechter Energieeffizienz?

Bei Elektrogeräten verpufft die meiste Energie irgendwie als Wärme – viel zu viel! Es gibt zu viele Reibungsverluste. Das scheint mir bei der Arbeit auch so zu sein. Alle schauen nur wie bei Glühbirnen, wie …

25. Mrz 2008 | Von Gunter Dueck | Keine Kommentare
GUTE STUBE

Pro Geisteswissenschaften V

Welches ist die kritische Ressource geisteswissenschaftlicher Arbeit? Nicht Geld, sondern Zeit, argumentierte die Philosophin Sybille Krämer in ihrem Vortrag bei "Pro Geisteswissenschaften":  "Wenn es um einen bedeutsamen Unterschied zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften einerseits und Geisteswissenschaften …

24. Mrz 2008 | Von Carsten Könneker | 2 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

15.000 B.C.: Stierkampf in Lascaux

Gerade macht Roland Emmerich mit seinem neuen Blockbuster 10.000 B.C. wieder mal die Kinos unsicher, mit Pyramidenbau und Säbelzahntigern und sonst noch allerlei Anachronismen im selben Zeithorizont. Wem´s Spaß macht … (ich schau´s mir trotzdem an, weil …

24. Mrz 2008 | Von Jürgen vom Scheidt | 1 Kommentar
Galaxienentwicklung

WANTED – Wer hat GRB080319b gesehen?

Am 19. März 2008 um 7:12 MEZ detektierte der NASA Satellit Swift eine gewaltige Explosion, die sich vor ungefähr 7,5 Milliarden Jahre (Rotverschiebung z=0,94) ereignete. Mit erstaunen erfuhr ich, dass diese Explosion für etwa 30 …

22. Mrz 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 22 Kommentare
MENSCHEN-BILDER

Homo homini lupus

Der Mensch des Menschen Wolf – so sah der Empiriker Thomas Hobbes (1588-1679) das Verhältnis der Staaten untereinander. Im Naturzustand herrsche der bellum omnium contra omnes, der Krieg aller gegen alle. Nur der Staat könne …

22. Mrz 2008 | Von Stephan Schleim | 59 Kommentare
Natur des Glaubens

F.A. von Hayek – Der (noch) verkannte Nobelpreisträger

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, der Wert Ihrer wissenschaftlichen Arbeit werde übersehen? Zum Trost: Das passiert auch Nobelpreisträgern. Vor einem Vierteljahrhundert schuf Friedrich August von Hayek (1899-1992) eine wegweisende Theorie der Evolution von Religiosität …

22. Mrz 2008 | Von Michael Blume | 31 Kommentare
Clear Skies

Die Supernova der Superlative: 080319B GRB

Am 19. März registrierte u.a. das NASA-Röntgenteleskop Swift um 6:13 Uhr UTC eine außergewöhnlich heftige Sternexplosion, 7,5 Milliarden Lichtjahre entfernt: Ein sehr massereicher Stern im Bootes fand sein jähes Ende und produzierte dabei einen energiereichen …

22. Mrz 2008 | Von Stefan Oldenburg | 3 Kommentare
GUTE STUBE

Pro Geisteswissenschaften IV

Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf geißelte bei der Eröffnungskonferenz "Pro Geisteswissenschaften" eine permanente Lamentierlaune deutscher Geisteswissenschaftler. Dazu zwei Zitate aus seinem Vortrag "Deutsche Geisteswissenschaftler jammern gern. […] Depressionsrhetorik wird insbesondere kultiviert, wo man neiderfüllt auf …

22. Mrz 2008 | Von Carsten Könneker | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Osterei: Jesus, Mithras und der “Kampf mit dem Minotauros”

Warum nicht Ostern auf diese Weise würdigen? Graben wir doch mal nach den Wurzeln. (Bitte an die Skeptiker und Agnostiker: nicht gleich wegzappen!) Kern der Labyrinth-Sage ist der Kampf des Helden Theseus mit dem Minotauros. …

21. Mrz 2008 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Galaxienentwicklung

Zwei Augen sehen besser als eins

Das dachten sich wohl auch Astronomen aus US-amerikanischen, italenischen und deutschen Instituten bei der Planung und Entwicklung des leistungsstärksten Einzelteleskops der Welt, dem Large Binocular Telescope (LBT) am Mount Graham, Arizona, USA. Vor kurzem berichtete …

21. Mrz 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 2 Kommentare
un/zugehörig

Die Übertrittsfrage. Teil I: Vom biblisch-religiösen Blickpunkt aus

Angeknüpft an den Beitrag Zum "Wesen" Israels, wird nun die Übertrittsfrage beleuchtet, zunächst aus der Perspektive des orthodox-religiösen Judentums, das sich, sofern man überhaupt verallgemeinern darf, als Fortsetzung des biblischen Judentums versteht. Im besagten Beitrag …

20. Mrz 2008 | Von Yoav Sapir | 8 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Im Strohballenlabyrinth der Seifenoper

Es ist mir fast ein wenig peinlich, dass ich nun vermelden muss, mir diesen Gefühls- und Beziehungsquark angeschaut habe. Andrerseits ist das schon ein paar Wochen her – und deshalb vielleicht schon verwöchent? Aber was …

20. Mrz 2008 | Von Jürgen vom Scheidt | 1 Kommentar
WIRKLICHKEIT

Jetzt

In meinem letzten Beitrag zur Kategorie "Erkenntnistheorie" (Mary und die Osculogie) hatte ich anhand eines Gedankenexperiments zu verdeutlichen versucht, dass das überpersönliche Wissen über ein bestimmtes Phänomen und die persönliche Erfahrung desselben Phänomens zwei unterscheidbare …

