Constellation-Families – Sternbilder-Familien

In einem Buch 1975 wurde durch den Direktor des Harvard Observatoriums in den USA vorgeschlagen, die Sternbilder nach Gruppen zu sortieren. Er nannte dies “Constellation Families” und deren Karte findet sich heute in der wikipedia (engl.). Ich schlage eine Revision vor. 

In his book in 1975 a director of the Harvard Observatory in the USA suggested to sort constellations in groups. He called them  “Constellation Families” and the according map is today distributed in wikipedia (engl.). Herewith, I am suggesting its revision. 

Donald Menzels Karte der Sternbilderfamilien

Was zeigt die Karte?

Familie grau (Zodiac): Der Tierkreis ist eine Sinneinheit, d.h. dies sind die zwölf Sternbilder, die so heißen wie die Sternzeichen der Astrologie. Das dreizehnte Sternbild, durch das die Sonne läuft, ist nicht zu dieser Familie gezählt. Menzels Zodiac-Familie ist also die astronomische Entsprechung zur Astrologie. 

Familie gelb (Bayer) und Familie lila (La Caille): Die Namen der beiden Astronomen zeigen an, dass dies Gruppen von Sternbildern sind, die in einer bestimmten Karte der frühen Neuzeit abgebildet waren. Allerdings gibt es einen fundamentalen Unterschied: Lacaille hat Sternbilder bewusst neu erfunden, um Lücken aufzufüllen. Bayer tat das nicht – er hat nur kopiert, was schon andere vor ihm abgebildet haben. Wieso also heißt die Gruppe “Bayer”? Die Ursprünge (Origin/Year) der Sternbilder sind ja in dieser Karte durch die Schriftfarbe dargestellt: Warum sollten sie dann nochmals in den Flächen kodiert sein? 

Familie “Orion”, Familie “Perseus” und Familie “Ursa Major”. Orion ist als Himmelsjäger bekannt und zu ihm gehören seine beiden Jagdhunde und das Jagdopfer, der Hase – aber was hat das Einhorn damit zu tun? Um Perseus und Andromeda rankt sich eine Sternsage, in der auch Cetus, Cassiopeia und Cepheus vorkommen – schön, aber was haben Auriga, Pegasus und Triangulum damit zu tun? … oder gar Lacerta (Eidechse)??? Die Orion-Gruppe und die Perseus-Gruppe sind nach mythologischem Zusammenhang sortiert – aber es gibt keine Mythologie, die Ursa Major mit Draco verknüpft (mythologisch gehört Draco zu Herkules) oder mit Corona Borealis oder mit den neuzeitlichen Sternbildern Lynx und Camelopardalis…. 

Es scheint, als hätte er hier nur benachbarte Sternbilder zusammengefasst. Das könnte sinnvoll sein, wenn man z.B. jahreszeitenweise den Himmel erklärt. Andererseits hängen die Sternbilder der Gruppe “Himmlisches Wasser” offensichtlich gar nicht benachbart zusammen, weshalb auch dieser Versuch, Menzels Gruppen irgendwie sinnvoll zu erklären wohl nicht zum Ziel führt.  

Familie “Heavenly Waters”: Wenn er hier versucht, alles Wässrige zusammenzufassen (Schiff, Eridanus, Delphin, Südlicher Fisch), warum sind dann Dorado, Volans und Pisces nicht in der Gruppe? – Vermutlich waren die bereits in einer der oben genannten anderen Gruppen einsortiert, aber das spricht dafür, dass diese Einteilung nicht besonders sinnvoll ist und man die Familien anders wählen sollte. 

What does the map show exactly?

Family grey (Zodiac): The zodiac is a unit of meaning, i.e. these are the twelve constellations, which are called the same as the signs of the zodiac in astrology. The thirteenth constellation, through which the Sun passes, is not included in this family. Menzel’s Zodiac family is thus the astronomical equivalent of astrology. 

Family yellow (Bayer) and family purple (La Caille): The names of the two astronomers indicate that these are groups of constellations that were depicted in a particular map of the early modern period. However, there is a fundamental difference: Lacaille deliberately reinvented constellations to fill in gaps. Bayer did not do that – he only copied what others before him had already depicted. So why is the group called “Bayer”? The origins (Origin/Year) of the constellations are shown in this map by the font colour: Why should they then be coded again in the areas? 

