ESCape

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

es eurovisioniert mal wieder – allerdings überhaupt nicht visionär. Der Wettbewerb von Stars am Musik-Himmel ist zu einem Zirkus unterm Regenbogen verkommen. Vorbei die Zeit, als der israelische Beitrag von Dana International oder der österreichische von Conchita Wurst wirkliche Meilensteine setzten, die etwas bewegen konnten. Dabei könnte man mit diesem Event etwas wirklich Großes erreichen… und dabei hätte die Welt gerade nichts mehr nötig als diesen Beitrag von 1982:

Nicole sang – und in der Victory Performance sogar in mehreren Sprachen

oder dieser von 1999: 

https://www.youtube.com/watch?v=z-AuO3fVq9I

Ja, es ist gut, dass alle Welt zusammengebracht wird. – Ja, es ist auch eine wahrlich große Mission, dass über die Musik Völkerverständigung betrieben werden könnte und kulturelle Minoritäten eine Bühne bekommen, dass es egal ist, welche Haar- und Hautfarbe man hat, welche Religion und welche sexuelle Orientierung (als ob das irgendwen etwas anginge). Sowas ähnliches machen wir auch in der Wissenschaft durch internationale Kollaborationen … und in der internationalen und nationalen astronomischen Jugendarbeit: der Himmel ist schließlich kostenlos für alle da und ein idealer Einstieg in die NaWi. Es ist ein gemeinsames Thema – formal: ein Thema jenseits der Politik, vllt. sogar unpolitisch (so unpolitisch wie Menschen sein können); bei mir persönlich: Astronomie als Wissenschaft; beim ESC: die Kunst und Kultur. Menschen treffen sich wegen des gemeinsamen Interesses am Thema – und dabei erlebt man/ spürt man/ fühlt man eine Verbundenheit mit anderen, auch wenn diese anderen “anders” sind. Mag ja sein, dass sie eine andere politische Gesinnung, andere Religion oder Kultur haben – mag ja sein, dass sie anders aussehen… aber es sind auch Menschen und uns verbindet das gleiche Interesse. Den zweiten Teil (uns treffen) können wir. Schade nur, dass das erste (das Brücken bauen) beim ESC praktisch nicht oder nur wenig gemacht wird. 

  • ok, das Vereinigte Königreich ist trotz Brexit dabei und sogar recht gut platziert, was eine binnen-europäische Einigkeit zelebriert
  • ok, Australien ist im Commonwealth of Nations der britischen Krone und erhält damit auch Visibility beim Rest Europas (…und überstrahlt – wie immer – sogar die Extravaganz der Europäer, also sehr gut gemacht)
  • ok, Israel ist stets dabei und das ist wichtig für Europa 
  • aber: Libanon und Tunesien, die jeweils einmal eine Teilnahme angemeldet hatten (1981, 1977), zogen dies jedoch aufgrund der Teilnahme von Israel wieder zurück (nix erreicht in Bezug auf Verständigung)
  • Marokko war als einziges arabisches Land 1980 mal dabei (leider nicht sehr erfolgreich)
  • Russland ist natürlich dieses Jahr ausgeschlossen (wann hat Ausschluss eines Kontrahenten und Stopp des Dialogs je ein Problem gelöst? – mit sowas wie Sting’s “Russians” hätte man gepunktet)
  • und die Ukraine gewinnt – unabhängig von der Güte des Beitrags – schon allein aus Solidarität (ok, das ist ein Statement – aber wo ist die Völkerverständigung?) 

Gut ist: Die Landessprachen werden wieder zelebriert, Belgien und die Schweiz melden ihre “douze points” nicht auf Englisch, sondern Französisch und die “grande nation” Frankreich hat einen Beitrag auf Bretonisch gesandt, um zu zeigen, dass es mehr als eine Sprache in dem Großen Land gibt. Der Weg zur Realisierung des pan-europäischen Gedanken kann nur funktionieren über Erhalt der lokalen Traditionen und Kulturen.

Deutschland allerdings … 

Deutschland wählt jedes Jahr irgendeinen Jugendlichen zum Looser der Nation (Jugendschutz?!): diese arme Person muss dann zu dem Spektakel fahren, obwohl alle Beteiligten von vornherein wissen, dass man auf dem letzten Platz landet und nur deshalb dabei ist, weil man sich reingekauft hat: Frei nach dem (abgewandelt)schwäbischen Motto “wir können alles außer Musik”.

