AstroGeo Podcast: Leuchtende Nachtwolken – ästhetische Boten der Klimakrise
Im August 1883 ereignet sich zwischen den Inseln Java und Sumatra im heutigen Indonesien eine Katastrophe: Ein Vulkan bricht mit solcher Macht aus, die zuvor nur selten beobachtet worden ist. Der Ausbruch des Krakatau fordert so viele Menschenleben wie nie zuvor in der Geschichte – und er verändert sogar die Atmosphäre nachhaltig. Sulfatpartikel färben über einige Jahre die Sonnenuntergänge weltweit in intensiven Tönen. Aber da ist noch mehr: Aschepartikel und Wasserdampf des Ausbruchs lösen ein neues Phänomen in den oberen Schichten der Atmosphäre aus, das bis heute existiert. Es sind Wolken, die bei Nacht leuchten.
In dieser Folge des AstroGeo Podcasts erzählt Karl von leuchtenden Nachtwolken und wie sie erstmals beobachtet wurden. Vor allem geht es darum, wie genau diese Wolken entstehen können und ob in neuerer Zeit nicht auch andere Faktoren zu ihrer Bildung beitragen. Denn leuchtende Nachtwolken sind nicht nur schön anzusehen – sie sind auch ein deutliches Zeichen dafür, wie rasant wir das Klima der Erde verändern.
Episodenbild: CC-BY-SA 4.0 Troncap / Wikimedia Commons
Alle Folgen des Podcasts gibt es auf unserer Archiv-Seite.
Folge dem Podcast auf: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RTL plus | Wissenschaftspodcasts.de | Fyyd
AstroGeo live im Universum Bremen
Weiterlesen bei RiffReporter
- Der zerbrechliche Planet – Die Erde aus Raumfahrersicht
- Klimawandel: Mit Mondstaub die Erderwärmung verlangsamen
- AstroGeo Podcast: Als ein Klimawandel beinahe das Leben auslöschte
Weiterführende Links
- WP: Krakatau
- WP: Troposphäre
- WP: Stratosphäre
- WP: Mesosphäre
- WP: Leuchtende Nachtwolken
- Arbeitskreis Meteore e. V.
- Meteoros: Beobachtungstipps Leuchtende Nachtwolken
- WP: Observational Bias (englisch)
- Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn
- Michael Gerding, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik
- WP: Sonnenaktivität
- WP: Sonnenwind
Quellen
- Fachartikel: Gerding et al.: On the unusually bright and frequent noctilucent clouds in summer 2019 above Northern Germany, Elsevier Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics (2021)
- Fachartikel: Dalin et al.: Updated Long‐Term Trends in Mesopause Temperature, Airglow Emissions, and Noctilucent Clouds, JGR Atmospheres (2020)
- Fachartikel: Lübken, Berger & Baumgarten: On the Anthropogenic Impact on Long-Term Evolution, Geophysical Research Letters (2018) of Noctilucent Clouds
- NASA’s AIM Sees First Night-Shining Clouds of Antarctic Summer (2020)