Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
KlimaLounge

Klimawette Teil 2

Letzte Woche haben wir eine Wette gegen die Vorhersage einer "Pause der globalen Erwärmung" von Keenlyside et al. in Nature angeboten. Bei der Gelegenheit versprachen wir, unsere wissenschaftlichen Argumente darzulegen – hier sind sie. Dass …

13. Mai 2008 | Von Stefan Rahmstorf, Michael Mann, Ray Bradley, William Connolley, David Archer, Caspar Ammann et al. | 407 Kommentare
Himmelslichter

Hundert Sternschnuppen in drei Stunden

Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen. Wer seine Sichtung der Internationalen Meteor-Organisation meldet, kann darüber hinaus der Wissenschaft einen Dienst erweisen. Letzte Woche habe ich gleich 105 Schnuppen auf einmal gemeldet: Der Meteorstrom …

13. Mai 2008 | Von Jan Hattenbach | 2 Kommentare
Galaxienentwicklung

Herschel ist nun zusammengebaut

Seit Mitte April ist nun das zukünftige Infrarotobservatorium Herschel zusammengebaut [1,2]. ESA Mitarbeiter führten diese Arbeiten bei ESTEC in Nordwijk, Niederlande, durch. In der Pre-Launch Phase von Herschel ist dies ein sehr bedeutender Schritt, ein …

13. Mai 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Öko-Logisch?

Pst! Flugzeuge schaden dem Klima!

Billigflieger und Kurzstreckenflüge boomen. Manch einer, der nicht als Flugplatznachbar schon mit Demonstrationen gegen weitere Startbahnen oder Nachtflüge ausgelastet ist, mag sich gefragt haben, ob sich das nicht auch aufs Klima auswirkt. Über den Straßenverkehr …

13. Mai 2008 | Von Björn Lohmann | 6 Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Astronomie: Neutrino mit bekannter Herkunft
  • Informatik: Zehn Algorithmen, die die Wissenschaft revolutioniert haben
  • Städte im Weltraum: »Das könnte das Paradies werden«
  • Kräuterküche: Arme Länder, würzige Speisen
  • Erdmagnetfeld: Polsprung pulverisierte Strahlenschutz der Erde
  • »Perseverance«: Hört auf mit den Marsmikroben!
MATHEMATIK IM ALLTAG

Zu gut um wahr zu sein?

An der Pinnwand in meinem Büro an der TU Berlin hängt ein Poster, das ich vor Jahren bei einem Bouquinisten an der Seine in Paris gesehen, und beim nächsten Paris-Besuch dann gekauft habe. Es zeigt …

12. Mai 2008 | Von Günter M. Ziegler | 2 Kommentare
Astra's Spacelog

Whats up? GLAST noch nicht!

Die Astro-Gemeinde wartet derzeit ungeduldig auf den Start von GLAST, dem "Gamma-ray Large Area Space Telescope", der von den Medien für den 16. Mai angekündigt ist. Dieses Datum ist nach einigen Problemen beim Aufrichten der …

11. Mai 2008 | Von Eugen Reichl | 3 Kommentare
MENSCHEN-BILDER

Moral – Sache des Gefühls?

In einem neuen Experiment des amerikanischen Moralpsychologen Jonathan Haidt ließen sich Studenten in ihren moralischen Urteilen beeinflussen. Wie das Wissenschaftsmagazin Science über die noch nicht veröffentlichte Studie berichtet, urteilten die Teilnehmer anders, wenn sie ihre …

11. Mai 2008 | Von Stephan Schleim | 39 Kommentare
braincast

Erkenne dich selbst

Braincast 116 Nein, wir werden nicht metaphysisch, im Gegenteil: diese Episode beleuchtet die ganz alltägliche Art, in der wir uns selbst an Körper und Geist erkennen. Denn was sich so selbstverständlich anhört, ist es nicht. …

10. Mai 2008 | Von Arvid Leyh | 3 Kommentare
Zündspannung

Raumsonden-Antrieb mithilfe von Mikroteilchen

Die letzte Woche war bei uns im Institut Prof. Avinash von der Delhi-University zu Besuch. Der Professor hat einen Vortrag über die Idee eines Mikroantriebs für Raumsonden mithilfe von Staub-Plasma-Düsen gehalten. Das Prinzip eines solchen …

10. Mai 2008 | Von Mierk Schwabe | 5 Kommentare
KlimaLounge

Die Klimalösung – Zwei Notwendigkeiten des Zwei-Grad-Ziels

Wir müssen gefährlichen Klimawandel vermeiden und dafür unter zwei Grad globaler Erwärmung bleiben. So lautet seit 1996 das politische Ziel der Europäischen Union[1]. Es basiert auf der Hoffnung, dass in diesem Fall die Folgen und …