Politisch klug wäre es hingegen gewesen, wenn wir dieses Jahr einen Beitrag sorbischer Volksmusik geschickt hätten. Damit würde man zeigen, dass die Mitte Europas nicht nur zur Zeit des Kalten Krieges gespalten war von einer fränkischen (westlichen) und einer slawischen (östlichen) Prägung, sondern dass diese kulturellen Prägungen bereits mindestens bis ins Mittelalter, wenn nicht gar die Bronzezeit zurück verfolgt werden können … und dass wir dennoch in einem großen Staat friedlich zusammenleben. Das geht im Schmelztiegel .de mit slawischen und anderen Wurzeln, aber es geht auch in Belgien und der Schweiz mit jeweils drei bzw. vier Amtssprachen und in Frankreich, dem Vereinigten Königreich (dessen Union Jack die Kombi von mehreren Nationalflaggen demonstriert), und dem Königreich Spanien (das nicht “vereinigt” heißt, aber effektiv genauso ein einheimisches Multikulti ist). DAS wäre es doch mal, was man hier zeigen und feiern könnte: Wir sind verschieden und trotzdem machen wir gemeinsame Sache, arbeiten zusammen und machen was Schönes und Gutes. 

 

Nachtrag während des Events

Jedes Jahr denken sich die Macher andere Effekte und Inszenierungen der Künstlerporträts aus. Das ist immer hübsch und ein eigenes Kunstwerk, das die Herkunft vorzeigt (diesmal viele alte Burgen: außer bei .de, da war es eine Glaskuppel und lauter futuristische Architektur). Dieses Jahr allerdings fliegt da eine futuristisch anmutende Drohne übers Land und projiziert Bilder der Akteure auf tageshell beleuchtete Hauswände: open air. Mal abgesehen davon, dass schon allein das eine enorme Leuchtkraft des eingebauten Beamers von dem Ding erfordern würde, schafft das kleine Gerät sogar ein Ding der Unmöglichkeit: Es sendet Strahlen aus, mit denen sogar die schwarze Kleidung der Künstler an die Hauswand gemalt werden. Wie wär’s mal mit Hirn einschalten? Schwarz ist – das sollte zum Allgemeinwissen gehören – die Abwesenheit von Licht. Eine Hauswand im Tageslicht ist hell, weil sie Sonnenlicht reflektiert. Angenommen, wir hätten einen enorm hellen Beamer, dann könnten wir auf die helle Fläche noch mehr Licht geben und das Gesicht eines Künstlers darstellen – aber wie bitte “saugt” die Drohne das Sonnenlicht von der Hauswand, um das schwarze Kostüme dort zu “malen”? 

Schade eigentlich. Es gab vor wenigen Jahren mal Beiträge, die sich sogar für edukative Zwecke eignen würden – zumindest für Planetarium. Dieses Jahr sehe ich, dass UK wieder einen Crystal Palace hat (diesmal mit Sonne, Mond und Sternen drin), wobei gerade die Zeile “been down some black holes – there’s nothing but space, man” zu den News der Woche passt, jedoch leider zeigt, dass der Texte-Schreiber ein paar Grundlagen über Schwarze Löcher nicht verstanden hat. Im Beitrag Australiens sehe ich eine Visualisierung von Dante auf dem Läuterungsberg. Mit anderen Beiträgen (früher) könnte man fächerübergreifend unterrichten und MINT-Unterricht aufhübschen. Beispielsweise mit dem norwegischen Beitrag 2019:

Hier sehen wir Kunst mit der Lokaltradition von Nordnorwegen (wo die Sami wohnen), verbunden mit der ur-alten Vorstellung vieler nordischer Völker, dass Polarlichter ein Tanz der Seelen von Verstorbenen seien … und das eingebettet in zeitgenössische Popmusik. Meines Erachtens einer der brillantesten Beiträge der letzten Jahre (fetzig und tiefgründig zugleich, lokaltraditionell und international salonfähig). Davon bräuchte es mehr.

  • Veröffentlicht in: News
Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als (Kultur)Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), Hefei (China)... . Die einleitenden Verse beschreiben eine Grundstruktur in ihrem Denken und Agieren: Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die datenbasiert und mit dem Erkenntnisapparat der Logik ein Verständnis der Natur zu erlangen bestrebt ist. Es gibt allerdings auch Fragen der Welt, die sich der Physik entziehen (z.B. wie wir Menschen auf diesem Planeten friedlich, synergetisch und benevolent zusammenleben können) - darum ist Physik nicht die einzige Liebe der Bloggerin. Sie liebt die Weisheit und hinterfragt die Welt. Das Wort "Philosophie" ist ihr aber zu groß und das populärwissenschaftliche Verständnis davon zu schwammig, als dass sie sich damit identifizieren würde: hier geht's faktenbasiert zu. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).