Family “Orion”, family “Perseus” and family “Ursa Major”. Orion is known as the sky hunter and to him belong his two hunting dogs and the hunting victim, the hare – but what does the unicorn have to do with it? Around Perseus and Andromeda there is a star saga in which Cetus, Cassiopeia and Cepheus also appear – nice, but what do Auriga, Pegasus and Triangulum have to do with it? … or even Lacerta (lizard)??? The Orion group and the Perseus group are sorted by mythological context – but there is no mythology linking Ursa Major to Draco (mythologically Draco belongs to Hercules) or to Corona Borealis or to the modern constellations Lynx and Camelopardalis…. 

It seems that he has only combined neighbouring constellations here. This could be useful, for example, when explaining the sky season by season. On the other hand, the constellations of the group “Heavenly Waters” are obviously not adjacent to each other, which is why this attempt to explain Menzel’s groups in a meaningful way probably does not lead to the goal.  

Family “Heavenly Waters”: If he tries to summarise everything watery here (Ship, Eridanus, Dolphin, Southern Fish), why are Dorado, Volans and Pisces not in the group? – Presumably they were already sorted into one of the other groups mentioned above, but this suggests that this division is not particularly meaningful and that the families should be chosen differently. 

Fazit: Irgendwie ist diese Karte ein Chaos. 

Die Idee einer solchen Karte ist im Prinzip gut, aber der Autor unternimmt hierfür so viele verschiedene Ansätze, die sich gegenseitig wiedersprechen, dass das Ergebnis ungeordnet erscheint. Man sollte vielmehr 

  • entweder klar nach Herkunft oder nach mythologischem Sinnzusammenhang kodieren und nicht beides gleichzeitig
  • bei der Herkunft wirklich die Herkunft angeben und nicht ein zufälliges Werk, das zur Verbreitung von Vorschlägen anderer diente (weder Ptolemy noch Bayer sind “Herkunft”, sondern beide sind Kompilatoren, die die Erkenntnisse anderer zusammenfassten)
  • Sinnzusammenhänge nach Sinn angeben und nicht nach Laune – also beim Zusammenhang “Sonnenbahn” auch alle Sternbilder der Sonnenbahn zusammenfassen; beim Schiff auch alle, die dazu gehören (d.h. insbes. Volans und Dorado) … usw. usf. 

Result: Somehow, this map is a chaos.

The idea of such a map is good in principle, but the author undertakes so many different approaches to it that contradict each other that the result seems disorganised. One should rather 

  • either clearly code by origin or by mythological context and not both at the same time.
  • in the case of origin, really indicate the origin and not a random work that served to disseminate the suggestions of others (neither Ptolemy nor Bayer are “origin”, but both are compilers who summarised the findings of others)
  • Give contexts of meaning according to meaning and not according to whim – so in the context of “solar orbit” also summarise all constellations of the solar orbit; in the case of the ship also all that belong to it (i.e. especially Volans and Dorado) … etc. etc. 

Verbesserungsvorschlag

Zeichnen wir zuerst eine Karte, in der wir die Sternbilder nach ihrer Herkunft einfärben. Ich sehe das so:

Suggested Improvement

Let’s first draw a map in which we colourize the constellations according to their origin. I think it this way:

Karte der Sternbilder (von Stellarium, Zotti et al. 2020) eingefärbt nach Herkunft.
Map of constellations (from Stellarium: Zotti et al. 2020), coloured according to their origin.

beige-farben: babylonische Sternbilder

blau: griechische Sternbilder 

hellgrün: Sternbilder der niederländischen Seefahrer
(Abbildung auf Plancius’ Globus 1598, in Bayers Uranometria 1603, Sternkatalog von de Houtman ebenfalls 1603 publiziert)

dunkelgrün: englisch, in den 1670ern

dunkelrot: Hevelius (polnisch), 1687

pink: Lacaille (französisch), 1756

leopardenfell-gemustert: Giraffe, von Plancius erfunden 

gelb: christlich. 
Davon ist der Schild von Hevelius erfunden worden, Einhorn und Taube (vermutlich) von Plancius (beim Einhorn ist das nicht ganz sicher) und das Kreuz hat sich vermutlich unter Seeleuten als Orientierungshilfe entwickelt, denn eigentlich gehörten diese Sterne zum Kentauren. 

