For the total removal of sexual orientation labels

We have adopted terms like hetero-, bi-, or homosexual in our everyday language. But they were actually introduced only late in the 19th century by psychiatrists describing “sexual pathologies”. Could we imagine living in a world without such labels? Osvaldo González Reyes argues that we should give up all sexual orientation labels. This is one of the three best submissions for a writing contest in my “Theory of Science” lecture taught at the University of Groningen in 2019.

The concepts that we use in our daily world to describe our reality and to interact with it do not have a natural origin. It is well known that there are not natural laws dominating this world from which we could extract our constructs (Baker and Kitcher, 2014; Salmon, 2006). The “real” world out there is too broad to be fully taken into account by our limited human minds every time that we act or express something, even the most obvious perceptions are modified by our mental structures before they arrive in our consciousness (Goldstein, 2010). Therefore, it is extremely necessary for us to reduce this broad reality to concepts and heuristics in order to function properly in this world that we have created, OUR world.

But how do we do this? and who is in charge of determining the shapes our constructs should acquire? The answer is, no one and everyone at the same time. We do this intersubjectively, by exchanging our very different perceptions with others, criticising others’ opinions and reaching common agreements on how our concepts should be (Longino, 1990). This shows an important aspect that I would like to highlight: concepts are malleable, and they are subjected to any changes that we want to impose on them.

There have been many instances over history when societies differed in the way they regarded reality and the constructs they employed to structure it. The constructs used to create these different realities influenced the way its inhabitants behaved in them. This has been the case of Aristotle when he morally justified slavery in the Greek society stating that some kinds of humans do not possess self-responsibility and therefore others should be in charge to lead them to a virtuous life (Aristotle and Jowett, 1885). This is something completely unthinkable in our current society. Hegel’s ideas and the post-enlightened tradition is another example of how Europeans could morally justify that some cultures could lead the development of other “inferior” cultures through colonialism (Leezenberg & de Vries, 2019).

This way of structuring reality in Aristotle’s Greece defined the life and the behaviour of the Greek population, where having a slave at home was very common. Even more noteworthy is the example of Eskimos’ colour perception. Some Eskimo populations have structured their reality in a way that they have created many more colour constructs than us. As a result, they are perceptively able to distinguish nuances between colours, above all white, that are exactly the same for us (McNeill, 1972). This is the perfect example of how even our perceptive system relies on constructs. We can draw another important aspect from these examples: concepts dictate the way we relate to OUR reality, hence the way we interact and treat each other as part of that reality.

Then we can understand these two important aspects as a two-sided mechanism. Firstly, OUR reality, the one that we create together intersubjectively, is modifiable in many aspects, its structure does not come from any natural power, it is constructed and reconstructed by us all the time (Hacking, 2007). Even more important is the other component of this mechanism, it compels us to act according to the constructs that we have created and therefore to reinforce them.

Removal of sexual orientation labels

The current binary gender and sexual orientation labels, like any other construct or system of construct, were created in order to give shape to our reality, and to make it more manageable according to certain ends. However, this has not always been the case. In ancient Greece the term “homosexual” did not exist as it does today, same-sex sexual relations were understood as any other kind of sexual activity between two people without any distinction or remark of abnormal behaviour. The role of the “homosexual” person in their society or their social status was not differentiated from that of the “heterosexual”, precisely because the current vision of homosexuality did not exist. This made possible other forms of sexuality as well, for example “bisexual” relations.

Even some units of the ancient Greek armies, where only men could participate, were organised in pairs of lovers, since they were meant to show more courage during battles defending their loved ones (Crompton, 2009). Consequently, we should ask two essential questions here: What was the original purpose of the creation of the current concept of homosexuality? Does this purpose still hold today?

The term “homosexuality” was not coined until the 19th century. Along with the post-enlightened spirit of that time its aim was to split sexual orientation so people with different sexual tendencies could be analysed in a more “scientific way”. It was quickly used by psychiatrists and doctors to determine its effect on a growing population, clearly define gender roles applied to the family and the training of good professionals. Very soon, treatments to “correct and rehabilitate” were proposed (Pickett, 2018).

Nowadays we know that none of these goals is worth pursuing. Firstly, taking into account homosexuality as a factor to analyse the growth of a population is absolutely ridiculous. We live in a world where the human population increases more every year, regardless of the sexual orientation, where only from 1 to 2% of the population is homosexual.

