Positive Psychologie – 2
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 282
Die Praxis des Positiven ist nicht ohne Fallstricke. In dieser zweiten Episode zum Thema versuchen wir sie zu sehen, trotz Plattheiten wie „Freunde“, „Sinn“, „Erfüllung in der Arbeit“. Zusammengefasst geht´s um Joggen und Meditation.
MP3 File Dauer: 24:34
Aktuelle Funde und ab und zu ein Kommentar zum Zeitgeschehen auf Google+
NEWS
- The Self Illusion: An Interview With Bruce Hood
- Vaughan Bell: the trouble with brain scans
- The descent of Edward Wilson
- People Smile When They Are Frustrated, and the Computer Knows the Difference
- Occupy the Neolithic
- Autism study strengthens idea that we read God’s mind
- Microglia: The constant gardeners
- Marriage May Make People Happier
- Schnüffeln für die Wissenschaft – Der Geruch kann das Alter eines Menschen verraten
- Biotop Schreibtisch – Üppige Bakteriengesellschaften bevölkern Büroarbeitsplätze – vor allem die von Männern
- Faces covered by a niqab are seen as less happy and expressing more shame
- Reha-Therapie lässt lahme Ratten laufen
- Alzheimer’s Protein Structure Suggests New Treatment Directions
- Time flows uphill for remote Papua New Guinea tribe
- Neu auf dasGehirn.info ist das Thema Moral und Schuld unter anderem mit einem Vortrag von Niels Birbaumer beim Turm der Sinne: Therapie von Psychopathen mit Neurofeedback. Einer Einordnung von Tanja Krämer: Moral in Zeiten der Hirnforschung. Der Frage Frei oder nicht? von Christian Wolf. Und einigem mehr …
SHOWNOTES
Ruhig, leicht und luftig: Geisha Girl von KCentric und King Never mit First Light, etwas länger luftig ist Keldaren mit Midnight Clear. Am Schluss Emergence von Kmotive.
Im Zweifel für den Zweifel
Barbara Ehrenreich über die Ideologie hinter der sogenannten “Positiven Psychologie”:
http://www.youtube.com/watch?v=u5um8QWWRvo
Stimmt. Nicht.
Positive Psychologie und positives Denken sind zwei unterschiedliche Paar Schuh.
Und auch positives Denken und positives Denken sind zwei unterschiedliche Paar Schuh, die Dosis macht das Gift. Ehrenreich spricht kulturkritisch und sie hat Recht. Hast Du hier auch so schon gehört.
Gegenbeispiel zur positiven Psychologie – die genauso übertrieben werden kann, was die Amis ja gern tun: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/315688.html
Sorry für den verspäteten Kommentar: war im Urlaub
@Arvid: Reflecting on Pos. Psychology
Dann kommst du also gerade aus dem Urlaub zurück (hat er dich glücklich gemacht?) und schon hast du hier drei Paar Schuh?
2008 gab es in Theory & Psychology eine Special Issue über Positive Psychologie.
Einige der Aufsätze beschäftigen sich damit, wie die gegenwärtige westliche Mentalität dieses Verständnis der Positiven Psychologie prägt und wie Seligman & Csikszentmihalyi in ihren ursprünglichen Arbeiten aus dem Jahr 2000 von problematischen wissenschaftstheoretischen Ansichten (bsp. zur Objektivität und Universalität von Gesetzen in den Sozialwissenschaften) ausgehen, z.B. John Chambers Christopher und Sarah Hickinbottom, Positive Psychology, Ethnocentrism, and the Disguised Ideology of Individualism:
P.S. Diese Artikel sind leider nicht open access.
Schleim: Th&Psych über EZB zugänglich
Theory&Psychology ist zwar nicht open access, aber DOCH ZUGÄNGLICH für die Benutzer vieler wiss. Bibliotheken, die am EZB-Programm der Uni Regensburg teilnehmen (z.T. bis zum download auf den eigenen Computer zuhause)!
In der ZDB (Zeitschriftendatenbank) den Titel der Zs. suchen, als “elektr. Ressource” (kenntlich an gelbem Rechteck) anklicken, dann Landes- oder Hochschulbibliothek usw. wählen (von der man eine Leihkarte hat); wenn vorhanden, downloaden! Viel Erfolg!
(Bei meiner Bibliothek, der Bad. Landesbibl. Karlsruhe, ist die Nummer – es ist vol.18, No.5 – downloadbar; gelesen hab ich im Augenblick aber noch nichts.)
Die folgende Kopie ist aus der ZDB:
Titel:
Theory & psychology [Elektronische Ressource]. – Thousand Oaks, Calif.[u.a.] : Sage Publ. 1.1991 –
URL:
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2027323 [EZB]
Sehr Wichtig
Positive Psychologie ist sehr wichtig für die Menschheit. Jeder Mensch strebt danach glücklich zu sein, jedoch ist man es viel zu selten. Die positive Psychologie hilft dabei die Welt durch positivere Augen zu sehen.
Pingback:Sexuelle Lust – Wie Wissenschaft das Phänomen verschiebt › MENSCHEN-BILDER › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Pingback:Was macht Sie glücklich? Gedanken zum Weltglückstag » MENSCHEN-BILDER » SciLogs - Wissenschaftsblogs