(1) Lindau, (2) Wissenschaftsjournalismus
BLOG: RELATIV EINFACH

Kurzes Bulletin in eigener Sache: Wenn es in den kommenden Wochen hier etwas ruhiger bleibt, dann unter anderem, weil ich zu den “Bloggern-in-Residence” des diesjährigen Lindauer Nobelpreistreffens gestoßen bin. Die Blog-Ergebnisse sind dann nicht hier, sondern auf dem ebenfalls bei den SciLogs angesiedelten Blog Lindaunobel zu lesen. Ich bin gespannt!
Und jetzt (“and now for something completely different”) hier noch ein paar Links zu einer Debatte um Qualitätssicherung im Wissenschaftsjournalismus, die ich derzeit mit Interesse verfolge — auch wenn bei medizinischen Themen wie denen, um die es hier geht, natürlich noch ganz andere Probleme ins Spiel kommen als in Physik und Astrophysik:
- Ben Goldacre auf Bad Science: Omega-3 lesson: Not so much brain boost as fishy research (5. Juni 2010)
- Jeremy Laurance auf The Lay Scientist: When Science Journalism Goes ‘Meh’ (6. Juni 2010)
- Ed Yong auf Not Exactly Rocket Science: Are science journalists being overly criticized? (12. Juni 2010)
P.S.: Vergaß zu erwähnen: Dank an Barbara Abrell für den Hinweis auf den entsprechenden Hinweis der WPK.
Lindaunobel I
Erster Beitrag: Lindau, das Testament, und überhaupt
Lindaunobel II
Zweiter Beitrag: Paul Dirac – der große Nicht-Kommunikator?
Lindaunobel III
Zeremonielle Verzögerung
Lindau IV
Größenordnungen und Tellerränder (Jack Szostak)
Kriminelles Kurzquiz
“Uns hat das einfach nicht losgelassen” (Interview mit Rike Müller-Werkmeister)
Robert Wilson und das Echo des Urknalls
Lindau V
Von der Lichtuhr zum Frequenzkamm: Theodor Hänsch
Dunkle Energie, Dunkle Materie, LHC
Lindau VI
Lindau aus Sicht eines Nobelpreisträgers
Lindau VII
Ivar Giaever über Paul Dirac in Lindau
Hinter verschlossenen Türen
Grenzen der Physik: David Gross
Supramolekular fesselnd: Jean-Marie Lehn
Lindau VIII
Kurzquiz: Rutschende Hosen
Arno Penzias, die kosmische Hintergrundstrahlung und das Deutsche Museum
Lindau-Bilanz einer Jungforscherin
Hubbles Nachfolger
Lindau IX
Interview mit George Smoot, Teil I: Urknall-Fluktuationen
Lindau X
Meine letzten beiden Lindau-Beiträge:
Von Urknall zu “The Big Bang Theory”: Interview mit George Smoot Teil II
Lindau-Bilanz