Rosetta wird gecrasht. Aber warum?
Raumfahrtmissionen sind nicht nur relativ kostspielig. Sie müssen auch von langer Hand geplant werden. Nicht selten vergehen Jahrzehnte von der neuen Idee bis zum Missionserfolg. Es ist also nicht verwunderlich, wenn man aus allen Missionen das maximal Mögliche herausholen möchte, was die Lebensdauer der Instrumente, aber natürlich auch, was Umfang und Qualität der Ergebnisse angeht. Deshalb mutet es auf den ersten Blick etwas seltsam an, dass die Kometensonde “Rosetta”, der rein technisch betrachtet eigentlich noch eine gewisse Lebenszeit beschieden wäre, am Freitag dieser Woche auf ihrem Zielkometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko abstürzen soll – und zwar gewollt und geplant, obwohl ihre Instrumente noch funktionieren.
In den sogenannten Sozialen Medien hat dies zu einigen Fragen geführt. Insbesondere danach, warum man Rosetta nicht eine andere, neue Mission gibt, wenn sie doch noch funktionstüchtig ist? Diese Frage hat Michael Khan in seinem Blog bereits ausführlich und anschaulich beantwortet.
Eine weitere Frage drehte sich darum, aus welchem Grund man Rosetta nicht einfach weiter um den Kometen kreisen und Daten liefern lässt, bis sie nicht mehr funktioniert. Die Antwort darauf ergibt sich aus der aktuellen Lage der Sonde bzw. des Kometen: Tschurjumow-Gerassimenko und Rosetta entfernen sich zunehmend von der Sonne. Daher wird Rosetta bald nicht mehr genug Energie erhalten, um irgendwelche Daten an uns zurück zu funken. Je mehr die Sonde dabei auch noch auskühlt, desto wahrscheinlicher ist es außerdem, dass ihre Elektronik daran unwiderruflich Schaden nimmt. Einen erneuten “Winterschlaf”, wie während des zehnjährigen Anfluges an den Kometen, geben die aktuellen Energiereserven leider auch nicht mehr her. Darüber hinaus verschwindet Rosetta derzeit samt dem Kometen auch noch hinter der Sonne. Damit würde der Funkkontakt ohnehin abbrechen, selbst wenn Rosetta warm und funktionstüchtig bliebe. Die Mission hat also in jedem Fall sehr bald ihr Ende erreicht.
Leitet man Rosetta jedoch noch rechtzeitig in einen Orbit, der am Ende zum Absturz*) auf des Kometen Oberfläche führt, kann man aber immerhin bis kurz vor ihrem Verschwinden auf noch detailliertere Bilder hoffen als man bisher schon erhalten hat. Mit etwas Glück führen diese dann zu noch mehr Erkenntnissen über Ursprung und Beschaffenheit des Kometen. Quasi ein letztes Geschenk der Sonde an die Wissenschaftler, bevor sie unbrauchbar wird.
Genau dieser Prozess wurde in den letzten Monaten und Wochen auch vorbereitet und in die Wege geleitet.
Schön und gut, aber warum versucht man dann nicht, Rosetta am Ende vorsichtig zu landen und wirklich noch den allerletzten Rest ihrer Lebensdauer auszunutzen? Statt sie abstürzen zu lassen und damit sicher zu zerstören? Hierfür gibt es mehrere Gründe:
Erstens ist Rosetta darauf technisch nicht ausgelegt. Sie war von vornherein nur als Transportmittel und Relais für den Lander Philae gedacht. Sie für eine halbwegs sanfte Landung auszulegen, hätte einiges mehr an Aufwand und auch Gewicht nach sich gezogen. Gerade in der Raumfahrt gilt aber: “So komplex wie nötig, aber so einfach wie möglich.” Damit minimiert man a) Kosten und b) das Risiko für Fehlfunktionen.
Dass Rosetta gegen Ende ihrer Mission nun noch derart nah an den Kometen heran geführt werden kann, ist im Grunde ohnehin schon als Bonus zu betrachten.
Natürlich könnte man trotzdem eine Landung versuchen, quasi wie bei einem Flugzeug ohne Fahrwerk. Man müsste aber – zweitens – damit rechnen, dass die Sonde dabei schwer beschädigt wird und dann ohnehin nicht mehr funktioniert. Zumindest die Solarpanele sowie zahlreiche auf der Unterseite angebrachte Instrumente würden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit großen Schaden nehmen.
Drittens würde Rosetta bei einem derartigen Versuch ziemlich sicher nicht auf einem bestimmten gewünschten Punkt zu stehen kommen, sondern umher rutschen oder sich gar überschlagen. Selbst wenn dabei das gesamte Instrumentarium inklusive der Solarpanele unbeschädigt bliebe – was extrem unwahrscheinlich ist -, wäre es schon ein großes Glück, wenn sie obendrein noch an einem sonnenbeschienenen Ort zu liegen käme. (Wir erinnern uns: Philae, der sogar explizit für eine Landung ausgelegt war, prallte eben dabei mehrfach von der Kometenoberfläche ab und kam in einer Felsspalte zu liegen, in die viel weniger Sonnenlicht drang, als der Lander benötigt hätte, um seine Mission voll zu erfüllen.) Doch selbst in diesem Fall wäre das Glück nicht von Dauer, denn der Komet rotiert mit einer Periode von nur ca. 12 Stunden um seine eigene Achse und würde so die Energiezufuhr durch die Sonne immer wieder unterbrechen. Das reicht nicht aus, um Rosettas Funktionen aufrecht zu erhalten. Aber auch wenn all das kein Problem darstellen sollte, wäre es sehr unwahrscheinlich, dass Rosettas Antenne noch präzise genug augerichtet wäre. Schon bei einer Abweichung um ein halbes Grad würde ein Datenaustausch unmöglich.
Viertens kann man ein Raumfahrzeug auf diese Entfernung ohnehin nicht mal eben spontan einparken wie ein Auto in eine unverhofft gefundene Parklücke. Das ging auch schon bei Philae nicht. Die Befehlssequenz für seine Landung war schon beim Start der Mission vorprogrammiert und wurde vor Ort automatisch ausgeführt. Für alles andere sind die Reaktionszeiten auf diese Distanz schlicht zu lang. Bis der Lagebericht der Sonde hier einträfe, hätte sich deren Situation vor Ort längst schon wieder weiter verändert. Eine auf ihrem Bericht basierende Kurskorrektur durch das Kontrollzentrum bräuchte noch einmal so lange und käme erst recht zu spät an.
Auf jedes “Aber wenn X nun doch nicht passiert …?” folgt also unweigerlich ein “… dann passiert aber höchstwahrscheinlich immer noch Y und Z.” Vergleicht man die Möglichkeiten mit den Chancen auf Erfolg, ist ein Crash auf dem Kometen das Szenario mit dem besten Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis. Ein Landungsversuch hat in diesem Fall schlicht keinen Sinn.
Hals- und Beinbruch, Rosetta! Und ein dickes, herzliches Dankeschön an alle, die an dieser Mission beteiligt waren. Sie war einfach großartig!
—–
*) Ein Absturz auf den Kometen ist natürlich aufgrund der viel geringeren Schwerkraft nicht vergleichbar mit einem Crash auf die Erdoberfläche. Dennoch ist zu erwarten, dass Rosetta dabei erheblich beschädigt wird.
Pingback:Heute ist ein guter Tag zum Sterben » Go for Launch » SciLogs - Wissenschaftsblogs
Pingback:Methoden der Astronomie: Wissenschaft aus der Ferne » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs