Ein Kollege aus Wien, ein Sternfreund aus Portugal haben je ein Filmchen gemacht und ein Sternfreund aus Berlin stellt mit verschiedenen WebCams (die es ja inzwischen zu Hauf gibt) die Entwicklung des Kometen von Tag zu Tag dar. Hier sind ihre Bilder:
Hartmut Kaschub aus Berlin hat den Kometen auf WebCam-Aufnahmen an 5 aufeinander folgenden Tagen idenfiziert und zusammengeschnitten.
Dr. Georg Zotti aus Wien hat die Bewegung des Kometen im Lauf der Nacht dokumentiert.
Der portugiesische Star-Astrofotograf Miguel Claro erstellte dieses Video von NEOWISE über den Kork-Feldern von Alqueva.
Der nord-dt. Astrophotograph Michael Kunze hat auch ein hübsches Filmchen geteilt.
"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik, Wissenschaftsgeschichte und Fachdidaktik (neue Medien). Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).