Tag der offenen Tür am SLF in Davos am 24. Juni 2023: Save the Date!

Am Samstag nach der Sommersonnenwende öffnet das schweizerische WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos seine Türen für die Öffentlichkeit. Auch wenn ich leider nicht dabei sein kann, möchte ich hier gern allen diese fantastische Veranstaltung empfehlen.

Während die Schweden die Sommersonnenwende feiern, öffnen die Schweizer ihre Türen zu Kältekammern und mehr im SLF in Davos. Auf dem Programm stehen mehr als 25 Aktivitäten zu den Themen Schnee, Lawinen, Permafrost, Gebirgsökosysteme und Naturgefahren. Das neue Büro- und Werkstattgebäude kann besichtigt werden, es gibt Kurzvorträge, ein Kinderprogramm, einen Selfie Point und Verpflegungsmöglichkeiten.

Von 10 bis 17 Uhr können Besucher am Samstag, dem 24. Juni 2023 im Labor eine Schneewechte wachsen lassen, verschiedene Permafrostböden anfassen oder eine High-Speed-Kamera ausprobieren.

Welche Rolle spielt die Physik beim Schneeballwerfen? Wie bestimmt man mithilfe von Jahresringen das Alter eines Baums? Was unterscheidet Kunstschnee von natürlichem Schnee? Sind die Gletscher noch zu retten? Diese und viele andere spannende Fragen können an diesem besonderen Tag im SLF erläutert werden.

Überblick über die Themenstände:

1) White Risk Tour – Rundgang mit Guide

Hier kann jeder das umfangreiche Portal zur Lawinenprävention „White Risk“ auf einer geführten Tour kennenlernen. Ich durfte selbst als eine der ersten das Portal vor einigen Jahren mit dem SLF in Davos ausprobieren und empfehle es nach wie vor jedem, der sich in den Bergen aufhält.

2) Alles rund ums Lawinenbulletin

Seit 1945 veröffentlicht das SLF regelmäßig Lawinenlageberichte. Doch wie genau entsteht das Lawinenbulletin? Und warum sind die Bulletins in der Schweiz so gut? Dies und andere Fragen können im Warnraum des SLF geklärt werden.

3) Ski Downhill Game – Rekordjagd im Schnee

In der White Risk App ist ein Geheimnis versteckt: ein Spiel. Wer findet es? Und wer erreicht den höchsten Score? Die besten drei gewinnen Preise.

4) Erkennung von Lawinen mit seismischen Sensoren

Was sind die Signale von Lawinen? Gezeigt wird eine seismische Station, wie sie auch im Feld im Winter für die Lawinendetektion verwendet wird. Besucher können die typischen Zeichen kennenlernen und diese klassifizieren.

5) Lawinenrisiko

Lasst euch (völlig gefahrlos!) von eindrucksvollen Lawinen faszinieren!

6) High-Speed-Kameras in der Lawinenforschung

Welche Prozesse untersuchen diese Kameras im Schnee und wie können sie dabei helfen, Dinge zu sehen, die für das bloße Auge zu schnell sind?

7) Cowboy oder Maus – Wie geht ihr mit Risiko um?

Wie viel würdet ihr in Prävention investieren, um mögliche Schäden an einem Gebäude bei 30, 100 oder 300 jährlichen Lawinen zu verhindern? Ein „Glücksrad“ bestimmt den Schaden.

8) Wie werden Lawinen gesprengt?

Lawinensprengungen zählen zu den wichtigen Lawinenschutzmaßnahmen, um Skigebiete und Verkehrswege zu sichern. Doch wie funktioniert so eine Sprengung?

9) Biodiversität im Klimawandel

Ökosysteme im Alpenraum verfügen (noch) über eine erstaunliche Vielfalt des Lebens. Doch Klimawandel und intensivere Landnutzung betreffen auch die Berge. Was bewirken diese Veränderungen und welche Bedeutung hat das?
Auch ich bin immer wieder entsetzt, wie rasant sich die Alpen durch den Klimawandel ändern und hoffe, dass dies durch den Tag der offenen Tür noch mehr Menschen bewusst wird.

10) Einfluss des Klimawandels auf den Gebirgs- und Schutzwald

Besucher können aus einem Baumstamm Bohrkerne entnehmen und so das Alter des Baumes schätzen. Anhand von unterschiedlichen Setzlingen kann bestimmt werden, wie die verschiedenen Arten in Folge des Klimawandels wachsen.

11) Computersimulation von Naturgefahren

Anhand von Software, die in der Praxis von Ingenieurbüros und Behörden zur Beurteilung von Naturgefahren eingesetzt wird, können die Besucher Simulationen von Steinschlägen, Lawinen und Murgängen durchführen.

12) Modellierung von alpinen Massenbewegungen

Kurzfilme zeigen die Simulation einer Schneelawine, eines Steinschlags und einer Fels-/Eislawine.

