Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
un/zugehörig

Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR: Kapitel I

Dies ist eine unformatierte Version der Magisterarbeit "Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR", erforscht und geschrieben von Yoav Sapir an der Hebräischen Universität Jerusalem, 2004-2006. Diese unformatierte Version dient …

02. Mrz 2006 | Von Yoav Sapir | Keine Kommentare
un/zugehörig

Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR

Dies ist eine unformatierte Version der Magisterarbeit "Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR", erforscht und geschrieben von Yoav Sapir an der Hebräischen Universität Jerusalem, 2004-2006. Diese unformatierte Version dient …

01. Mrz 2006 | Von Yoav Sapir | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Kampf mit dem Minotauros

Wenn man mal so richtig zum Fan geworden ist, fallen einen die entsprechenden Motive an jeder Ecke geradezu an. Man sitzt im Café und liest die Zeitung – bingo: “Roter Faden im Labyrinth der amerikanischen …

26. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Irrtümer und Grundlagen der Labyrinth-Forschung

In diesem Blog stütze ich mich vor allem auf drei Grundlagen-Werke:  Das Lexikon der antiken Mythen und Gestalten von Grant und Hazel, den Ausstellungskatalog Im Labyrinth des Minos und den bis heute – und wohl auch …

21. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • AstraZeneca, Biontech/Pfizer, Moderna: Das können die Corona-Impfstoffe leisten
  • »Brienne Kollektion«: Künstliche Intelligenz liest ungeöffneten Renaissance-Brief
  • Sozialkompetenz: Gespräche enden selten zum richtigen Zeitpunkt
  • Paläolinguistik: Neandertaler haben Sprache wahrscheinlich gut hören können
  • Ignoranz: Warum Menschen an einem Irrglauben festhalten
  • Sonnensystem: Keine Spur von Planet Neun
Labyrinth des Schreibens

QUELLEN: Bücher, Filme usw. (work in progress)

Bücher und andere Quellen zum Thema dieses Blogs gibt es inzwischen wie Sand am Meer, wie man so anschaulich sagt. In dieser Rubrik will ich nur die Literatur aufführen, die in den Beiträgen dieses Blogs …

18. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

REGISTER – TEIL A – L

Dieses Register habe ich zunächst für mich selbst eingerichtet. Es soll mir, auf einer Art meta-Ebene, den Überblick über meine Beiträge in diesem immer komplexer werdenden Blog erleichtern. Aber das Register ist natürlich, wie bei einem gedruckten Buch, …

17. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

REGISTER – TEIL M-Z

Dies ist der 2. Teil meines Gesamt-Registers. Den 1. Teil (Labyrinth-Register, Personen-Register und Sach-Register Teil A-Z) finden Sie hier: Register A-L    Gesamt-Register dieses Labyrinth-Blogs: L – Z Magdalénien → Osterei + 15.000 B.C.: Stierkampf Mais-Irrgarten → Maislabyrinth → …

17. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

ZEITTAFEL des Labyrinth-Motivs

Die Geschichte des Labyrinth-Motivs umfasst gut fünf Jahrtausende. Dieser Beitrag soll interessierten Lesern einen ersten – wenngleich sehr groben – Überblick über diesen kulturgeschichtlich kunterbunten, wild bewegten Zeitraum geben. Das Labyrinth – als Symbol wie auch als …

16. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | 3 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

ZEITTAFEL “Schreiben”

Diese Zeittafel stellt die Entstehung und Entwicklung des Schreibens dar. Sie führt von den frühesten Anfängen und den physiologischen Voraussetzungen für Sprache über erzählerische und mythologische Konzepte wie die Heldenreise zu den modernen Formen des …

16. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Vorbemerkung zu diesem Labyrinth-Blog

Das Thema Labyrinth hat mich schon als Jugendlicher fasziniert. Aber so richtig virulent wurde diese Labyrinthomanie (wie man es ruhig nennen darf), nachdem ich den Labyrinth-Forscher Hermann Kern kennenlernte. Kern war damals Direktor am Haus …

