AstroGeo Podcast: Weißer Zwerg zerreißt sein Planetensystem

Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien als unsere eigene gibt. Es war eine Zeit, als unsere Vorfahren mitten im Ersten Weltkrieg steckten, und „Exoplanetenjägerin“ noch keine anerkannte Berufsbezeichnung war: Es war eine Zeit, zu der der Astronom Adriaan van Maanen sein Teleskop gen Himmel richtete und etwas entdeckte, was als Van Maanens Stern bekannt werden sollte.
Diesen ganz besonderen Stern hat er zwar definitiv entdeckt. Aber was sich in der Atmosphäre dieses Sterns wirklich versteckte, zeigte sich erst viel später.
Franzi erzählt die Geschichte von Adriaan van Maanen und seinem Stern. Es ist eine Geschichte über einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres eigenen Sonnensystems.
Episodenbild: NASA/JPL-Caltech
Alle Folgen des Podcasts gibt es auf unserer Archiv-Seite.
Folge dem Podcast auf: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RTL plus | Wissenschaftspodcasts.de | Fyyd
Weiterführende Links
- WP: Van Maanens Stern
- WP: Adriaan van Maanen (englisch)
- bild der wissenschaft: Weiße Zwerge mit Planetentrümmern
- spektrum.de: Weißer Zwerg vertilgte wohl Exomond
- spektrum.de: Der Asteroid und der Weiße Zwerg
- Sterne und Weltraum: Ein Weißer Zwerg zerreißt seine Kleinplaneten
- spektrum.de: Sternleiche hat ihren Planeten nicht geschreddert
Quellen
- Interview mit Ben Zuckerman, 11. Mai 2022
- arXiV: Recognition of the First Observational Evidence of an Extrasolar Planetary System
- NASA: Overlooked treasure: The first evidence of exoplanets