Sidewalk-Astronomy Berlin
BLOG: Uhura Uraniae





Insgesamt zeigen sich die Veranstalter sehr zufrieden: “Etwa die Hälfte ist Laufkundtschaft”, sagt Oliver Hanke von der WFS, “die andere Hälfte hat es aus den Medien erfahren und kommt gezielt hier her”. In der Tat haben mehrere Radiosender tagüber das Happening angekündigt, haben die Zeitungen darüber geschrieben und hat die Tagesschau wohl angeblich auch etwas gezeigt.


Super, dass die Astronomie im Sommer mit solchen Events etwas Interesse wecken kann. In den ca. 3 Stunden, die ich auf dem Platz war, habe ich auch ca. drei super helle Sternschnuppen gesehen – also, jetzt gibt’s ja nun wirklich keine Entschuldigung mehr für Leute, die lamentieren, sie hätten noch nie eine gesehen: Kommen Sie doch einfach mal zu einer Sidewalk-Astronomy in den Sidewalk; die laue Sommernacht lädt ja gerade ein. 🙂
Besonders beeindruckt zeigten sich das Publikum aber vom Mond “also, diese Oberfläche, dass man das so sehen kann, das hat mich ja total beeindruckt” und vom Saturn “oh, man sieht ganz deutlich die Ringe!!!”. Während der ISS-Überflüge haben die Teleskope mal eine Minute Pause: alle Blicke verfolgen gespannt wie der helle Punkt leise über den Himmel zieht und wundern sich über den zweiten, der ihm vorausgeht: das ATV, das die Station versorgen soll.
Erst gegen Mitternacht lichtet sich die Menschentraube und begeisterte Berliner rufen den Astros noch zu “Danke, dass Sie das hier gemacht haben – das war schön”. Sicher mehrere hundert Leute haben heute Abend in diesem Stadtpark einen Blick auf die Sterne geworfen und etwas mehr vom Universum verstanden. Man wünscht sich mehr davon – also wirklich: Offenbar war es ein voller Erfolg.
Wünschen wir also den Koordinatoren, den engagierten Hobby- und Profi-Astronomen (auch die Leiter des Zeiss-Großplanetariums Prenzlberg und der Archenhold-Sternwarte waren zugegen), viel Kraft für weitere solche Events. – Schließlich hat das in Berlin eine sehr lange Tradition … 🙂
Pingback:[SciLogs] Sidewalk-Astronomy Berlin - #Astronomie | netzlesen.de
Kleiner Tippfehler: Im drittletzten Absatz sollte es “ATV” statt “ATM” heißen. Es sei denn, die Astronauten auf der ISS bekommen gerade frisches Bargeld geliefert 😉
Hallo Susanne,
toller Bericht und Schade das wir uns als Blogger-Kollegen nicht getroffen haben. Ich habe meinen Bericht auch heute Online gestellt. Kannst ja malrüber schauen. 🙂
http://wp.me/pDMBn-1lW
Viele Grüße und bis hoffentlich bald mal im Planetarium oder anderswo.
Stefan