15. Jun 2004 | Von Jürgen vom Scheidt | 1 Kommentar
Labyrinth des Schreibens

Das BloXikon für diesen Blog – im Anhang

Um die wesentlichen Inhalte eines Blogs besser zu erschließen, empfiehlt sich das Anlegen eines Blog-Lexikons, kurz BloXikon. Dies soll die KATEGORIEN-Liste am rechten Rand des Blogs ergänzen. Außerdem ist so ein BloXikon die ideale Vorbereitung, …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

absichtslos, Absichtslosigkeit

Absichtlosigkeit ist ein Kernstück der zen-buddhistischen Meditation. In meiner Variante des Kreativen Schreibens (HyperWriting) ist sie der Einstieg in jeden längeren Schreibprozess. (work in progress) Für mich ist es zum Kernstück der Schreibens geworden, zumindest …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | 1 Kommentar
Labyrinth des Schreibens

Akronym, Akronym-Spiel

Ein Akronym ist ein Kunstwort, das aus den Anfangsbuchstaben (akro = griech. “Spitze”) anderer Wörter zusammengesetzt ist.Das Akronym-Spiel entwickelt aus so einem Kunstwort eine ganze Geschichte: “Erst hinterher, als die ersten Verträge längst verbindlich unterschrieben …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

BinnenVersalien

BinnenVersalien sind Großbuchstaben innerhalb eines zusammengesetzten Hauptworts: zum Beispiel bei der “BinnenVersalie” selbst (ich schreibe das Wort jedenfalls gerne auf diese etwas auffälligere Weise).   Einige bekannte Beispiele: BahnCard der BundesbahnCinemaScope – seit Anfang der …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

BloXikon

Um die wesentlichen Inhalte eines Blogs besser zu erschließen, empfiehlt sich das Anlegen eines Blog-Lexikons, kurz BloXikon. Dies soll die KATEGORIEN-Liste am rechten Rand des Blogs ergänzen. Außerdem ist so ein BloXikon die ideale Vorbereitung, …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

KrUmfreQ

In Zeiten des Internet und der Digitalisierung sind Plagiate leichter denn je geworden. Aber nicht alles ist Plagiat, was mit diesem Etikett versehen wird. Die Übergänge zwischen völlig originärer Formulierung und totaler Übernahme fremden Materials …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Labyrinthologie

Die “Wissenschaft von den Labyrinthen” ist eher eine Meta-Wissenschaft. Zu viele Disziplinen tummeln sich auf diesem Gebiet. (work in proogress) Wie könnte man dieses Kind nennen, diese “Wissenschaft von den Labyrinthen”? Labyrinthologie, schlage ich vor. …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

MindCatcher

Nicht jeder Schreiber will veröffentlichen. Aber sobald man als Journalist, Schriftsteller, Werbeetexter Beachtung finden möchte, sollte man sich Gedanken darüber machen, was Aufmerksamkeit erregt. Ein Hilfsmittel dabei sind Begriffe, die sofort auffallen und Neugier “auf …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Plagiat

In Plagiat ist die nicht (genügend) gekennzeichnete Übernahme eines Textteils (Zitat) aus einer fremdne Publikation. Dies kann bewusst missbräuchlich geschehen – oder umnbewusst (Kryptomnesie). Die Übergänge zwischen völlig originärer Formulierung und totaler Übernahme fremden Materials …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Skribologie

Die Wissenschaft vom Schreiben und was damit zusammenhängt: Kreativitätspsychologie zum Beispiel und der sinnvolle Umgang mit Schreibblockaden (writer´s block). (work in progress) Dazu kommen die Schreibtechniken des Creative Writing, dessen Weiterentwicklung zum HyperWriting, das Konzept …

31. Dez 2000 | Von Jürgen vom Scheidt | 1 Kommentar
« Zurück 1 … 665 666 667 668 669 670 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Harald Andresen sagt:
    5. März 2021 um 21:33 Uhr

    @Schleim
    Mmh … evtl schon hier?
    Ob das sorgfältig ist oder nicht, ist eine andere Frage.

