Arktur
BLOG: Uhura Uraniae
Der Name dieses Sterns ist einer der seltenen griechischen Sternnamen. Darum widme ich ihm jetzt mal einen eigenen Post, obwohl ich das bereits seit Jahren in vielerlei Hinsicht predige und immer wieder auf Leute treffe, denen es dennoch neu ist.
Arktur im Frühlingssternbild Bootes ist der vierthellste Stern des Himmels und der hellste am Nordhimmel. Von den dreien, die heller sind, ist nur Sirius bei uns zu sehen – die anderen bleiben aufgrund ihrer südlichen Lage stets unter dem Horizont in Mitteleuropa.
Auf Deutsch neigen wir gern dazu, altgriechische Namen abzukürzen. Da wird aus Hipparchos gern mal Hipparch und aus Arkturos eben Arktur – die Generation, die Altgriechisch noch in der Schule lernte, ist ja dabei auszusterben, so dass man die Endung verschluckt.
Eigentlich hieß der Stern aber damals Ἀρκτοῦρος (der Wächter, i.S.v. Beschützer) und wurde in römischer Zeit latinisiert. Wissenschaftliche Texte waren im Altertum stets auf Griechisch geschrieben und im Mittelalter wurden sie in der islamischen Welt ins Arabische und in der christlichen Welt ins Kirchenlatein übersetzt. Dabei wurde nicht nur aus der Endung “-os” ein “us”, sondern auch aus dem griechischen Buchstaben “kappa” (k) in Latein ein phonetisch gleichwertiges “c”. Der Diphthong in der Wortmitte, der recht ähnlich zu unserem “u” klang, wurde dabei auch buchstäblich zu einem schnöden “u”.
Ἀρκτοῦρος (buchstäblich: arktoyros) –> Arcturus (latein)
Im Laufe der Zeit “vergaß” man in der Astronomie, dass es sich hier um eine übersetzbare Vokabel handelt und verstand das Wort als Eigennamen. Im Englischen benutzt man die lateinische Version, im Deutschen die griechische Version des Namens.
Merke wohl:
Arktur hat also nichts mit der Arktis (im Norden) zu tun und das Wort leitet sich auch nicht vom altgriechischen Wort für die nördlichen Sternbilder ἄρκτος (Nominativ Singular, feminin) Bärin ab. Der Norden (Arktis) ist das Land der Bären, das ist gewiss eine beabsichtigte Assoziation, die sich in der antiken Geographie belegen lässt. Die griechische Mythologie verknüpft aber die Sternbildergruppe eher mit einem nördlichen Anrainerstaat des Mittelmeers, Arkadien.
Mit dem Sternnamen hat das alles aber nichts zu tun.
Es könnte aber sein, dass die Ähnlichkeit zu letzterem und die mythologische Verknüpfung der beiden Sternbilder sowie die Interpretation von Bootes als “Bärenhüter” mit diesem Wortspiel zusammenhängt. Bootes war ursprünglich kein Bärenhüter oder Ochsentreiber, sondern ein einfacher Landarbeiter, ein Pflüger.
Gute Anregung – astronomisch läuft Arktur ja bekanntlich 24°-25° Libra. Was aber dieser Wächter bewacht, lässt sich vielleicht am Besten nautisch nachvollziehen und verweist auf Großbritannien – siehe auch diese Zusammenstellung:
https://projekt2a.wordpress.com/2021/02/27/mythos-hu-gardan/
Arkadien könnte auf diesem Weg erreichbar gewesen sein, wenn man es mit den Angaben Plutarchs kombiniert (“De Facie in Orbe Lunae”).
Natürlich hoch spekulativ, klar.