Neuroskeptizismus
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 327
An der Hirnforschung gibt es manches zu bemängeln und momentan häuft sich diese Kritik. Das ist mal gerechtfertigt, mal nicht und mag auch mit ihrer Popularität zusammenhängen. Aber schon dieser mein letzter Satz offenbart, wie ich dazu stehe. Hier – wenn auch nicht nur – ein Konter.
MP3 File Dauer: 23:27
NEWS
- Well-Connected Hemispheres of Einstein’s Brain May Have Sparked His Brilliance
- Research Reveals the Mechanism of the Sodium-Potassium Pump
- Dumm gelaufen? Nicht meine Schuld!
- Want to Read Minds? Read Good Books
- Cyborg Cockroach Sparks Education and Ethics Debate
- Wedded Bliss or Blues? Scientists Link DNA to Marital Satisfaction
- Part of Brain That Makes Humans and Primates Social Creatures May Play Similar Role in Carnivores
- A Slow, Loving, ‘Affective’ Touch May Be Key to a Healthy Sense of Self
- Excessive Nerve Cell Pruning Leads to Disease
- I’m OK, You’re Not OK: Right Supramarginal Gyrus Plays an Important Role in Empathy
- How Exercise Beefs Up the Brain
- Sticks and Stones: Brain Releases Natural Painkillers During Social Rejection
- Tödlicher Aufschwung
- Pünktlich von A nach B
- ‘Brain Training’ May Boost Working Memory, but Not Intelligence
- Babies Learn to Anticipate Touch in the Womb
- Primate Brains Follow Predictable Developmental Pattern
- A New Frontier in Animal Intelligence
- New Model for Neurotransmitter Release, Proposed by Nobel Prize Winner
- Zeichenkundige Elefanten
- Kissing Helps Us Find the Right Partner – And Keep Them
- “Rechenschwäche gibt es nicht”
SHOWNOTES
Und wieder Jazz, dazu ganz passend vom Titel FootPrints in the Sand von Duane Carter, Turning Point von BMR4 und On the First Day von Septology.
Pingback:Die Leyhschen Thesen zum Neuroskeptizismus auf dem Prüfstand – Teil 1 › MENSCHEN-BILDER › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Haben Sie sich schon mit Felix Hasler beschäftigt, wie finden Sie seine Kritik.
Mit freundlichen Grüßen
Zoran Jovic
Ich beantworte drüben bei Stephan, die Diskussion findet ja dort statt
Pingback:Spiegelneuronenmythen: Neuroskeptizismus in der Diskussion – Teil 2 › MENSCHEN-BILDER › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Pingback:Zum Jahreswechsel: Rückschau, Vorschau › MENSCHEN-BILDER › SciLogs - Wissenschaftsblogs