Kometenfrühling

Nachdem ich als moderne Hexe vorgestern mit meinem Staubsauger um den Brocken geflogen bin, will ich nun auch am Himmel den Frühsommer einläuten: Derzeit gibt’s zwei Kometen – einer scheidend, einer kommend – von denen VIELLEICHT etwas mit dem bloßen Auge sichtbar werden könnte. Der Komet C/2020 Y4 ATLAS ist Mitte April zerbrochen (HUBBLE-Aufnahmen) und wird wohl daher keine freiäugige Sichtbarkeit erreichen. Doch ein anderer Komet macht Hoffnung:
Komet C2020/ F8 SWAN ist erst am 25. März entdeckt worden: Jan Hattenbach zeigt in seinem Blog Himmelslichter eine Karte der prognostizierten Bahnen der Kometen, so dass man sieht, wie sie sich scheinbar kreuzen.
Dieses Bild von G. Rehmann war am 29. April Astronomy Picture of the Day (deutsche Version).

Die Lichtkurve, die von der Comet OBServation Database bereitgestellt wird, zeigt einen Anstieg der Helligkeit und Überschreitung des Sichtbarkeitslimits fürs Auge. Der Komet ist also mit seinen derzeit ~5 mag am Himmel überhaupt nicht auffällig, aber bei superklarem Wetter und superdunklem Himmel könnte ein erfahrener Sterngucker mit bloßem Auge ein Krümelchen wahrnehmen.
Das Problem ist, dass er nur am frühen Morgen überm Horizont steht und daher die lange Dämmerung uns in die Quere kommt.

Sollte aber der Anstiegstrend in der Lichtkurve so anhalten, wie im Modell gezeigt, wäre die Helligkeit bald realistisch hinreichend, um den Kometen auch in mitteleuropäischen Ballungsgebieten gerade so zu erkennen (wenn man nicht gerade unter einer Straßenlaterne steht): dafür sie die Grenzhelligkeit bei ca 4 mag.
Ob der Trend aber anhält, wissen wir nicht:
Beobachten! ist angesagt.
Wo findet man den Kometen?
Im Augenblick schwappt Komet Y8 SWAN gerade vom Wassermann (Aquarius) in die Fische (Psc), so dass er am Morgenhimmel nur ganz knapp und in der Dämmerung überm Horizont steht. Da es schon hell wird, wenn diese Himmelsgegend aufgeht.

Gebanntes Warten auf Ende Mai/ Anfang Mai

Diese und die folgende Karte sind von AstroInfo!, wo’s mehr Details gibt.

Ich hoffe, Sie haben einen schnurlosen Staubsauger benutzt !
natürlich! und WLAN hat auch … haben Sie schon mal einen Hexenbesen mit Schnur gesehen?
die moderne Hexe nimmt halt ‘nen Staubsauger, damit geht’s schneller: das ist wie Düsenflugzeug im Vergleich zu Pferdekarren. 😉
Der Hexenbesen braucht ja auch keinen Strom, der Staubsauger schon. Zumindest bei mir. Aber vielleicht können Sie ja Ihren Staubsauger so verhexen, daß er auch ohne Strom funktioniert. Guten Flug !
Ich bin ein Riesenfan von Harry Potter. Am meisten von den ersten Filmen. Da sprudelt eine irre Fantasie heraus. Die letzten Harry-Potter-Filme empfinde ich nicht mehr als schön sondern als grausam. Als meine Kinder klein waren, gab es noch keinen Harry Potter. Meine Kinder haben Bibi-Blocksberg-Kassetten gehört. Bis zum geht nicht mehr. Hex Hex. Aufi gehts, Kartoffelbrei !
Akku-Staubsauger