Heute möchte ich diesen Beitrag einem Klassiker der Psychologieforschung widmen: dem Milgram-Experiment. Der Versuchsleiter weist die als Lehrer agierende Versuchsperson an, dem Schüler bei „Fehlern“ in der Zusammensetzung von Wortpaaren elektrische Schläge zu verabreichen. In …
@Schleim
Mmh … evtl schon hier?
Ob das sorgfältig ist oder nicht, ist eine andere Frage.
@Mussi
Evtl. hatte Herr Schleim bei der Suche nach einer starken Überschrift die Möglichkeit “Religion oder Naturalismus – Pro und Kontra” übersehen?
@Andresen: Ich habe es zehnmal geprüft und die erste Nennung war hier, wo Herr Waschke meinte, mir die Quelle bereits mitgeteilt zu haben.
Das ist erstens falsch; zweitens ganz schön unsorgfältig und drittens ein argumentativer Bankrott, wenn jemand an einer Diskussion zum Naturalismus teilnehmen will und auf die wiederholte Frage nach seinem Verständnis des Begriffs nur antwortet: Schauen Sie’s in diesem Buch nach.
Was sollen solchen Kommentare? Sparen Sie sich doch die Zeit.
@Andresen
Alleine,dass wir in diesen ‘Wettkampf’ gebracht werden. Warum?
Das Fenster-Beispiel (mein Kommentar vom 04.03.) hätte als Alltagsphänomen evtl. besser zu Teil 2 dieser Reihe gepasst. Die hier in Teil 5 gestellte Frage hatte ich nur knapp gestreift.
Zur Frage selbst: „Religion oder Naturalismus – wer gewinnt?“
Mir scheint diese „Wettbewerbs-“ Frage unpassend gestellt. Wenn man Naturalismus als (Ersatz-) Religion auffasst, würden Allgemeines und Spezielles in Konkurrenz zueinander gestellt. Nicht besonders hilfreich. Wenn man Naturalismus als nicht-religiöse Weltanschauung auffasst, wäre zuvor zu fragen, welche „Ausprägung“ von Naturalismus gemeint ist. In den Beiträgen dieser Reihe und auch in dem Gastbeitrag von Herrn Grams finde ich dazu nur kurze Absätze. Zu Teil 3 der Reihe gab es einen Hinweis auf ein Buch von T. Sukopp – für mich leider nicht zugänglich.
@Schleim: Evtl. wollen Sie Ihre Anmerkungen bzgl. Sukopp in diesem Teil 5 noch einmal prüfen.
Religion: das im Christentum geforderte Glaubensbekenntnis und darin Begriffe wie Allmächtiger Gott, Wiederauferstehung, unsterbliche Seele passen nicht zu meinem naturwissenschaftlich geprägten Weltbild. Aber zur Religion gehören auch Regeln für das Zusammenleben (z.B. Gebote 4 bis 10) oder Erzählungen über „gute“ und „schlechte“ Taten.
Naturalismus (hier angenommen als „so wie es die Natur eingerichtet hat“): Passt aufgrund der Beschränkung auf natürliche Vorgänge zu meinem Weltbild. Aber ohne Regeln für das Zusammenleben würde sich wohl das Prinzip „fressen und gefressen werden“ durchsetzen.
Religion oder Naturalismus – wer gewinnt? — Keiner!