Archäoastronomie in Berlin

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

Nach der DPG im März und der DGGMNT letzte Woche tagte nun auch die Gesellschaft für Archäoastronomie (DfA) (weblink) in Berlin an der TU.

Sonnenblitz bei Ankunft am Donnerstag Nachmittag an der TU.
Sonnenblitz bei Ankunft am Donnerstag Nachmittag an der TU.

Dabei geht es um Horizontastronomie in den vorschriftlichen Kulturen sowie auch um Licht- und Schattenspiele in Kirchen und anderen Bauten. Wie oft bei solchen Konferenzen war das Spektrum der Themen weit gefächert sein – es gibt auf diesem Feld Hobbyforscher und Profis und so waren auch Menschen verschiedenster Couleur dabei: HochschulprofessorInnen und Hobby-Grabungshelfer, Hobby-Astronomen und Heimatforscher, Volkhochschullehrer und Doktoranden… alles, was dieses interdisziplinäre Feld so bietet: Eine relativ kleine, aber sehr intensive Konferenz mit interessanten Diskussionen.

Gruppenfoto über Berlin.
Gruppenfoto über Berlin: Am Sonntag Vormittag waren allerdings nicht mehr alle da, so dass das Bild unvollständig ist.

An der University of Wales gibt es einen Master-Studiengang Cultural Astronomy and Astrology, von dem zwei VertreterInnen vortrugen.

Master Studiengang in Wales
Master Studiengang in Wales.

Dabei wurde das komplizierte Feld der interdisziplinären Zusammenarbeit von Kultur- und Naturwissenschaft skizziert, das inbesondere in der Archäoastronomie auf rege Diskussion stösst: Es gibt Archäologen und Kunsthistoriker, die mit Physik nicht viel anfangen können und es gibt Physiker, die etwas mitleidig und desinteressiert auf die Archäologie blicken… Ich persönlich bin inzwischen der Meinung, dass die Debatte nur Polemik ist: Ja, es ist wahr, dass es viele Negativbeispiele gibt – aber es ist auch wahr, dass es viele Positivbeispiele gibt: Ich selbst habe an beiden Fakultäten studiert und kann daher beide Denkweisen verstehen und weiß, dass es auf beiden Seiten sehr reservierte und sehr offene Leute gibt. Ich finde daher, man muss es einfach immer und immer wieder probieren mit der Zusammenarbeit – und klappen wird es stets nur mit den aufgeschlossenen Leuten: Das ist so wie überall im Leben von Menschen: Man arbeitet mit denen, die einen so wie man ist, akzeptieren und respektieren – und mit den anderen eben nicht. Es müssen also im grunde nur die richtigen Charaktere, die richtigen Individuen aufeinander treffen, gegenseitiges Vertrauen entstehen und schon klappt’s und kann man alles erreichen!

Überall, wo Menschen sind, menschelt es.

TU Berlin am Abend: schaut man von der Seite, sieht man noch die urspüngliche Fassade von dem Gebäude, das im Krieg zerstört und dann ganz schrecklich (funktional, abschreckend) wiederaufbauend ergänzt wurde.
TU Berlin am Abend: schaut man von der Seite, sieht man noch die urspüngliche Fassade von dem Gebäude, das im Krieg zerstört und dann ganz schrecklich (funktional, abschreckend) wiederaufbauend ergänzt wurde.

Am Donnerstag Abend gab es um 20 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag: Der Sternwartenleiter von Recklinghausen, Dr Burckhard Steinrücken, referierte über die Astronomie der Kelten: Es ist zwar fraglich, ob in der Öffentlichkeit über die Kelten mehr bekannt ist als das, was man von Asterix und Obelix hört, aber dass sie Himmelskundler hatten, daran müssen wir dennoch nicht zweifeln.

Burckhard Steinrücken über Astrix und Obelix. :-)
Burckhard Steinrücken über Asterix und Obelix. 🙂

Hier die offizielle Vortragsankündigung: “Seit dem 7. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich in der Mitte Europas die keltische Kultur. Gab es bei den Kelten bereits eine hochentwickelte Astronomie, ein Kalenderwesen und die Bezugnahme auf besondere Himmelsereignisse? Gibt es überhaupt Quellen, schriftliche oder archäologische, die darauf heute noch schließen lassen? Im Vortrag wird eine Annäherung an diese schwierige Fragestellung versucht. Verschiedene, durchaus umstrittene Beispiele und neuere Interpretationsansätze für eine keltische Astronomie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet.”