Secondly, sexual orientation is a completely irrelevant factor concerning gender roles within a family, mainly because nowadays gender roles are more permeable and in many families they do not even exist, being both parents performing all the necessary actions. In this case, I do not see any reason why same-sex relations should be framed by an outdated concept, even less if it does not change any aspect of family life.

Lastly, sexual orientations do not influence how good we are at work. Our skills are mainly influenced by the capabilities that we are born with and the training we have received. Our sexual orientation only defines our sexual behaviour, but not any aspect of our professional life.

Taking these thoughts into account I would like to ask: Why should we base the construction of our current reality on concepts that have no purpose? As we have seen the term “homosexuality” does not fulfil any of the goals it was created for in the 19th century. Then, why should we still use it nowadays?

Moreover, another characteristic of constructs is that their aim is to display the ideal example of what it represents. However, is it possible to obtain the ideal prototype of “male” or “female” behaviour? Is it possible to obtain the ideal prototype of “normal sexual behaviour” and “abnormal sexual behaviour”?

First of all, we do not know, even in natural contexts, which kinds of behaviour are typical of the male or female sexes. Furthermore, we cannot be even certain that there are kinds of behaviour or actions that belong exclusively to a certain sex. There are many instances where the same kind of behaviour is performed by both male and female individuals. We live in a constantly changing context where it has been shown that even biology is shaped by norms and constructs (Butler, 2002) and it is also environmentally mediated by processes of epigenetics (Draghici et al., 2007). Consequentially the creation of male or female behavioural prototypes based on sex seems very unlikely.

In addition, what could be understood as “normal sexual behaviour” if prototypes of “male and female behaviour” cannot be defined? This construct seems very vague too. In addition, sexual orientation and the roles we play in sexual behaviour are so broad that we could not agree on the extent to which physical and personality characteristics belong to one frame or the other or in which degree these characteristics should be present in a type of sexual behaviour or role to make distinctions among them.

This brings us back to the beginning of this essay. As I said, a construct is the reduced and ideal representation of an aspect of OUR reality, it includes certain goals and it helps us act functionally whiting this reality that we have created. Since we cannot find the current functionality or the goals of sexual orientation labels, I argue that they are meaningless as constructs.

However, the most important question everyone should ask in this case is: how does the current dysfunctionality of frames and stereotypes affect others as part of our reality? We are arguing here about constructs that affect other living beings who are part of our reality and the way we interact with them. The frames implying living beings are of the highest social and political importance since they define the lives of many people (Zachar and Kendler, 2012).

Numerous studies have denounced the problems of this dysfunctionality through history. It has led to discrimination, acts of violence and hate, and the creation of stigmas that marked many for live (Stewart, 2010). I finally ask: Is this the reason what we create constructs for? Where is the functionality of these actions?

I humbly opine that the total removal of these sexual orientation and gender labels and the inclusion of all categories under the simple term of “sexual behaviour” will help to resolve these conflicts and, above all, help us have a better apprehension of our reality. Evidently more work needs to be done in the field of education, raising awareness, as well as policy making in order to reach a wellbeing status for everyone.

Osvaldo González Reyes is a recent graduate from the University of
Groningen. Raised in a Cuban and Spanish family he has always been
intrigued by questions of group dynamics, normative influence and identity formation. It was due to these interests that he decided to pursue studies in Psychology and Philosophy. Specifically, he has specialised in social psychology and political philosophy focusing on topics such as how institutions and cultural influences modify our behaviour and interactions with others.

References

  • Aristotles., & Jowett, B. (1885). The politics. Oxford.
  • Barker, G., & Kitcher, P. (2014). Philosophy of science : A new introduction (Fundamentals of philosophy series). New York: Oxford University Press, 12-47.
  • Butler, J. (2002). Gender trouble. Routledge.
  • Crompton, L. (2009). Homosexuality and civilization. Harvard University Press.
  • Draghici, S., Khatri, P., Tarca, A. L., Amin, K., Done, A., Voichita, C., … & Romero, R. (2007). A systems biology approach for pathway level analysis. Genome research, 17(10), 1537-1545.
  • Goldstein, E. (2010). Sensation and perception (8th ed.). Belmont, CA: Wadsworth, Cengage Learning.
  • Hacking, I. (2007). Kinds of people: Moving targets. Proceedings-British Academy. Oxford university press, 151, 285.
  • Leezenberg, M., & De Vries, G. (2019). History and Philosophy of the Humanities: An Introduction. Amsterdam: Amsterdam University Press.
  • Longino, H. (1990). Science as social knowledge : Values and objectivity in scientific inquiry. Princeton, N.J.: Princeton University Press.
  • McNeill, N. (1972). Colour and colour terminology. Journal of Linguistics, 8(1), 21-33.
  • Pickett, Brent, “Homosexuality”, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2018 Edition). Edward N. Zalta (ed.)
  • Salmon, W. (2006). Four decades of scientific explanation. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 46–60.
  • Stewart, C. (Ed.). (2010). The Greenwood encyclopedia of LGBT issues worldwide. ABC-CLIO.
  • Westen, D. (2000). Psychologie: Pensée, cerveau et culture. De Boeck Supérieur, 553.
  • Zachar, P. & Kendler, K. S. (2012). The removal of pluto from the class of planets and homosexuality from the class of psychiatric disorders: a comparison. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine, 7(4), 1-7.