Wollen wir nur die antiken Sternbilder betrachten, wird es übersichtlicher: 

beige: Babylonian constellations

blue: Greek constellations 

light green: constellations of the Dutch navigators
(Illustration on Plancius’ globe 1598, in Bayer’s Uranometria 1603, star catalogue by de Houtman also published 1603)

dark green: English, in the 1670s

dark red: Hevelius (Polish), 1687

pink: Lacaille (French), 1756

leopard-skin patterned: giraffe, invented by Plancius 

yellow: Christian. 
Of these, the shield was invented by Hevelius, the unicorn and dove (presumably) by Plancius (not quite sure about the unicorn) and the cross probably developed among sailors as an orientation aid, because actually these stars belonged to the centaur. 

If we only want to look at the ancient constellations, it becomes clearer:

Sternbilder eingefärbt nach ihrem Kulturkreis

Blau sind wieder die griechischen, beigefarben die babylonischen und gelb die christlichen Sternbilder eingefärbt. 

Die Fische habe ich blau-beige-gestreift, weil diese Sternbildergruppe babylonisch ursprünglich ganz anders ausgesehen hat, bereits in Mesopotamien starken Transformationen unterworfen war und das Bild der zwei Fische vielleicht erst im Transfer eines “Schwalbenfisch”s nach Griechenland entstanden ist. (Ich vermute, das wird Mathieu Ossendrijver, FU Berlin, in seinem derzeitigen Forschungsprojekt irgendwann herausfinden.)

Again, the Greek constellations are coloured blue, the Babylonian ones beige and the Christian ones yellow. 

I have striped the fishes blue-beige because this group of constellations originally looked quite different in Babylon, was already subject to strong transformations in Mesopotamia and the image of the two fishes may only have arisen in the transfer of a “swallowfish” to Greece. (I suspect that Mathieu Ossendrijver, FU Berlin, will find this out at some point in his current research project).

Mythologische Gruppen 

EInfärben der Karte nach Sternbilder-Gruppen, also nach mythologischen bzw. kultischem Zusammenhang liefert wieder ein anderes Bild: 

Mythological Groups

Colouring the map according to constellation groups, i.e. according to mythological or cultic context, provides a different picture again: 

dieselbe Stellarium Sternkarte mit den Flächen eingefärbt nach Sinnzusammenhang.

dunkelblau: die Figuren der Andromeda-Perseus-Legende
(Andromeda und Perseus, das Seeungeheuer Ketos und Andromedas Eltern)

orange: Herkules-Mythos,
nach dem der Hero gegen Drache (Schlange der Hesperiden-Äpfel), nemeischen Löwen und einen Krebs kämpft. 

grün: die himmlische Jagd-Szene (Orion-Gruppe) 
der Jäger Orion wird von zwei Jagdhunden begleitet, er kämpft mit dem Stier, aber sein Hund jadgt den Hasen 

hellblau/ wässrige Sternbilder: 
Das riesige Schiff (Puppis, Carina, Vela), das die Niederländer gegenüber den antiken Schiff vergrößert haben, mit dem Fliegenden Fisch, der vllt an Deck landet und als Nahrung dient, weil er von der Goldmakrele (Dorado) gejagt wird. 

leicht grau: Hydra-Gruppe 
Wer will, kann nach der griechischen Sage auch die Hydra mit Becher und Rabe verbinden. Der Sage nach soll der Rabe die Hydra im Schnabel zu Apollo getragen haben. Angesichts der Größenverhältnisse ist das nicht sonderlich überzeugend, was auf die fremde Herkunft (s.o.) dieser Sternbildergruppe hindeutet. 

goldgelb: 
“heilige” griechische Sternbilder: der Altar bezeugt Schwüre und Eide, der Kentaur bringt den Göttern ein Opfertier dar, Virgo und Ursa Major symbolisieren griechische Initiationsriten für Männer bzw. Frauen. 

dark blue: the figures of the Andromeda-Perseus legend
(Andromeda and Perseus, the sea monster Ketos and Andromeda’s parents)

orange: Hercules myth,
according to which the Hero fights against dragon (serpent of the Hesperides apples), Nemean lion and a crab. 