10. Mai 2008 | Von Anders Levermann | 24 Kommentare
Anatomisches Allerlei

Esel mit heissen Hufeisen auf dünnem Eis

Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf's Eis. Auf dünnes Eis, auf Glatteis, womöglich sogar noch mit heissen Hufeisen, damit er um so sicherer rutsche und einbreche und sich am heissen Eisen …

09. Mai 2008 | Von Helmut Wicht | 41 Kommentare
MENSCHEN-BILDER

Gedanken waren frei

Geheimdienste dürfen jetzt Gehirne auf Terrorabsichten durchsuchen 1. September 2017  Berlin (red.): Auf Betreiben von Innenminister Schäumer hat der Bundestag das Gehirndurchsuchungsgesetz verabschiedet. Ab sofort dürfen Geheimdienste in den Köpfen Terrorverdächtiger zerstörerische Gedanken suchen. Dazu …

09. Mai 2008 | Von Stephan Schleim | 8 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Atombunkerruine des Kalten Krieges

3000 Menschen hätte man in einem Bunker an der Heßstraße in München im Falle eines Atomschlags schützen können. Aber hätte man sie dort auch gerettet? Und wen hätte man gerettet? Wer wären die Auserwählten gewesen für …

09. Mai 2008 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Öko-Logisch?

Stoppt die Solarenergie!

Danke, CDU, endlich merkt es mal jemand: Die Stromversorgung mit Solarenergie kostet Geld! 120 Milliarden Euro bis 2035, wie das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung errechnet hat. Das wäre eine Summe, die vergleichbar ist mit dem, …

09. Mai 2008 | Von Björn Lohmann | 18 Kommentare
Uhura Uraniae

Funktion der Wissenschaft in China und im Abendland

"Astronomie ist eine der Wurzeln der Wissenschaft", liest man viel. Das gilt zumindest im Zweistromland und allen Kulturen, die mit ihm unmittelbar zusammenhängen. Im Reich der Mitte nahm jedoch die Evolution einen anderen Weg als …

09. Mai 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
KlimaLounge

Die Klimawette

Einer der 15 besten wissenschaftlichen Blogartikel des Jahres 2008 Derzeit liest man viel über eine angebliche globale Abkühlung. Zuerst brach aufgrund der Temperaturdaten der letzten acht Jahre eine ziemlich irreführende Mediendebatte aus, ob die globale …

08. Mai 2008 | Von Stefan Rahmstorf, Michael Mann, Ray Bradley, William Connolley, David Archer, Caspar Ammann et al. | 30 Kommentare
Clear Skies

Eine Finsternis am 10. Mai!

Drückt man ein Auge zu, so handelt es sich bei einer Planetenbedeckung durch den Mond um eine Finsternis. Am Nachmittag des 10. Mai 2008 können alle, die ihren Pfingstsamstag noch nicht verplant haben oder irgendwo …

08. Mai 2008 | Von Stefan Oldenburg | 4 Kommentare
GUTE STUBE

Jahrzehnt des Geistes

Es klingt wie DAS Projekt überhaupt, das ambitionierteste aller Forschungsvorhaben: den menschlichen Geist verstehen lernen. Dazu soll ein Jahrzehnt des Geistes ausgerufen werden – und Forschungsgelder sprudeln lassen. So möchte es eine Gruppe amerikanischer Neurowissenschaftler. …

08. Mai 2008 | Von Carsten Könneker | 5 Kommentare
Galaxienentwicklung

Günther Hasinger’s Buch “Das Schicksal des Universums”

Der deutsche Astrophysiker Günther Hasinger nimmt in seinem Buch "Das Schicksal des Universums" den Leser mit auf eine spannende und unterhaltsame Reise durch die Geschichte des Universums –  von seinem Anfang bis zu seinem zukünftigen …

08. Mai 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 6 Kommentare
Fischblog

Birma: Lernt jemand draus?

Fünf Tage nach dem verheerenden Wirbelsturm Nargis, der die Küste von Birma unter einer etwa vier Meter[1] hohen Sturmflut verschwinden ließ, wird das ganze Ausmaß der Katastrophe deutlich: Zehntausende Tote allein durch die Überschwemmungen, Hunderttausende sind …

07. Mai 2008 | Von Lars Fischer | 11 Kommentare
« Zurück 1 … 628 629 630 631 632 633 634 635 636 … 669 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Stephan Schleim sagt:
    24. Februar 2021 um 12:50 Uhr

    @Hertlein: Wahrheit

    Vorschlag: Beschäftigen Sie sich doch erst einmal mit Wahrheitstheorien; Grundstudium Philosophie.