Photograph: SharonMcCutcheon on Pixabay.

Avatar-Foto

Die Diskussionen hier sind frei und werden grundsätzlich nicht moderiert. Gehen Sie respektvoll miteinander um, orientieren Sie sich am Thema der Blogbeiträge und vermeiden Sie Wiederholungen oder Monologe. Bei Zuwiderhandlung können Kommentare gekürzt, gelöscht und/oder die Diskussion gesperrt werden. Nähere Details finden Sie in "Über das Blog". Stephan Schleim ist studierter Philosoph und promovierter Kognitionswissenschaftler. Seit 2009 ist er an der Universität Groningen in den Niederlanden tätig, zurzeit als Assoziierter Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie.

8 Kommentare

  1. Der Beitrag “For the total removal of sexual orientation labels” bewegt sich auf der allgemeinst denkbaren Ebene.
    Konkret aber stellt sich die Frage, wer Bezeichnungen wie Homosexuell/Heterosexuell entfernen soll. Soll das nur der Gesetzgeber und die Zeitungen und Medien oder soll auch der “Schwule Singchor” verpflichtet werden, die sexuelle Orientierung aus seiner Selbstbezeichung zu entfernen oder soll es sogar verboten sein, nur “Schwulen” die Mitgliedschaft in einem “Schwulen Singverein”, zu erlauben?

  2. Die LGBT-Community will wohl am allerwenigsten, dass nicht mehr über LGBT gesprochen wird. Ehrlich gesagt finde ich es ebenfalls – wie wahrscheinlich der Autor des Beitrags – erstaunlich, wie häufig sich Medienartikel, der politische Prozess, TV und Film sich explizit mit dem Thema Homosexualität oder Transsexualität befassen. Dabei sollte es doch selbstverständlich sein, dass für sie die gleichen Rechte gelten. Und sobald das der Fall ist könnte man aufhören sich gefühlt mehrere Stunden pro Woche mit LGBT-Fragen zu beschäftigen.
    Denn warum sollte man sich mehr mit dem LGBT-Thema beschäftigen als etwa mit dem Thema Tierrechte oder Gleichberechtigung der Geschlechter. Zumal weniger als 5% der Bevölkerung homosexuell sind oder gemäss Wikipedia und obigem Beitrag gilt sogar (Zitat):

    We live in a world where the human population increases more every year, regardless of the sexual orientation, where only from 1 to 2% of the population is homosexual.

    Fazit: wenn es nur 2% Homosexuelle gibt sollten wir uns auch nur 2% unserer Zeit mit dem Thema Homosexualität beschäftigen, denn Homosexualität ändert an den meisten Dingen nichts!

  3. Die Geschlechtsidentitäten (LGBTQIA+) und der neue Trend zum Identitären
    In den USA und zunehmend auch in Europa gewinnt identitäres Denken immer mehr Einfluss und das sowohl Links als auch Rechts.
    Kern des identitären Denkens ist der Gedanke, dass die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe/Ethnie/sexuellen Orientierung die Interessen, das Denken und das Sein von Menschen wesentlich bestimmt.
    Diese Zunahme des identitären Denkens äusserst sich etwa im kürzlich geäusserten konkreten Vorschlag einer linken Politikerin die Stimme von Menschen unter 50 sollten doppelt so stark zählen wie die Stimmen Älterer, weil sonst die Politik immer mehr nur noch die Interessen der Senioren vertreten müsse. Der Gedanke hinter diesem Vorschlag ist der, dass Senioren nur an sich selbst und an ihre Eigeninteressen denken und dass man ihren (Stimm-)Einfluss in einer zukunftsgerichteten Gesellschaft zurückbinden muss.
    Gleiches wie für die Senioren gilt auch für die Homosexuellen und die Heterosexuellen. Auch sie kümmern sich nicht nur um sich selbst, sondern den meisten ist unabhängig von ihrer geschlechtlichen Orientierung auch das Wohl aller anderen wichtig.
    Fazit: Identitäres Denken ist weniger verbreitet als oft behauptet und wenige definieren sich allein über ihre Geschlechtsorientierung oder Lebenssituation. Viel mehr als man meint sind am Wohl der Gesamtgesellschaft interessiert.