green: the heavenly hunting scene (Orion group) 
the hunter Orion is accompanied by two hunting dogs, he fights with the bull, but his dog jadges the hare 

light blue/ watery constellations: 
The huge ship (Puppis, Carina, Vela), which the Dutch enlarged compared to the ancient ship, with the flying fish, which possibly lands on deck and serves as food, because it is hunted by the gold mackerel (Dorado). 

slightly grey: Hydra group 
If you want, you can also connect the Hydra with the cup and the raven according to Greek legend. According to the legend, the raven carried the Hydra in its beak to Apollo. Given the proportions, this is not particularly convincing, suggesting the foreign origin (see above) of this constellation group. 

golden yellow: 
“sacred” Greek constellations: the altar testifies to oaths and oaths, the centaur offers a sacrificial animal to the gods, Virgo and Ursa Major symbolise Greek initiation rites for men and women respectively. 

Referenzen:

http://stellarium.org

Zotti, G., Hoffmann, S. M., Wolf, A., Chéreau, F., & Chéreau, G. (2020). The Simulated Sky: Stellarium for Cultural Astronomy Research. Journal of Skyscape Archaeology, 6(2), 221–258. https://doi.org/10.1558/jsa.17822

please also see my paper in The Planetarian

Hoffmann, S.M. (2021). Reconstruction of ancient constellations in the planetarium dome. The Planetarian – Journal of the International Planetarium Society, June 2021

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), Hefei (China)... . Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

6 Kommentare

  1. Wozu etwas neu ordnen, wenn das Alte noch nicht mal vollständig verstanden ist und darüber hinaus auch prima funktioniert? Die Verwendung der 12 in der Astronomie hat eine natur-logische Grundlage, die doch wirklich sehr einfach ist und sich rhythmisch überall in der Natur spiegelt – dass die 13 wegrationalisiert wurde, erscheint da als Entwickungsfortschritt – den die Maya z.B. soweit ich weiß, verpasst haben mit ihrem Venus-Kalender.

    • Die vorgeschlagene (“alte”) Ordnung von 1975 funktioniert eben nicht, wie ich aufzeigte, sondern hat mehrere Probleme. Nicht nur, dass zu viel Information in einer Karte steckt (das mache ich auch oft, schlechte Angewohnheit), sondern manche Gruppen-Kriterien sind m.E. nicht sinnvoll. Daher verstehe ich diesen Kommentar nicht.

      Die “natur-logische” Grundlage der Zahl Zwölf in der Astronomie hatte ich bereits früher wiederholt erläutert, die ist nicht mein Problem. Sternbilder sind ein Bezugssystem ohne Koordinaten und von denen gab es (schon immer und bis heute) mehr als zwölf, durch die die Sonne läuft. Für den Mondlauf (etwas breiter) waren es im Alten Babylon 17 Figuren, heute sind es wieder 17 – aber andere. Auch das steht hier nicht zur Diskussion. Ich diskutiere hier überhaupt keine Astrologie: Das ist Ihr Métier, Herr Termin, nicht meins.

      Ich hinterfrage hier nur einen Versuch aus dem 20. Jh., die Sternbilder zu sortieren. Die Idee, einerseits nach Herkunft und andererseits nach Sinnzusammenhang (bzw. Mythologie/ Hintergrundwissen) zu ordnen, erscheint mir sehr sinnvoll. Der Autor der obigen Karte ist mir da aber an manchen Stellen nicht konsequent genug – und manches konnte er damals auch nicht wissen, denn seit 1975 ist das Wissen stetig gewachsen. Viele von uns waren da noch nichmal auf der Welt…

  2. Die Menzel-Einteilung kannte ich nicht, aber ja, die ist ziemlich mangelhaft. Wie kommen Auriga und Lacerta zum Andromeda-Sagenkreis? Vielleicht schreibt Menzel in seinem Text was dazu?

    Allerdings ist so eine Einteilung vermutlich auch zeitlich veränderlich, je nachdem welche Sagen gerade memoriert werden, und es muß zu Überschneidungen kommen. Ovid beschreibt einige Sternbilder, mir ist noch der Delphin in Erinnerung. Und Sco ist einerseits ein Zodiak-Bild, andererseits gehört er zu Orion! Obwohl bzw. genau weil er auf der anderen Seite des Himmels steht. Die Leier mit Schildkrötenpanzer gehört so auch noch zum Herkules. Oder doch zu Arion und dem Delphin? Wobei … wer hat jetzt eigentlich den Knieenden (bei Ptolemäus) dauerhaft mit Herkules identifiziert? Ich finde ihn in den Alfonsinischen Tafeln, aber vorher?

