Ehrlichkeit in der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
Fälschungen, Zitationsseilschaften, Regelverstöße – wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und ihrer Institutionen? Die Skandale um die Doktorarbeiten von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg und der Europapoltikerin Silvana Koch-Mehrin werfen ein schlechtes Licht auf den Forschungs- und Publikationsbetrieb. Die SciLogs nehmen dies zum Anlass, dem Thema “Ehrlichkeit in der Wissenschaft” ein Bloggewitter zu widmen.


Anatol Stefanowitsch

Die Lex Guttenberg und die Ehrlichkeit der Wissenschaft

24.02.11 |
Die Uni Bayreuth hätte – mindestens – klare Worte zum Verhalten ihres Nun-nicht-mehr-Absolventen Karl Theodor zu Guttenberg finden müssen, meint Anatol Stefanowitsch. Mit ihrer Zurückhaltung erhält sie sich das Wohlwollen der Politik, schadet aber der Wissenschaft.


» weiter

Michael Khan

Catch me if you can

26.02.11 |
Michael Khan erzählt hier die erstaunliche Geschichte des akademischen Betrügers Serkan Anilir, der sich Gastprofessuren und sogar eine Astronautenausbildung andichtete, ohne dass jemand stutzig wurde.


» weiter

Markus Pössel

Guttenberg im Buchhaltertest

26.02.11 |
Was hat die Wissenschaft mit der Buchhaltung gemeinsam? Beide pflegen spezielle Formen und Rituale, die dazu dienen, allgemeine Werte wie Gerechtigkeit und Ehrlichkeit zu wahren. Ist das eine verletzt, wird auch das andere beschädigt.


» weiter

Carsten Könneker

Lehren aus der Guttenberg-Affäre

24.02.11 |
Die jetzige Diskussion führt den Protagonisten des Wissenschaftsbetriebs vor Augen, welche Verantwortung sie für das Ansehen ihres eigenen Berufsstands tragen, schreibt Spektrum-Chefredakteur Carsten Könneker in einem Kommentar.


» weiter

Gunnar Ries

Schändliche Bagatellisierung

24.02.11 |
Gunnar Ries analysiert, wie zu Guttenbergs Verteidiger Wissenschaft und Wissenschaft beleidigen, indem sie sein Vergehen kleinreden.


» weiter

Bastian Greshake

Auf den Schultern von Riesen

24.02.11 |
Das wissenschaftliche Zitat, schreibt Bastian Greshake, hat eine ganz zentrale Funktion in der Wissenschaft: Es stellt sicher, dass eine Arbeit nachvollziehbar und überprüfbar ist – wissenschaftlich eben.


» weiter

Sebastian Reusch

“Ich fühlte mich als Wissenschaftler ehrlich gesagt verarscht.”

24.02.11 |
Für Sebastian Reusch hat die Affäre Guttenberg auch einen persönlichen Bezug. Sein Fatit: Ehrlich währt am längsten, alles andere muss bestraft werden.


» weiter

Helmut Wicht

Nicht satisfaktionsfähig

24.02.11 |
Für die Frage, ob er dem wissenschaftlichen Ehrencodex genügt hat, sind die inneren Zustände des Freiherrn zu Guttenberg völlig belanglos – Helmut Wicht nutzt sie zu einer Tauchfahrt ins Ich, auf den Grund des (Selbst-)Betrugs.


» weiter

Alf Köhn

Was tun?

25.02.11 |
Es wäre zu einfach, in der Plagiatsaffäre ein reines Problem der Geisteswissenschaften zu sehen, schreibt der Plasmaphysiker Alf Köhn. Betrug lässt sich nicht vollkommen ausschließen, deswegen muss jede Wissenschaft so transparent wie möglich sein.


» weiter

Markus Dahlem

Auftragsarbeit oder Gesellenstück?

26.02.11 |
Die Dissertation soll die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit nachweisen – doch nicht immer tut sie das. Gefahr droht auch durch die Vorstellungen des Doktorvaters, schreibt Markus Dahlem.


» weiter

Elmar Diederichs

Der wahre Sinn des Zitierens

27.02.11 |
Elmar Diederichs findet die Debatte über Ehrlichkeit in der Wissenschaft verlogen. Hier erklärt er warum.


» weiter

Yoav Sapir in Deidesheim

Allseitige Unzulänglichkeiten

27.02.11 |
Der Student kann nur deswegen betrügen, weil sich der Dozent lieber betrügen lässt als sich mit seiner – freilich menschlichen – Unzulänglichkeit als Gutachter auseinander zu setzen, schreibt Yoav Sapir.


» weiter

Martin Ballaschk

Ein Plagiat ist keine Fälschung

27.02.11 |
Man muss zwischen Plagiat und Fälschung unterscheiden, denn für eine Idee ist es im Grunde unwesentlich, wer sie vorbringt. Das heißt aber nicht, dass Plagiate hinnehmbar sind, im Gegenteil.


» weiter

Anatol Stefanowitsch

Eine Antwort auf Elmar Diederichs

27.02.11 |
Anatol Stefanowitsch findet, dass die Empörung über zu Guttenbergs Plagiat sehr wohl gerechtfertigt und vor allem auch sinnvoll ist.


» weiter

Annette Leßmöllmann

Ein bisschen unerbittlich

28.02.11 |
Annette Leßmöllmann greift auf die Literatur zurück, um zu zeigen, dass ein Plagiator immer ein Getriebener ist, der unser Mitgefühl verdient – und dass wir trotzdem in der Sache hart bleiben sollten.


» weiter

Björn Lohmann

Von Leugnern und Skeptikern

28.02.11 |
Warum lehnen so viele Menschen auch gesicherte Erkenntnisse über Klimawandel, Impfen oder Evolution rundheraus ab? Björn Lohmann spürt diesem grundlegenden Vertrauensverlust nach.


