AstroGeo Podcast: Asteroseismologie – schwingende Sterne verraten innere Geheimnisse
Sag mir, wie du wackelst – und ich sage dir, wie alt du bist. Astronominnen und Astronomen haben mit der Asteroseismologie ein Werkzeug entwickelt, um Sternen intime Details zu entlocken. Die Sternenbeben verraten dazu, wie groß und schwer ein Stern ist und außerdem, wie viel Wasserstoff er seinem Zentrum schon zu Helium verbrannt hat.
Karl beginnt diese Podcastfolge mit der Entdeckung eines der wichtigsten Prozesse auf der Erde: Es sind Subduktionszonen, in denen feste Platten der Erdkruste ruckartig tief in den Erdmantel einsinken – so auch unter dem südlichen Alaska. Das Erdbeben von 1964 half dabei, diesen Prozess zu verstehen und schloss gleichzeitig eine wichtige Lücke im Verständnis der PlattentMit der Asteroseismologie können Forschende regelrecht in Sterne hineinhören. Ähnlich wie Erdbeben auf der Erde uns verraten, was im Inneren der Erde los ist, verraten die Schwingungen von Sternen, wie ihr Inneres aufgebaut ist.ektonik, bei der feste Kruste nicht nur ständig neu entsteht, sondern andernorts auch wieder verschwindet.
Franzi erzählt die Geschichte der Asteroseismologie – und wie das überhaupt funktioniert, die Schwingungen und Sternenbeben eines Objekts zu vermessen, auf dem wir garantiert nie einen Seismographen aufstellen werden.
Alle Folgen des Podcasts gibt es auf unserer Archiv-Seite.
Folge dem Podcast auf: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RTL plus | Wissenschaftspodcasts.de | Fyyd
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 73: Wo sind die WIMPs?
- Folge 48: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?
- Folge 63: Sterne verstehen mit Lochkarten
Weiterführende Links
- Wir kommen live auf die Bühne! Franzi und Karl sind am 10. Oktober 2023 um 18:30 Uhr im Universum Bremen zu Gast. Hier gibt es (noch) Karten.
- Spektrum.de: Dunkle Sterne mit James-Webb-Teleskop entdeckt?
- Website beim HITS: Prof. Dr. Saskia Hekker
- WP: Asteroseismologie
- WP: Edward Pickering
- WP: Parallaxe
- WP: Standardkerze
- WP: Cepheiden
- WP: Perioden-Leuchtkraft-Beziehung
- WP: Radialgeschwindigkeit
- WP: Transitmethode
- WP: COROT
- WP: Kepler-Weltraumteleskop
- WP: TESS
- WP: PLATO
- WP: Roter Riese
- WP: Hauptreihe
- WP: Helioseismologie
Quellen
- Fachartikel: Shape of a slowly rotating star measured by asteroseismology (2016)
- Fachartikel: CoRoT and Kepler results: Solar-like oscillators (2013)
- Sterne und Weltraum, April 2013: Das Echo aus der Tiefe
- YouTube: Gaia sees starquakes (ESA)
Titelbild: NASA
Episodenbild: CC-BY-SA 4.0 Warrick Ball (danke!), Berechnung basierend auf Referenzmodell der Sonne von Christensen-Dalsgaard et al. (1996)