13) Erforschung des Permafrosts in den Alpen

Hier gibt es unterschiedliche Permafrostböden zum Anfassen. Methoden können ausprobiert werden, um Veränderungen im Permafrost zu messen. Wer will, kann einen „Steinschlag“ auslösen und mittels Seismometer die Erschütterung messen.

14) Einsatz von Drohnen in der Naturgefahrenforschung

Drohnen werden in der Forschung und Praxis immer wichtiger. Hier wird gezeigt, welche Drohnen und Sensorsysteme das SLF zur Kartierung und Überwachung von alpinen Naturgefahren nutzt.

15) Wechtenbildung und Windkanal

Schaufelt bei sommerlichen Außentemperaturen in der Kältekammer des SLF Neuschnee aus dem Snowmaker in den Ringwindkanal und beobachtet, wie an einem Berggrat-Modell eine Wechte wächst!

16) Photovoltaikanlagen im alpinen Raum

Dank Schnee können PV-Anlagen im Hochgebirge mehr saubere Energie im Winter produzieren. An dieser Station wird gezeigt, wie das funktioniert.

17) Schneephysik – Instrumente und Simulationen

Hier lernen Besucher verschiedene Instrumente kennen, welche die Untersuchung von Schnee ermöglichen.

18) Polarforschung am SLF

Das SLF hat an der großen Polarforschungsexpedition MOSAiC teilgenommen. Warum? Es werden Filme und Ausrüstungsgegenstände gezeigt und Interessierte können mit Forschenden sprechen, die dabei waren. Kids können ein Expeditionsschiff aus Lego bauen.

19) Schneebälle werfen – kalt oder warm?

Welches ist der beste Schnee für eine Schneeballschlacht? Testet es aus! Es soll etwas Leckeres zu gewinnen geben. Wer mag, darf gern darüber später in den Kommentaren berichten.

20) Schneehydrologie – von der Seilbahn bis zur Infrarotkamera

Schneehydrologen geben einen Einblick in ihre experimentelle Feldarbeit. Wozu dient die Infrarotkamera und was misst das Gerät an der Seilbahn?

21) Wasser und Klima

A: Quiz zu Extremereignissen

In einem kurzen und spannenden Quiz geht es um vergangene und zukünftige hydroklimatische Ereignisse

B: Versickerungsversuch mit trockenen und feuchtem Boden

Welcher Boden nimmt mehr Wasser auf – trocken oder feucht? Der Versickerungsversuch zeigt es.

Auch wer nicht nach Davos kommen kann, sollte (auf) die Erde um sich herum achten. Denn aufgrund der Klimaänderungen wird es in Zukunft allgemein vermehrt zu Extremwetterereignissen kommen. Es wird dann entscheidend darauf ankommen, rechtzeitig und richtig zu handeln, damit auch weiterhin Menschen auf diesem Planeten leben können.

Oder wie Blognachbar Michael Blume in seinem aktuellen Beitrag „Die Enge der Zeit & das Wasser – “…dann gnade uns Gott” schreibt: „Wenn sich die Klimakrise erst einmal als Wasserkrise konkretisiert hat, werden Menschen nicht zu veganen Fahrradfahrenden, sondern wütend und dualistisch.“

22) Schneedecke in Davos – gestern und morgen

Grafiken und Modelle zeigen die vergangene und zukünftige Schneedeckenentwicklung in der Region Davos.

23) Die Schatzkammer des SLF

Was gibt es in der Schatzkammer des SLF zu entdecken? Findet es, wenn möglich, heraus. Ihr dürft gern darüber berichten.

24) Lehrstellen am SLF

Elektronik-, Polymechanik- und Informatiklernende geben Einblick in ihre tägliche Arbeit.

25) Werkstatt für die Forschung

Hier zeigen die Konstruktionsprofis aus der Werkstatt des SLF ihre faszinierenden Forschungsgeräte.

26) Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL im Überblick.

Das SLF ist Teil der WSL. Hier gibt es mehr Infos über die Forschung und Dienstleistungen der Forschungsanstalt mit dem komplizierten Namen.

Quellen / weitere Infos zum Tag der offenen Tür am SLF:

Titelfoto: Experimente im Windkanal. Bildquelle: Roman Oester,
SLF (WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Medienstelle)

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Dr. Karin Schumacher bloggte zunächst als Trota von Berlin seit 2010 bei den SciLogs. Nach dem Studium der Humanmedizin in Deutschland und Spanien promovierte sie neurowissenschaftlich und forschte immunologisch in einigen bekannten Forschungsinstituten, bevor sie in Europas größter Universitätsfrauenklinik eine Facharztausbildung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe abschloss. Hierbei wuchs das Interesse an neuen Wegen in der Medizin zu Prävention und Heilung von Krankheiten durch eine gesunde Lebensweise dank mehr Achtsamkeit für sich und seine Umwelt, Respekt und Selbstverantwortung. Die Kosmopolitin ist leidenschaftliche Bergsportlerin und Violinistin und wenn sie nicht gerade fotografiert, schreibt oder liest, dann lernt sie eine neue Sprache. Auf Twitter ist sie übrigens als @med_and_more unterwegs.

Schreibe einen Kommentar