Positive Psychologie: Publikation zum Forschungsstand im deutschsprachigen Raum
BLOG: Positive Psychologie und Motivation

Die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) hat den ersten deutschsprachigen Band zum Forschungsstand Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum herausgegeben.
Inhalt
Einleitung: Michaela Brohm-Badry, Corinna Peifer und Julian M. Greve: State of the Art – Positive Psychologie
I Positive Psychologie und Leistung
- Michaela Brohm-Badry Warum wir Leistung neu denken sollten: Weckruf für ein humanistisches Leistungsparadigma
- Corinna Peifer Zum Zusammenhang zwischen Flow-Erleben und Stress im Kontext von Leistung und Wohlbefinden
- Tanja Gabriele Baudson Positive Entwicklung zur Leistung – und darüber hinaus: Ein integratives Rahmenmodell der Potenzialidentifikation und -entwicklung
- Christine Syrek, Jessica De Bloom, Sarah Burkardt, Jennifer Rehberg Zutaten für eine gute Erholung im Urlaub
II Positive Psychologie und Glück
- Benjamin Buttlar, Eva Walther Liebe und Geld: Zwei ungleiche Akteure im Garten des Glücks
- Jens Förster Jenseits von Gut und Böse – Eine selbst-regulatorische Perspektive auf Haben und Sein
- Anton-Rupert Laireiter, Judith Maria Mulitze, Brigitte Schwaiger-Schrader, Petra Siwek-Marcon, Elena Taurini Glückscoaching – Ein Seminar zur Förderung von positiven Emotionen, Wohlbefinden und Ressourcen. Konzept und Ergebnisse zur Wirksamkeit
- Karlheinz Ruckriegel Glücksforschung – Erkenntnisse und Konsequenzen für die Politik
- Claudia Harzer Charakterstärkenbezogener Personen-Job-Fit: Definition, Messung und Befunde zur Rolle für das individuelle Erleben und Verhalten im beruflichen Alltag
III. Positive Psychologie und die Mensch-Computer-Interaktion
- Michael Burmester, Magdalena Laib, Katharina M. Zeiner Positive Erlebnisse und Wohlbefinden in Arbeitskontexten durch Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion
- Sarah Diefenbach Positive Computing – Das Potential der Positiven Psychologie für Technik als Coach und Berater
IV. Gastbeitrag Falko Rheinberg Motivationale Kompetenz und Flow-Erleben
Covertext: Positive Psychologie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und aufzublühen. Sie orientiert sich an den Stärken, Ressourcen und Potenzialen, die Menschen mitbringen. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen daher psychisches Wohlbefinden und positive Entwicklung von Individuen, Organisationen und der Gesellschaft.
In diesem Band werden grundlegende Forschungsbefunde der positiven Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. „Positive Psychologie und Leistung“, „Positive Psychologie und Glück“ sowie „Positive Psychologie und die Mensch-Computer-Interaktion“ sind dabei die Schwerpunkte. Themen wie Leistung, Flow, Urlaub, Liebe und Geld, Haben und Sein, Emotionen, Politik, Charakterstärken und Potentiale führen in die fesselnden Bereiche menschlicher Existenz.
Michaela Brohm-Badry, Corinna Peifer, Julian M.Greve (Hrsg): Positiv-Psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum: State of the Art, Papst-Verlag 2017
Autorenseiten Brohm-Badry / Universität Trier
Gibt es auch eine E-Book Version davon? Über die Angabe einer Bezugsquelle würde ich mich freuen. Danke!