» weiter

Mierk Schwabe

Gegen den Trend

28.02.11 |
Die verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem Betrug des Verteidigungsministers ist nur Symptom eines größeren Trends, meint Mierk Schwabe. Doch was können Wissenschaftler tun, um ihn umzukehren?


» weiter

Stephan Schleim

Die Veröffentlichung als Ethikproblem

01.03.11 |
Gerade im wissenschaftlichen Publikationswesen stellen sich dem redlich arbeitenden Wissenschaftler vielerlei Hindernisse entgegen, schreibt Stephan Schleim.


» weiter

Michael Blume

Vom hohen Ross

01.03.11 |
Der “gruppendynamische Furor” der Wissenschaftler gegen zu Guttenberg steht in bemerkenswertem Kontrast zum allgemeinen Schweigen über die durchaus bekannten Missstände in der Wissenschaft, findet Michael Blume.


» weiter

Elmar Diederichs

Antwort auf Anatol Stefanowitsch

01.03.11 |
“Werte sind etwas für Religionen”, sagt Elmar Diederichs, und erklärt, warum normative Überlegungen für die Guttenberg-Affäre keine Bedeutung haben.


» weiter

Statistik teaser

Ergebnisse der Leserbefragung

01.03.11 |
Mehr als 3000 Leser nahmen an der Online-Umfrage zum Plagiatsskandal teil. Rechtzeitig zum Rücktritt des Verteidigungsministers lagen die Ergebnisse vor.


» weiter

Carsten Könneker

Ein Selbstreinigungsprozess ist nötig

01.03.11 |
Verloren gegangenes Vertrauen in die Forschung wiederherzustellen, wird nicht einfach sein, schreiben Carsten Könneker und Daniel Lingenhöhl in einem Kommentar. Dazu müssen die Missstände in Universitäten und Forschung angegangen werden.


» weiter

Markus Dahlem

Mehr feste Stellen an Universitäten

02.03.11 |
Das eigentliche Problem der deutschen Universitäten, sagt Markus Dahlem, ist der Mangel an ordentlichen Arbeitsplätzen in der Forschung. Die meiste Arbeit machen Leute in prekären Beschäftigungsverhältnissen.


» weiter

Anatol Stefanowitsch

Warum Plagiate im Studium toleriert werden

02.03.11 |
Es gibt ein Gebiet, auf dem die Wissenschaft mit Plagiaten zu nachlässig umgeht, schreibt Anatol Stefanowitsch. Studenden können fürs Kopieren nicht hinreichend bestraft werden.


» weiter

Thomas Grüter

Kein Weltuntergang

04.03.11 |
Thomas Grüter findet, die Akademiker übertreiben die Folgen des Plagiatsskandals für die Wissenschaftslandschaft. Das Problem liege vielmehr in der Qualität der Betreuung.


» weiter

Trota von Berlin

Die geklaute Habilitation

07.03.11 |
Trota von Berlin beschreibt einen außergewöhnlich dreisten Fall von Diebstahl im akademischen Umfeld – nämlich den von Daten und Ergebnissen vor der Veröffentlichung. Das ist sehr schwer zu beweisen, und die Professoren schauen weg.


» weiter

Michael Blume

Zur Lage des akademischen Nachwuchses

15.03.11 |
Immer weniger feste Arbeitsplätze gibt es im akademischen Mittelbau. Befristete und geteilte Stellen geben dem wissenschaftlichen Nachwuchs keine angemessene Perspektive, schreibt Michael Blume.


» weiter

Anatol Stefanowitsch

Wider die Abstumpfung

24.06.11 |
Während auf Guttenberg noch Druck ausgeübt wurde, löst die Berufung von Silvana Koch-Mehrin in einen der wichtigsten Ausschüsse des Europäischen Parlaments nur resigniertes Kopfschütteln aus. Das darf nicht sein, findet Anatol Stefanowitsch.


» weiter

Sebastian Reusch

Olymp des Plagiats

24.06.11 |
Die Affäre Koch-Mehrin hat Sebastian Reusch gründlich den Feiertag verdorben. Was kommt als nächstes, fragt er.


» weiter

Elmar Diederichs

Fehlender Sinnzusammenhang

24.06.11 |
Silvana Koch-Mehrin, fordert Elmar Diederichs, muß von der politischen Bühne verschwinden – sofort, vollständig und endgültig. Die Politik hat der Wissenschaft schon genug Schaden zugefügt.


» weiter

Jörg Ewers

Rechenschaft?

24.06.11 |
Das Verhalten von Silvana Koch-Mehrin schade dem Ansehen des Europäischen Parlaments und diskreditiere so die einzige demokratisch gewählte Institution Europas, schreibt Jörg Ewers.


» weiter

Markus Pössel

Der Buchhaltertest

24.06.11 |
Würden wir das Verhalten von Koch-Mehrin von anderen Berufsgruppen wie Buchhaltern hinnehmen? Markus Pössel macht die Probe aufs Exempel.


» weiter

Joachim Schulz

Keine Entschuldigungen!

25.06.11 |
Die Plagiatoren in der Politik können sich nicht mit Unwissenheit herausreden, schreibt Joachim Schulz. Wir brauchen, nicht nur in Regierung und Bundestag, sondern auch im Europaparlament integre, vertrauenswürdige Volksvertreter.


» weiter

Stephan Schleim

Ausgedoktort!

26.06.11 |
Die jüngsten Betrugsskandale zeigen, dass das Promotionswesen in dieser Form keine Zukunft hat. Stephan Schleim fordert deswegen einen radikalen Schnitt.


» weiter

  • Veröffentlicht in:

Schreibe einen Kommentar