Evolutionstheorie, zweistimmig
BLOG: GUTE STUBE

Wissenschaft muss in die Öffentlichkeit. Diesem Mantra gehorchen nun zwei unabhängig voneinander entstandene Musikclips zur Evolutionstheorie, passend zum Darwinjahr. Es lohnt sich, beide anzuschauen, denn bei allen Unterschieden drängen doch die Gemeinsamkeiten ins Blickfeld: Kinder und Jugendliche erreichen wollen, Edutainment, Musik usw. Das Projekt "Darwin Rocks" des Tübinger Biologieprofessors Nico Michiels lässt den Schöpfer der Evolutionstheorie seine Überlegungen von einst heute nochmal im Labor überprüfen. Der Rauschebart analysiert ein Fußballspiel in einer Petrischale. Die lila Mannschaft ist die stärkere, doch die orangene gewinnt langfristig – weil sie sich erfolgreicher vermehrt. Aha! Da haben die Kids was gelernt: Der Spruch "Der Stärkere überlebt" stimmt so nicht, Darwins Theorie besagt ein bisschen was anderes.
Screenshot von "Darwin Rocks!". Ein wiederauferstandener Darwin wartet auf den Spielball für das Spiel der Evolution zweier Fußballmannschaften.
Für das andere Evolutionslehrvideo wurde ebenfalls ein guter alter Bekannter reanimiert: Jim Knopf, dem der Drache Frau Mahlzahn das Geheimnis von Mutation und Selektion enhüllt. Singend, versteht sich. Das Ganze findet man auf den Onlineseiten der FAZ.
Screenshot von faz.net. Frau Mahlzahn und ihr gelehriger Schüler Jim Knopf.
Mich würde interessieren, welches der beiden Videos wohl besser ankommt – und ob diese Art von Edutainment überhaupt geschätzt wird. Die Screenshots sind klickbar und führen direkt zu den Clips. Ansonsten hier zur Sicherheit nochmal die Links: www.darwinrocks.de/video.html und www.faz.net/jimknopf
Ist Vermehrung alles?
Hmm, besser ist nach meinem Geschmack schon die Darwin-Rocks-Version. Allerdings weiß ich nicht, ob es konstruktiv ist, wenn man jungen Menschen die Botschaft mit auf den Weg gibt: “Statt zu streben Leben weiter geben!” Ich musste da spontan an Rainald Grebe denken: http://www.youtube.com/watch?v=wY-CPr8JFGw
Aber mal im Ernst: So unterhaltsam so Videos sind, bezweifle ich, dass irgendjemand etwas dabei lernt, oder?
Schätzen
Also ich glaube das sowas doch einen gewissen Wert hat. Ob für Kinder Jugendliche oder youngster sei mal dahin gestellt, aber Wissen in kleinen Häppchen aufzubereiten und “einfach” ,also vorrausgesetzte Medienkompetenz, anschaulich zu vermitteln hat nie geschadet. Ob es in dem Maße genutzt wird wie man es sich erhofft ist was anderes. Wie ist denn der Nutzen von so einem Wissen überhaupt bzw. Nutzen von Musikvideos an sich?
Ich find die Umsetzung aufjedenfall sehr ansprechend und erinnert mich an meine Jugend. Nur die Sendung mit der Maus kommt eben nicht mehr so gut an, nicht bunt und schnell genug. *schmunzel*
Kommt irgendwann Jamba Werbung mit Nutzen? Wäre wünschenswert. 😉