  2. Stephan Schleim sagt:
    24. Februar 2021 um 12:49 Uhr

    @Chrys: Definition von Religion

    Danke. Noch bevor ich deinen nächsten Satz las, musste ich auch als erstes an den Naturalismus denken.

  3. Stephan Schleim sagt:
    24. Februar 2021 um 12:47 Uhr

    @reutlinger: Hilfsmittel & Wissenschaft

    (1) Die Naturwissenschaft ist sehr gut darin, Hilfen und Mittel für die Bewältigung des Lebens zu schaffen. Diese Hilfsmittel werden auch von ihren Zweiflern und Gegnern gerne genutzt. (2) Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse für Verbrechen genutzt bzw. missbraucht werden, dann kann grundsätzlich nicht die Wissenschaft dafür verantwortlich gemacht werden, (3) bis auf Ausnahmen, wo Wissenschaft(ler) und Politik miteinander kungeln.

    (1) Was für Hilfen und Mittel haben Sie hier denn im Sinn? Etwa Psychopharmaka?

    (2) So so… Wenn Wissenschaft den Menschen hilft, dann sollen wir das der Wissenschaft danken; wenn Wissenschaft den Menschen schadet, dann liegt das nicht an der Wissenschaft. Hä? Sie messen mit zweierlei Maß.

    (3) Wenn einzelne Wissenschaftler versagen, dann ist doch die Wissenschaft vernatwortlich zu machen? Ich muss mich korrigierne: Sie messen mit dreierlei Maß!

    P.S. Wer schrieb hier heute noch etwas von Kohärenz?

  4. hwied sagt:
    24. Februar 2021 um 12:46 Uhr

    einer
    “wenn man all dies weglässt … ist nicht mehr viel übrig.”

    Mit diesem Konzentrat sind Sie gerüstet für die Welt.
    Das “Hä” hat mir gut gefallen, weil sie nicht die uneinsichtige Kopfgeburt sind, wie ich zuerst dachte.
    Was für sie unlogisch ist und bleibt, nehme ich an, sind die Wunder.
    Ich kann ihnen auch nicht sagen, ob die Wunder der Werbesprache der Antike geschuldet sind, oder ob es sie wirklich gab.
    Meine Meinung, wenn es Gott geschafft hat die Welt zu erschaffen, dann war es nur eine Fingerübung ein Wunder geschehen zu lassen. Ich meine, Wunder gibt es, die geschehen jeden Tag und jede Sekunde irgendwo auf dieser Welt.

    Haben Sie gestern im Fernsehen die Beerdigung eines Rabbi gesehen. Der Glauben dieser Leute ist auch ein Wunder für mich.

  5. Martin Holzherr sagt:
    24. Februar 2021 um 12:45 Uhr

    Managing your field with IoT, drones, precision seeding, plowing, harvesting or doing urban agriculture with hydroponics and aquaponics will converge in automated agriculture, which means that manual interventions in agriculture will be negligible in the future.

    Such agriculture can also be more sustainable because resources are better utilized and the flow of nutrients/fertilizers can be tracked, avoiding pollution of runoff waters.

    But more automation will also reduce small-scale/subsistence farming because highly automated farming requires that you can buy the necessary IoT, drones, etc., and that is only possible if you have the money when you sell the goods you produce.

    A true subsistence farmer produces only for himself and his family and therefore has no money. The fact that 80% of the food produced comes from small-scale farming only means that 80% of the farmers are very poor. In developed countries like Germany, small-scale agriculture is almost non-existent: the number of farms decreased from 900,000 in 1975 to only 270,000 in 2019, but the amount of food produced still increased.

    The exact same thing will happen in Nigeria, and it is already happening. It has to happen because Nigeria will have twice as many people in 2050 as it does today and could have 900 million people in 2100, which means Nigeria will have only slightly fewer people than India in 2100 and will have the second largest population in the world in 2100. With a population density comparable to that of Bangladesh, and with more than 80% living in cities (up from 50% today), Nigeria will need to rely on greatly intensified agriculture in 2100.

    And yes, Nigeria will likely rely on urban agriculture in 2100 as well.

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

RSS SciViews – Videos

  • Japan hebt bei der Entwicklung von Flugtaxis ab
  • Ging die Impfstoff-Entwicklung zu schnell?
  • Planetare Geologie (4)
  • Section 230: 26 Wörter, die das Internet schufen
  • Die Weltformel

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top