20. Mrz 2008 | Von Christian Hoppe | 5 Kommentare
« Zurück 1 … 638 639 640 641 642 643 644 645 646 … 672 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Timm Grams sagt:
    18. April 2021 um 16:36 Uhr

    @I. Hirsch 18.04.2021, 14:56 Uhr

    “Vom ontologischen Realismus bis zum metaphysischen Solipsismus könnte alles der Fall sein”: So denke ich nicht. Mir geht es hier nur darum, dass der ontologische Naturalismus nicht zur Voraussetzungsmetaphysik taugt und dass man eine solche auch nicht nötig hat.
    Sie schreiben

    Ist es nicht evtl. klug, diese Erscheinungen (die Sinnesorgane) zumindest als Hinweis (kein Beweis) auf das Vorliegen einer realen Aussenwelt zu interpretieren, die man ja auch im Alltag intuitiv voraussetzt

    Wenn auch nicht besomders klug, ist’s zumindest unschädlich.

  2. Tobias Jeckenburger sagt:
    18. April 2021 um 15:33 Uhr

    @Balanus 18.04. 14:26

    „Wie groß die Placebowirkung bei einer Pharmakotherapie ist, wird in randomisierten klinischen Doppelblind-Studien ermittelt. Das sollte eigentlich ausschließen, das Mittel auf den Markt kommen, die einem Placebo an Wirksamkeit unterlegen sind.“

    Jedenfalls nutzt ein Verum den begleitenden Placeboeffekt mit, und der macht eher sogar mehr als die Hälfte der Gesamtwirkung aus. Es wäre töricht, eine Therapiemaßnahme zu kritisieren, weil der Placeboeffekt überwiegt. Überhaupt sind viele Maßnahmen nicht mit einem Placebovergleich zu untersuchen. Etwa kann Psychotherapie nicht in Doppelblindstudien mit einem Placebo verglichen werden.

    @Hirsch 18.04. 14:56

    „Falls ja, stellt sich mir die Frage, welche “Funktion” die uns im “Diesseits erscheinenden” Sinnesorgane haben. Sie scheinen ja mit “unseren” Erscheinungen in Zusammenhang zu stehen. Ist es nicht evtl. klug, diese Erscheinungen (die Sinnesorgane) zumindest als Hinweis (kein Beweis) auf das Vorliegen einer realen Aussenwelt zu interpretieren, die man ja auch im Alltag intuitiv voraussetzt?“

    Volle Zustimmung. Sowohl die direkte Leistung unserer Sinne, wie auch die in der Welt lokalisierten Kausalitäten, die wir entdecken, sind überaus geeignet, Wesentliches in der Welt zu erkennen. Ein Solipsismus macht m.E. überhaupt keinen Sinn.

    Wir kennen aber eben nicht alles, das macht dann einen Unterschied. Vieles ist nicht untersucht, eben weil es nicht Paradigmen wie „Alles geht mit rechten Dingen zu“ folgt. In der Praxis bekommen wir es ganz gut hin, zu erkennen, was wir eben nicht kennen, und wo wir uns eines Urteils enthalten müssen.

    Gerade die verschiedenen Lebenserfahrungen der verschiedenen Menschen erzeugen einen unmittelbaren Pluralismus, den man im Miteinander immer genau im Auge behalten muss, wenn man miteinander klarkommen will. Auch wenn wir es mit reichlich subjektiven Auffassungen, die sogar gerne illusorisch sind, zu tun haben, führt kein Weg am Anderen vorbei, weil wir eben doch in der selben Welt leben.

  3. Wolfgang Stegemann sagt:
    18. April 2021 um 15:20 Uhr

    @Balanus:

    “Das klingt abstrus. Wer vermutet denn so etwas?”

    Frau Prof. Bingel, eine der renommiertesten Placeboforscher/innen in Deutschland. Ich finde, es gehört nicht allzuviel Fantasie dazu, sich das vorzustellen: Ein Verum wirkt diskret und löst damit den Placeboeffekt aus. Randomisierung hat damit nichts zu tun.

  4. I. Hirsch sagt:
    18. April 2021 um 14:56 Uhr

    Guten Tag Herr Grams,
    würden sie mir, als philosophisch nicht sonderlich versierten, aber interessierten Mitleser eine Frage beantworten?

    Ich weiß nicht, ob ich Ihre Position richtig verstehe:

    Sie sagen, dass es keine Möglichkeit gibt zu entscheiden, ob es “Dinge an sich” bzw. eine reale Außenwelt gibt (auch wenn eine solche eine regulative Idee bzw. Denknotwendigkeit ist, das “Jenseits”). Wir sind im “Diesseits” gefangen. Deshalb ist eine Voraussetzungsmetaphysik nicht möglich, bzw. überflüssig, vom ontologischen Realismus bis zum metaphysischen Solipsismus könnte alles der Fall sei.

    Habe ich das richtig verstanden?

    Falls ja, stellt sich mir die Frage, welche “Funktion” die uns im “Diesseits erscheinenden” Sinnesorgane haben. Sie scheinen ja mit “unseren” Erscheinungen in Zusammenhang zu stehen. Ist es nicht evtl. klug, diese Erscheinungen (die Sinnesorgane) zumindest als Hinweis (kein Beweis) auf das Vorliegen einer realen Aussenwelt zu interpretieren, die man ja auch im Alltag intuitiv voraussetzt?

  5. Balanus sagt:
    18. April 2021 um 14:31 Uhr

    @Timm Grams // 18.04.2021, 12:08 Uhr

    »Ich halte den Bezug zur Außenwelt für nicht lebensnotwendigen Luxus.«

    Dieses Statement ist eine typische Kopfgeburt. Könnte Ihr Verdauungstrakt sich äußern, fiele die Entgegnung anders aus. Da bin ich mir sicher ;- )

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top