  4. Menschen nach ihrer sexuellen Orientierung zu kategorisieren, verstößt gegen die Würde des Menschen. Kategorien erhalten nach ihrer Konstruktion meist Adjektive wie moralisch oder tugendhaft und werden bewertet. Insofern ist die Kategorisierung ein sprachliches Konstrukt, was leicht von Autoritäten (Staat, Kirche) missbraucht werden kann. Siehe Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit, Bände 1-4, 1987-2019.
    Jugendliche während der Pubertät geraten so in Selbstzweifel und werden durch ihre peers oder ihre „Überwacher“ (Eltern, Schule, Behörden) nicht selten psychisch traumatisiert, wenn sie sich nicht der sexuellen Norm entsprechend verhalten oder verhalten können. Diese Norm haben in der Historie meist religiöse Glaubensgemeinschaften durch Kategorisierung geschaffen.
    Insgesamt ein wichtiger Beitrag in Menschen-Bilder.

  5. Der Sexus ist eine Größe, die linguistische Handhabung ist gemeint, die biologischer Maßgabe folgt, chromosomatisch ist die Sache beim Menschen klar, es gibt Männchen, potentiell zeugend, und Weibchen, nach Zeugung oder Befruchtung potentiell austragend oder gebärend, es gibt keine Mischwesen, keine Zwitter und auch bei unzureichend ausgeprägten Geschlechtsorganen funktioniert die chromosomale Geschlechtsbestimmung.
    Der Sexus ist demzufolge biologisch klar und hier abweichend zu werden, widerspräche der Biologie und generell der Naturwissenschaftlichkeit.

    Es gibt zudem, bei abweichender Meinung, das Problem der Personalpronomen, vergleiche :
    -> https://uwm.edu/lgbtrc/support/gender-pronouns/#:~:text=She%2Fher%2Fhers%20and%20he,gender-neutral%20pronouns%20in%20use. (Dieser Webverweis ist “ein wenig” skurril, Dr. W vertraut abär der Quelle, zieht bedarfsweise und auf Zuruf hin eine andere heran, gerne)

    Soll heißen, dass der Sprechende – es gibt viele Sprechende oder Schreibende, die Rede ist dem hier gemeinten Primaten eigen – muss also, wenn der Gender-Theorie gefolgt wird, jeweils dem Adressaten seiner Rede folgend antizipieren, welche sexuelle Auffassung dieser über sich selbst hat.
    Was effing schwierig ist, sich kaum gemerkt werden kann und zudem die Sprache verhunzt.
    Es darf sich vorgestellt werden, dass ein Redner auf der Bühne steht und dann n-fach, statt einmal im Sinne der generischen Genera, in diesem Fall ist das generische Maskulinum gemeint, und dann die häufigsten Pronouns abklappert.
    Nicht nur in der Anrede, sondern überall dort, wo das dem Menschen eigene Sexuelle, das Bisexuelle, nur dieses ist fortplanzungsfähig, gefragt ist.

    Prognose :
    Es wird nicht klappen, wie hier gemeint, sprachlich nicht, es wird so in der Menge nicht ankommen und die Praxis, der Code sozusagen, wird über die Papers (wieder einmal) siegen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Webbaer (der hier sozusagen technisch argumentiert hat, er könnte auch moralisch argumentieren)

  6. @ Herrn Rüdiger Mende und ein kleines lol hierzu vorab :

    Menschen nach ihrer sexuellen Orientierung zu kategorisieren, verstößt gegen die Würde des Menschen.

