ab April hat das Zeiss-Großplanetarium Prenzlberg geschlossen – wieder ein Berliner Bauprojekt. Es soll nächstes Jahr wieder in neuem Glanz erstrahlen. Wünschen wir ihm Glück, auf dass das alles klappt und mit der zügigen Neueröffnung gut geht!
Hier eine Serie von Dokus und Interviews in diesem Kontext von TVBerlin, dies es online gibt:
Die Leitungen der beiden großen Berliner Planetarien propagieren im Augenblick eine bessere Zusammenarbeit. Das klingt doch sehr nach Hoffnung für die Berliner Astronomie und ihre Kommunikation!
Für geschichtlich interessierte unter uns:
Über das alte (inzwischen zerstörte) erste Berliner Sternentheater gibt es auf YouTube interessantes Filmchen:
"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik, Wissenschaftsgeschichte und Fachdidaktik (neue Medien). Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).