Auch Proba 2 beobachtet ISON (UPDATE)
BLOG: Go for Launch

Nicht nur die von Jan Hattenbach zu Recht erwähnten Sonnenteleskope Stereo und Soho beobachten ISON während seiner Schicksalsstunden. Auch der kleine Experimentalsatellit Proba 2 der ESA, der sich in einem 725 km hohen sonnensynchronen Orbit befinde wird mit seinem (im extremen UV-Bereich) bildgebenden Experiment SWAP versuchen, ISON abzubilden. Dank der ESA-typischen, sehr …. äh … diskreten Öffentlichkeitsarbeit ist dies aber leider kaum bekannt.
Hier ein Web-Artikel vom Morgen des 28.11.2013 auf dem Webauftritt des Proba 2- Science Centers, der die geplante Beobachtungskampagne beschreibt. Hier der Link zum Proba 2 Science Center, auf dem hoffentlich bald weitere Informationen und Bilder erscheinen werden. Hoffentlich glückt der Versuch.
In den Kosmologs wurde zuletzt im Juni 2012 anlässlich des Venus-Transits über Proba 2 berichtet.
Hier eine SWAP-Aufnahme vom Dezember 2011, die den Kometen C/2011 W3 (Lovejoy) bei seinem Periheldurchgang im Abstand von nur 140,000 km über der Sonnenoberfläche zeigt, also nochmals deutlich näher an der Sonne als ISON.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update vom 29.11.2013: SWAP hat nix gesehen. Zwar ein sehr schönen Sonnenbild, aber kein ISON. Der Artikel listet auch drei Möglichkeiten auf, wwarum das SWAP-Instrument nichts gesehen hat, obwohl vor fast zwei Jahren der Durchgang des Kometen Lovejoy durch die Corona deutlich zu sehen war (Link siehe oben).