Neben diesem, natürlich sehr unterhaltsam gestalteten Abendvortrag gab es aber an den folgenden drei Tagen auch eine Fülle von Vorträgen mit einem sehr weiten Themenspektrum. Da ging es z.B. um:

  • erotische versus astronomische Deutung des Märchens vom Froschkönig bzw. die erotische Interpretation von astronomischen Phänomenen
  • techische Reproduktion von Beobachtungen der Mondwenden
  • Sonnenaufgänge an Bergflanken in der Schweiz und wunderschöne Fotos davon
  • ethno-astronomischen Fragen wie Chancen, Schwierigkeiten und Nutzen von emotionalen Reaktionen von Menschen und irrationale Verknüpfungen, gegen die sich fühlende Wesen kaum wehren können, weil sie einfach “passieren”
  • Sonnenuhren, Megalithkreise, Kreisgräben u.a.
  • Orientierung von Kranichen (u.a. Zugvögeln) anhand der Sterne und deren Beobachtung zur durch die prähistorischen Ahnen,
  • den pan-europäischen Gedanken, der durch gemeinsame Internet-verbundene Sonnenwendbeobachtungen am “Tag der Archäoastronomie” überall in Europa gestärkt wird,
  • Lichtspielen in Kirchen, Klöstern und hinter Hinkelsteinen in den Wäldern … , die insbesondere die Steine lebendig wirken lassen oder Lebewesen (z.B. einen goldenen Schmetterling) zur Sommersonnenwende auf einem Stein im Wald in Italien aufleuchtet und andere Lichteffekte
  • und die sehr umstrittene astronomische Deutung des Goldhuts im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte wurde besucht und diskutiert – das Objekt kann auch einfach eine Krone sein, d.h. ein pures Machtsymbol und es gibt keinen Anhaltspunkt, warum er astronomisches Wissen verkörpern sollte, wie es das Museum “verkauft”.
Eröffnung der Konferenz durch den Präsidenten der Gesellschaft für Archäoastronomie, Herrn Dr Rappenglück und den Gastgeber an der TU, Herrn Dr Andreas Fuls.
Eröffnung der Konferenz durch den Präsidenten der Gesellschaft für Archäoastronomie, Herrn Dr Rappenglück und den Gastgeber an der TU, Herrn Dr Andreas Fuls.

Kontroverse Diskussionen entbrannten über Methoden und Interpretationsprobleme von Dingen, die keine Schriftzeugnisse hinterlassen haben. Wichtig ist aber, dass die Sache überhaupt diskutiert wird, denn nur so kann man voneinander lernen und nur durch das Zusammenarbeiten von Leuten verschiedener undgründlicher fachlicher Expertise (wie Archäologie, Historischer Forschung und Astronomie) kann dieses stark interdisziplinäre Feld letztlich auch fundiert bearbeitet werden und in absehbarer Zeit zu neuen Erkenntnissen führen.

Da die Tagung am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU stattfand, wurde nebenbei noch dessen Gerätesammlung beäugt und diskutiert:

Andreas Fuls erklärt geodätische Instrumente.
Andreas Fuls erklärt geodätische Instrumente.

Pan-Europäische Kulturgeschichte als Motivation

Die noch relativ junge Gesellschaft für ArchäoAstronomie steht in Deutschland noch mitunter unter dem Verdacht der Nazi-Vergangenheit, was ein Problem ist. Der internationale Tag der Archäoastronomie (Sommersonnenwende) zeigt aber, dass wir in dieser Hinsicht unsere Sorgen abstreifen dürfen und sollten:

kleines Manko: Die Tagungsbeiträge sind noch sehr gemischt, d.h. man hat niveauvolle und weniger niveauvolle Beiträge. Auch hier ist die relative junge Gesellschaft GfA in Deutschland noch in einer gewissen Selbstfindungsphase. Sie ist ein Verein, ok – aber das sagt ja nichts. Es ist mir noch nicht ganz klar, ob es ein Verein werden soll, wo jede/r reindarf, unabhängig vom fachlichen Niveau (wie die VdS e.V., wo alle mitmachen dürfen) oder ob es eine eher wissenschaftliche Gesellschaft werden soll wie die DPG oder die Astronomische Gesellschaft (AG). Ich finde aber, das tut der Sache an sich keinen Abbruch, denn Wissenschaft braucht beides: die Sammler und die Analytiker. An den Unis definiert sich Wissenschaftlichkeit meist durch gute Analyse – aber man braucht auch erstmal ein Grundwissen an Dingen, die man analysieren kann. Gerade in diesem Bereich leisten Heimatforscher und andere “Sammler” eine wichtige Zuarbeit zur Wissenschaft.

Dass diese Parade von europäischen Licht- und Schattenspielen ausgerechnet am Berliner Festival of Light stattfand, war Garant für eine interessante Kulisse vom Dach der TU.

Berlin-Panorama vom Dach der TU Berlin.
Berlin-Panorama vom Dach der TU Berlin.

blnPan2_web

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als (Kultur)Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), Hefei (China)... . Die einleitenden Verse beschreiben eine Grundstruktur in ihrem Denken und Agieren: Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die datenbasiert und mit dem Erkenntnisapparat der Logik ein Verständnis der Natur zu erlangen bestrebt ist. Es gibt allerdings auch Fragen der Welt, die sich der Physik entziehen (z.B. wie wir Menschen auf diesem Planeten friedlich, synergetisch und benevolent zusammenleben können) - darum ist Physik nicht die einzige Liebe der Bloggerin. Sie liebt die Weisheit und hinterfragt die Welt. Das Wort "Philosophie" ist ihr aber zu groß und das populärwissenschaftliche Verständnis davon zu schwammig, als dass sie sich damit identifizieren würde: hier geht's faktenbasiert zu. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

2 Kommentare

  1. Danke für die ausführliche und objektive Darstellung der Jahrestagung. Ich kann da in allen Punkte mitgehen.

Schreibe einen Kommentar