Brainbooks 12
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 255
Same procedure: Mit dem Bear und dem Kandel zwei Klassiker, dazu antikem Bewusstsein, autobiographischem Gedächtnis, stolperndem Glück und modularen Geiste(r)n. Ein SciFi, ein Zeh und Jazz.
MP3 File Dauer: 29:50
Arvid Leyh auf Google+
Die besprochenen Bücher und Musiken sind:
- Neurowissenschaften: Eine Einführung von Eric Kandel und James Schwartz
- Neurowissenschaften – Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie von Mark Bear, Barry Connors und Michael A. Paradiso, auf englisch und deutlich günstiger Neuroscience: Exploring the Brain
- Der Ursprung des Bewußtseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche von Julian Jaynes
- Das autobiographische Gedächtnis: Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung von Hans J. Markowitsch
- Ins Glück stolpern: Suche dein Glück nicht, dann findet es dich von selbst von Daniel Gilbert
- Why Everyone (Else) Is a Hypocrite: Evolution and the Modular Mind von Robert Kurzban
- The Society of Mind von Marvin Minsky
- Turkana Junge: Auf der Suche nach dem ersten Menschen von Alan Walker und Pat Shipman (Autor)
- Schrabelfutter: Accelerando von Charles Stross
- Schrabbelfutter: Spieltrieb von Juli Zeh
- Jazz: Progvon The Bad Plus
NEWS
- The "Last Place Aversion" Paradox
- Merging emotional information from voice and faces in the brain.
- Stop Being Socially Lazy and Start Enjoying Yourself
- Tagging Tumors With Gold: Scientists Use Gold Nanorods to Flag Brain Tumors
- Schizophrenia Genetics Linked to Disruption in How Brain Processes Sound
- Blick ins Wunder des Lebens – Forscher entdecken die Uhr, die den Ablauf der Embryonalentwicklung steuert
- Kleinkinder zeigen ab dem 15. Monat einen Sinn für Fairness und Gerechtigkeit
- Sniffing out the Brain’s Predictive Power: Human Brain ‘Smells’ What It Expects Rather Than What It Sniffs
- Dem positiven Denken auf der Spur
- Deciphering the Brain’s Autofocus Mechanism
- Pille und Partnerwahl, nächster Versuch
- How Our Brains Turn Women Into Objects
- The Drive To Be Different
- Neu auf dasGehirn.info: Tierische Blicke, Von Sehstrahlen und schwebenden Bildern, Das flexible Gehirn und unser Blick in die Medienlandschaft, der Hirnscanner.
SHOWNOTES
Ambient zum Einstieg: 2 Blue Dogs von Kevin Christensen, gefolgt von treibendem Beat für die Fachlieteratur mit I want u von Kuru und, etwas ruhiger Tranquil von Klavar. Von Let Them Riot hätten wir das ruhige In Airplanes nicht unbedingt erwartet und Time warp von Lee Barry bleibt in dieser Ruhe. Zum Schluss und ganz anders: The No Tantric Woman Blues Instrumental von Happyron.
Markowitsch
Hallo Arvid,
ich kann Deiner Einschätzung des Markowitsch-Buches nur zustimmen. Ich las es vor einigen Jahren direkt nach Kandels “Gedächtnis: Natur des Erinnerns” (DAS ist empfehlenswert!) und hatte vor, etwas vergleichbares zum Vertiefen, vielleicht gespickt mit neuen Aspekten zu lesen, zumal ich Markowitsch bereits aus dem Bereich Trauma/Erinnerung/Gedächtnis her kannte. Und war dann doch sehr enttäuscht von diesem inhaltlich flachen Buch, das vielleicht ein als Grundlagenbuch herhalten kann, aber nur für Neueinsteiger im Thema.
Da gab und gibt es wahrlich bessere und vor allem inhaltvollere Bücher aus der (schwarzen) Klett-Cotta-Reihe!
Aber ich habe phasenweise eh den Eindruck, dass so mancher Neurowissenschaftlicher (nicht alle!!!) den Aufschwung der Neurowissenschaften in den letzten Jahren eher zu einem qualitativen Abstieg nutzt.
Literatur/Kurzsendungen/Interviews für die breite Masse, laienverständlich. Psychologische und Neurowissenschaftliche Themen auch der Hausfrau nahe bringen. Dies mag ja ein nettes Ziel sein.
Dass das aber auch anders geht, sieht man u.a. an dasGehirn.info
Die qualitative Literatur muss bei alledem ja nicht auf der Strecke bleiben bzw. sich nicht dem niedrigen Niveau anpassen.
Viele Grüße,
Sterne