  2. Harald Andresen sagt:
    5. März 2021 um 21:23 Uhr

    @Mussi
    Evtl. hatte Herr Schleim bei der Suche nach einer starken Überschrift die Möglichkeit “Religion oder Naturalismus – Pro und Kontra” übersehen?

  3. Stephan Schleim sagt:
    5. März 2021 um 21:19 Uhr

    @Andresen: Ich habe es zehnmal geprüft und die erste Nennung war hier, wo Herr Waschke meinte, mir die Quelle bereits mitgeteilt zu haben.

    Das ist erstens falsch; zweitens ganz schön unsorgfältig und drittens ein argumentativer Bankrott, wenn jemand an einer Diskussion zum Naturalismus teilnehmen will und auf die wiederholte Frage nach seinem Verständnis des Begriffs nur antwortet: Schauen Sie’s in diesem Buch nach.

    Was sollen solchen Kommentare? Sparen Sie sich doch die Zeit.

  4. Mussi sagt:
    5. März 2021 um 20:28 Uhr

    @Andresen
    Alleine,dass wir in diesen ‘Wettkampf’ gebracht werden. Warum?

  5. Harald Andresen sagt:
    5. März 2021 um 20:22 Uhr

    Das Fenster-Beispiel (mein Kommentar vom 04.03.) hätte als Alltagsphänomen evtl. besser zu Teil 2 dieser Reihe gepasst. Die hier in Teil 5 gestellte Frage hatte ich nur knapp gestreift.

    Zur Frage selbst: „Religion oder Naturalismus – wer gewinnt?“

    Mir scheint diese „Wettbewerbs-“ Frage unpassend gestellt. Wenn man Naturalismus als (Ersatz-) Religion auffasst, würden Allgemeines und Spezielles in Konkurrenz zueinander gestellt. Nicht besonders hilfreich. Wenn man Naturalismus als nicht-religiöse Weltanschauung auffasst, wäre zuvor zu fragen, welche „Ausprägung“ von Naturalismus gemeint ist. In den Beiträgen dieser Reihe und auch in dem Gastbeitrag von Herrn Grams finde ich dazu nur kurze Absätze. Zu Teil 3 der Reihe gab es einen Hinweis auf ein Buch von T. Sukopp – für mich leider nicht zugänglich.

    @Schleim: Evtl. wollen Sie Ihre Anmerkungen bzgl. Sukopp in diesem Teil 5 noch einmal prüfen.

    Religion: das im Christentum geforderte Glaubensbekenntnis und darin Begriffe wie Allmächtiger Gott, Wiederauferstehung, unsterbliche Seele passen nicht zu meinem naturwissenschaftlich geprägten Weltbild. Aber zur Religion gehören auch Regeln für das Zusammenleben (z.B. Gebote 4 bis 10) oder Erzählungen über „gute“ und „schlechte“ Taten.

    Naturalismus (hier angenommen als „so wie es die Natur eingerichtet hat“): Passt aufgrund der Beschränkung auf natürliche Vorgänge zu meinem Weltbild. Aber ohne Regeln für das Zusammenleben würde sich wohl das Prinzip „fressen und gefressen werden“ durchsetzen.

    Religion oder Naturalismus – wer gewinnt? — Keiner!

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

RSS SciViews – Videos

  • Wie wir zurück zum Mond fliegen und dort bleiben
  • Dunkle Energie
  • Senkrechtstarter für die Mobilität der Zukunft
  • Atomkonflikt unter Biden?
  • Ein Tag ohne Smartphone: Geht das?

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top