Ende der Mission 10 (PK-3 Plus)
BLOG: Zündspannung

Mittlerweile sind wir wieder in Deutschland angekommen, die 10. Mission ist zu Ende. Am letzten Tag, Freitag, ging es in unserem Experiment auf der ISS wieder um Kristallisation und Schmelzen von Plasmakristallen, dieses Mal bei verschiedenen Stärken des Funktions-generators. Soweit wir das sehen konnten, ist alles gut gelaufen; wir haben während der kurzen Videoübertragung einen tollen Kristall beobachten können. Das Foto rechts zeigt ein Bild davon direkt auf dem Bildschirm im Kontrollzentrum.
Die Festplatten mit den Videoaufnahmen werden vermutlich im April auf die Erde gebracht, wir sind schon sehr gespannt darauf, um uns auch den Rest der Daten anschauen und alles richtig auswerten zu können.
Wir haben uns nach Ende der Mission wieder mit dem neuen Logo auf der Wand im ZUP verewigt, auf der schon viele andere Teams bei ihren Aufklebern unterschrieben haben. Auch auf das Kontrollexperiment haben wir den neuen Aufkleber hinzugefügt (leider nicht auf dem Experiment auf der Raumstation).
Bis zum Freitag waren dann noch mehr Vertreter von der Firma Kayser-Threde und von unserem russischen Partnerinstitut, die JIHT, angekommen, um den erfolgreichen Abschluss der 10. Mission von PK-3 Plus zu feiern. Leider konnte niemand vom DLR dabei sein. Abends waren wir gemeinsam, auch mit Vertretern vom Kontrollzentrum und Roskosmos, bei einem schönen Essen feiern, bei dem es viele Toasts sowie Poloshirts und Tassen mit dem Missionslogo gab.
PK-3 Plus wird über die eigentlich vorgesehene Missionsdauer (bis Ende dieses Jahres) verlängert, das Experiment muss dafür nur innerhalb der ISS umziehen. Es bleibt also zu hoffen, dass noch viele weitere Missionen mit interessanter Forschung folgen werden.
“Es bleibt also zu hoffen, dass noch viele weitere Missionen mit interessanter Forschung folgen werden.”
Ja, dann hoffen wir mal. 🙂