    Sie plädieren anscheinend für komplette Ignoranz sexueller Beschaffenheit des hier gemeinten Primaten.
    Schwierig, dann müssten Anredeformen und Bezeichnungen, die die Tätigkeit und den Beruf meinen, komplett desexualisiert werden.
    Wie soll I.E. mit dem grammatischen Geschlecht verfahren werden, das in drei Varianten vorkommt?
    Und wie genau können Sie sich derart erheben und die Menschenwürde für sich definitorisch oder zumindest in ihrem Verständnis für sich reklamieren?
    Mit freundlichen Grüßen und schöne KW26!
    Dr. Webbaer (der in Bezug auf “Gender” eine ganze Menge Wahnsinn festzustellen hat, der konträr zur Naturwissenschaft steht)

  7. @ Herr Martin Holzherr :

    Je mehr sog. Identity Politics durchgesetzt werden, desto mehr entsteht Identitarismus.
    Der Identitarismus führt zur Segregation und im schlimmsten Fall zur Sezession.

    Lassen Sie zudem gerne Ihre gefürchteten Facites, danke, dieses Fazit hier ist ja wieder einmal grauenhaft :

    Identitäres Denken ist weniger verbreitet als oft behauptet und wenige definieren sich allein über ihre Geschlechtsorientierung oder Lebenssituation.

    … wenn sog. Identity Politics gerade dabei sind Identitarismus auf das Höchste zu bewerben und so zu spalten und die Leutz gegeneinander stellen, allgemein unfroh machen.

    Mit freundlichen Grüßen und eine schöne KW 26!
    Dr. Webbaer

  8. Bonuskommentar hierzu :

    The concepts that we use in our daily world to describe our reality and to interact with it do not have a natural origin. It is well known that there are not natural laws dominating this world from which we could extract our constructs (Baker and Kitcher, 2014; Salmon, 2006). [dankenswerterweise bereit gestellter Artikeltext, kostenfrei und im Web ohne Bezahlschranke verfügbar, ebenfalls : dankenswerterweise]

    Der Schreiber dieser Zeilen wendet hier die deutsche Sprache an, die er auf Grund zweifacher Vorkommnisse in der BRD vglw. gut gelernt hat, ja!, seine Söhne sind besser, um als Konstuktivist gegenzureden.
    Alles Sprachliche, gerade auch die Realitas, die Sachlichkeit meinend, ist konstruiert, das Sprachliche folgt dem Verständnis der Altvorderen über die Welt und diese Altvorderen haben hart mit Welt und Sprache gerungen.
    Dann gibt es noch die Aufklärung, das Sapere Aude! und die Verständigkeit der Menge adressierend, diese Aufklärung hat auch die moderne (skeptizistische, es wird dankenswerterweise nicht mehr von erkennenden Subjekten die Natur meinend verifiziert) Wissenschaftlichkeit hervorgebracht.
    Und diese wiederum die Biologie, die irgendwann aus der Philosophie, die Philosophie ist Mutterwissenschaft, herausgelöst worden ist.
    Jedes Bemühen um Erkenntnis des hier gemeinten Primaten konstruiert, es werden Theorien, Sichten auf Daten gebildet, gerne auch empirisch adäquate, und die (skeptizistische) Naturwissenschaft ist eine Veranstaltung, die der szientifischen Methode folgt, die grob formuliert davon ausgeht, dass das erkennende Subjekt nicht sozusagen magisch den Verlauf der Dinge mit seinem bloßen Willen ändern kann.
    Es gibt insofern idT keine “echten” Naturgesetze, nichts, das wirklich wahr wäre, sondern “nur” das Bemühen sich um Erkenntnis Ringender.
    Die Natur bleibt im skeptizistischen Sinne eine “Black Box”, Kausalität, auf naturwissenschaftlichen Theorien beruhend, bleibt vom Erkenntnissubjekt, im Sinne der Humeschen Metaphysik wahlfrei festzustellen.

    Worauf Dr. Webbaer hinaus will, seine Stoßrichtung soll nun klar benannt werden :
    Es ist frickin dämlich Konstrukte, also über Generationen von Wissenschaftlern gewonnene Erkenntnis als nur konstruiert zu bezeichnen, in der Folge abzulehnen und nicht dankenswerterweise Aufsätze wie diese zu verfassen und gar zu publizieren.
    Dr. Stephan Schleim darf hier ein “Auge drauf haben”, womöglich kann der gute Mann [1] aus “politisch korrekten” Gründen nicht so, wie ihn Dr. Webbaer kennt, lehren.

    MFG – WB

    [1]
    Dr. W ist von dem Genannten kürzlich mit Unwürde im Bereich der Wissenschaftlichkeit in Verbindung gebracht worden, Dr. W hat sich’s notiert, Moment, …, …, …, ja das ist der Zettel, OK, es war ein sog. Bookmark, sicherlich ein Missverständnis oder vielleicht auch nicht.

Schreibe einen Kommentar