Henning Scheich über Lernen – Video
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 139
Der zweite Teil unseres Interviews mit Prof. Henning Scheich – wir sprechen über die Verschaltung von Neuronen und Telefonkonferenzen, das Weihnachtsgeschenkethema Gehirnjogging und – immer brisant – die Neuropädagogik.
Braincast 139 – Henning Scheich über Lernen from Anita Leyh on Vimeo.
Und falls Sie mal reinschauen wollen, hier der Link zum Leibniz-Institut für Neurobiologie.
Lernen …
Gutes Interview, werde ich weiterempfehlen.
Eine radikale Zuspitzung und Konsequenz für die Schule (und deren Lernorganisation) steht noch aus.Über neue Lernkulturen wird wohl zunehmend auf Fachtagungen geredet, leider werden diese selten in der Praxis eingelöst.
Sehr interessant! Vielen Dank, ich habe in meinem neuen Blog mal kurz darüber geschrieben.
Subliminals und Spracherwerb
Tag die Herrschaften,
Ich haette mal folgende Frage :
Subliminals, kennt ja jeder – koennte man die fuer den Symbolischen Spracherwerb in der praktischen Anwendung erforschen ?
Z. B. : Objekt wird gezeigt ( langsam aus dem Dunkeln aufleucghtend und der Begriff wird vorher in Chinesisch , Hindu , oder sonst welcher Sprache akustisch dargeboten / Moeglicherweise von 3 oder mehr verschiedenen Stimmen waehrend der Einblendung – 20 Sekunden Regelung fuer den Uebergang ins Langzeitgedaechtnis beachten ) nach dem der akustiscehe Reiz mit dem konkretisierten visuellen Beispiel wahrgenommen , verknuepft und gespeichert ist wird im weiteren das Piktogram Chinesisch/ Japanisch als subliminal eingebaut. In der daruf folgenden Phase koennen die Piktogramme aufleuchten, eingeblendet werden , dabei das selbe Prinzip fuer den akustischen Bereich : 3 verschiedene Stimmen, 20 Sekunden Regelung. DABEI werden die konkreten Beispiele als Subliminal eingeblendet. Lernmodell klar? Frage: Welche Methode, oder anordnung von Lernmethoden ist die wirkungsvollste? Spielt Musik eine Rolle ? etc. Viel Spass dabei, mal sehn ob modernes Lernen davon profitiert. Chiao Fabio
Subliminal
Die subliminale Lernmethode ist schon etwas älter und nur die, die sie verkaufen, haben auch gute Ergebnisse dazu gefunden. Das liegt womöglich daran, dass es um zwei unterschiedliche Gedächtnissysteme geht.
Ich will damit nicht sagen, dass sie nicht funktioniert – eingebettet in handelsübliches Pauken wird es zu einer weiteren Art von Beschäftigung mit dem Thema. Die ist immer gut.
Ich kenne bisher nur eine wirklich überzeugende Superlearning-Methode: Man verliebe sich in möglichst jungen Jahren im Zielland der Sprache in einen Eingeborenen. Dann geht Sprachenlernen ruckzuck.