Der Mond als Six-Pack
BLOG: Go for Launch
Raumfahrt aus der Froschperspektive

Nächste Etappe: Sechs Aufnahmen. Mit der Schärfe war es heute nicht so weit her, was wahrscheinlich an dünner Bewölkung in großer Höhe liegt.
Oceanus Procellarum (das Meer der Stürme) ist nun voll im Bild. In der 7-Uhr-Position schieben sich Hevel und Cavalerius ins Licht, in der 10-Uhr-Position Pythagoras. (Klicken auf das Bild führt zur großen Originalversion)
Ähnliche Artikel:
- Die Mondfinsternis am 10. Dezember 2011
- Bitte eine Halbe!
- What a difference a day makes ….
- Ein flotter Dreier
- Mondquartett
- Cinque Lune
APOD
Wirklich eine schöne Serie. Passend dazu war auch das APOD von gestern: http://starobserver.org/ap120205.html
Vielleicht kriegst du so eine Animation mit deinem Bilder auch hin?
@Jan
das APOD, auf das du verweist, war ein Animated gif, das sollte sich problemlos erzeugen lassen. Von der grafischen Qualität des im APOD verarbeiteten
Materials bin ich allerdings nicht besonders beeindruckt.
Das größte Hindernis sollte wohl sein, eine komplette Lunation abzulichten. Allemal für uns Mitteleuropäer. Heute Abend sollte es noch einmal gehen, morgen nur noch mit Glück.
Anfängergeist @Jan Hattenbach
Auch wenn der Mond mehr etwas für astronomische Anfänger, wie mich, ist. So bin ich durch die Beschäftigung damit doch auch neugierig auf andere Objekte geworden und habe mir deshalb u.a. Ihr Milchstraßenpanorama nochmal angesehen, das wirklich erste Sahne ist. Man kann die Leistungen anderer erst dann richtig einschätzen, wenn man sich selbst mit der Materie befasst. Insofern leistet Michael Khan hier Pionierarbeit. Zudem sollte man nicht vergessen, dass auch mondsüchtige “Warmduscher” imstande sind dazuzulernen. Wie sagte doch Laotze: “Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.”
@Mona
Es freut mich, wenn ich die Rückmeldung bekomme, dass ein Leser (oder Zuhörer) sich selbst mit der Materie beschäftigt hat, weil ein Artikel oder Vortrag von mir das Interesse geweckt hat.
Ebenso freue ich mich – und das ist schon mehrfach passiert – wenn ich von einem Studenten eines naturwissenschaftlichen Fachs eine e-mail bekomme, in der mir mitgeteilt wird, dass er oder sie sich aufgrund eines Praktikums bei mir für dieses Studium entschieden hat.
Ich mache ja sicher eine Menge falsch (nicht alles davon kommt auch ‘raus). Aber ab und zu mache ich offenbar auch was richtig.
Ja, die Bilder im Apod wirken irgendwie überschärft. Da wäre eine Animation mit deinen Bildern bestimmt besser. Tja, die Schönwetterphase mit 4 Wochen klarem Himmel wird es wohl auf absehbare Zeit hierzuland nicht geben… Vielleicht kann man es ja “faken” und Bilder von verschiedenen Lunationen zusammensetzen?
@Michael Khan
Tja, wie Sie sehen, lässt sich nicht nur die Jugend motivieren und ich finde es schön, dass ich hier den Weltraum erkunden darf, was mir sehr viel Freude macht. Und wenn ich einmal sterbe, dann gewiss nicht vor Langeweile.
Sehr schöne Serie, gefällt mir ausgezeichnet. Genau wie die sonstigen Berichterstattungen/Artikel. Vielen Dank.
@Jan
Die Animation im APOD leidet halt unter der geringen Auflösung un der Tatsache, dass es im gif-Format ist. Da kann man halt nicht mehr erwarten.
Das mit dem Faken ist so eine Sache. Wenn die sichtbaren Librationsregionen bei einer anderen Lunation nicht zu diesr passen, fällt das auf. gerade, wenn es animiert werden soll.
Einfacher wäre das Faken, wenn man gar keine Aufnahmen verwendet, sondern nur computergenerierte Bilder einsetzt. Dann hat man auch das lästige Problem mit dem Seeing nicht und vermeidet die kalten Finger.