    Man könnte auch noch die “Gedenk-Sternbilder” als Gruppe nennen wollen: Com, Sct, Antinoos (abgeschafft), Taurus Poniatovii (abgeschafft), Georgsharfe (abgeschafft), Custos Messium (abgeschafft), Herschel-Teleskop (abgeschafft). Vermutlich gabs noch weitere.

  3. Wenn man in einer Großstadt wohnt, dann ist der Sternenhimmel nur noch in klaren Winternächten zu bewundern.
    Die Idee mit den Sternbildern ist gut, denn über die Sternbilder lassen sich leichter die großen Fixsterne finden, mit denen man früher navigiert hat. Das Paradebeispiel ist der Polarstern im Zusammenspiel mit dem Großen Wagen, wie man den Breitengrad bestimmen kann.
    Zu welchen Sternbildern jetzt die anderen großen Fixsterne gehören, da fehlt mir das Wissen. Auffällig am Winterhimmel ist der Orion, den man fast immer sieht, so stark leuchten die drei Hauptsterne.
    Was ich damit sagen will, Frau Hoffmann machen Sie ihre Vorschläge, damit der Sternenhimmel nicht in Vergessenheit gerät, bei der Lichtverschmutzung.

    • “Paradebeispiel Polarstern” zur Navigation … ähm … also der ist nun gerade so gar nicht antik. 🙁 Hipparch sagt expressis verbis, dass es keinen Stern am Pol gibt und damit hat er Recht. Unser Polarstern ist seit ca. 200 Jahren Polarstern, also sagen wir: seit Napoleon.

      Danke aber für den Kommentar. Das Thema “Sternbilder” ist sicher nur ein Randthema der modernen Astronomie mit Schwarzen Löchern, Exoplaneten und ihren wahnsinnig spannenden Eigenschaften, veränderlichen Sternen und der Kosmologie, die bis zum Anfang des Universums beobachtet. Allerdings muss das moderne Planetarium m.E. auch dieses Thema wieder auffrischen, weil der altbackene Sermon, der über Sternbilder oft erzählt wird, oft mit einer ordentlichen Portion Halbwissen oder Unwissen gemischt wird. Was dabei herauskommt, ist leider oft höherer Quatsch.

      Es mag ein Randthema sein, aber ein beliebtes zum Einstieg und daher sollten wir es nicht vernachlässigen. – Und da sich (im Gegensatz zu Schwarzen Löchern und Exoplaneten) kein anderer darum kümmert, bespreche ich es hier. Wenn ich mal groß bin und die großen Jungs mich mitspielen lassen, forsche ich auch zu Schwarzen Löchern und Exoplaneten, aber kann trotzdem die Sternbilder korrekt einordnen.

  4. Susanne M. Hoffmann
    gerade habe ich gelesen, dass der große Waagen gar kein Sternbild ist, sondern ein Asterismus.
    Neben den historischen Mythen , gemeint sind die Sternbilder, meinte ich auffällige Sternenansammlungen, die zum leichteren Auffinden von Fixsternen dienen.
    Fixterne werden immer noch zur Navigation verwendet, wenn die Sonne oder der Mond nicht sichtbar sind und das GPS ausgefallen ist. Bobby Schenk, ein Weltumsegler hat mit einem Sextanten und den Positionsangaben der US-Navy zu den Fixsternen die Welt umsegelt.
    Der Polarstern steht zwar nicht genau am Himmelpol zur Bestimmung des Breitengrades ist er aber geeignet.
    Wäre es nicht sinnvoll den Großen Wagen zum Sternbild zu machen , den kleinen Waagen natürlich auch und stattdessen die Anzahl der Sternbilder radikal zu verringern. Die drei Sterne des Orion reichen doch aus. Belassen würde ich einprägsame Sternbilder, auch wenn sie klein sind, z.B. den Delphin, mein Lieblingssternbild. Wenn ich den gefunden habe, ist die Welt wieder in Ordnung.

Schreibe einen Kommentar