Buchrezension: Der gefrorene Ozean – Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis

Fahrtleiter Peter Lemke und die Journalistin Stephanie von Neuhoff dokumentieren die Winterexpedition ANT-XXIX/6 der Polarstern und berichten von der Schönheit der Antarktis, den Entbehrungen im Südpolarmeer und der harten Arbeit von Crew und Wissenschaftlern.
Die Faszination Polarstern – ein persönlicher Rückblick
Februar 2013. Mein erster Praktikumstag bricht an.
Bereits am Vortag bin ich um den Ungers-Bau herumgeschlichen. Im Foyer kann man eine kleine Ausstellung begutachten: historisches aus der Forschung, Ausrüstungsgegenstände für Expeditionen ins ewige Eis und Nachbauten der Forschungsschiffe.
Wie alle Praktikanten zieht es mich in den kommenden Wochen immer und immer wieder zu diesem kleinen Modell, des wohl größten Forschungsschiffes für die Meeres- und Polarforschung.
Und egal mit wem man in seiner Zeit in Bremerhaven spricht, es gibt eigentlich fast nur ein Thema: die Polarstern – ein Sehnsuchtskreuzer, der Forscherherzen höher schlagen lässt.
Grund genug mir das Buch ‘Der gefrorene Ozean – Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis’, von Professor Peter Lemke und der Journalistin Stephanie von Neuhoff aus dem Hamburger Köhler-Verlag, genauer anzuschauen.

Bildquelle:
www.koehler-mittler-shop.de
Dokument einer besonderen Expedition
Am 8.Juni 2013 brach die Polarstern mit 49 Wissenschaftlern und 44 Besatzungsmitgliedern von Kapstadt aus in Richtung Südpolarmeer auf. Für ganze neun Wochen wird sie unterwegs sein und soll dabei eine selten genutzte Route durchs Weddellmeer nutzen.
Was diese Fahrt so einzigartig macht? Die Polarstern fährt auf dieser Expedition eine Route, welche zuletzt vor 21 Jahren befahren wurde. Und es handelt sich um eine Winterexpedition, wochenlange Dunkelheit auf dem zugefrorenen Ozean inklusive.
Schneestürme, Dunkelheit und Eisdrift sind die kommenden 65 Tage ständige Begleiter der Polarstern. Somit ist diese Expedition auch für das robuste Schiff eine Herausforderung. Und während sich das Schiff durch das Eis bricht, verfolgen die Wissenschaftler die Frage, wann das Leben im Weddellmeer nach dem langen antarktischen Winter wieder erwacht.
(Genaueres dazu gibt es in dem Video mit Peter Lemke weiter unten.)
Das Buch: die harten Fakten
Das Buch kann nicht nur durch seinen Inhalt, sondern auch mit seinen äußeren Eindruck punkten.
Der Einband ist, wie das gesamte Buch, sehr hochwertig. Ich mag ja besonders den hervorgehobenen Titel – das Umschlag fühlt sich dadurch einfach wertig an.
Die Bilder auf dem Einband laden zum Schmökern ein und machen neugierig auf die Abenteuer der Polarstern.
Mich hat besonders das Buchformat, 26 x 24 cm, überzeugt. Es liegt gut in der Hand und ist damit perfekt geeignet, um es sich mit Buch und Tee in der Leseecke gemütlich zu machen. Abenteuer und Forschung von Wohnzimmer aus – perfekt!
Insgesamt umfasst das Buch rund 240 Seiten. Zahlreiche, hochwertige Farbbilder lassen den Leser in die Welt der Wissenschaftler und der Crew eintauchen.
Erschienen ist das Buch bei der Koehlers Verlaggesellschaft, Hamburg. In der Erstauflage im Oktober 2014, bereits im Dezember 2014 erschien die 2. Auflage. Kostenpunkt: 29,95 €, die sich auf jeden Fall lohnen.
Expeditionsalltag, Persönliches und Wissenswertes
Der Inhalt des Buches teilt sich in zwei große Abschnitte auf.
Der erste Teil umfasst rund zwei Drittel des Buches. Dieser Teil gibt einen detaillierten Eindruck vom Ablauf der Expedition. Wie arbeiten die Wissenschaftler, wie ist der Alltag auf dem Schiff und was passiert, wenn es fernab der Zivilisation zu einem schweren Krankheitsfall kommt?
Mitten in der Polarnacht und tausende Kilometer von der Zivilisation entfernt, feiert man Erfolge von guten Versuchsergebnissen und leidet unter den beengten Verhältnissen.
Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit einem Rückblick von Peter Lemke auf seine vorangegangenen Expeditionen und einem persönlichen Brief von Stephanie von Neuhoff, welchen sie während der Fahrt an den Fahrtleiter Lemke schrieb – von Kammer zu Kammer.
Der zweite Teil ist der Rubrik ‘Polarmeere – Wissen kompakt’ gewidmet. In sechs Unterkapiteln werden die drei großen Themengebiete Meereis, das Polarmeer und das Klima der Erde, ausführlich, aber leicht verständlich behandelt. Auch dieser Abschnitt ist mit Fotos und Grafiken reich bebildert. Und macht ihn so auch für Laien interessant.
Im Anhang werden detailliert die verschiedenen Forschungsinstitute vorgestellt und beschrieben, welchen Aufgaben und Forschungschwerpunkten sie nachgehen.
Mein Fazit: absolute Leseempfehlung!
Das Buch ‘Der gefrorene Ozean – Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis’ bietet einen sehr realistischen Einblick in die Technik eines großen Forschungsschiffes und der harten Arbeit der Wissenschaftler.
Die Autoren nehmen uns mit auch ihre Reise und lassen uns eintauchen in ihre Arbeits- und Gedankenwelt. Das Buch besticht durch atemberaubende Bilder aus der Antarktis und lässt den Leser an diesem spannenden Abenteuer teilhaben.
Dieses Dokument einer Polarexpedition zeigt die schönen und schwierigen Seiten einer Forschungsreise in das Südpolarmeer unter der erschwerten Bedingung des antarktischen Winters. Durch die verschiedenen Sichtweisen der Autoren, einmal aus Forschersicht und einmal aus der Sicht einer aussenstehende Beobachterin, bekommt das Buch eine besondere Dynamik und wird so zu einer vielschichtigen Reportage eines Expeditionsabenteuers.
Der Abschnitt ‘Polarmeere – Wissen kompakt’ und die vielen Erklärungen im Text machen das Buch nicht nur für (angehende) Wissenschaftler interessant. Es ist vielmehr für all diejenigen geeignet, die von der Schönheit der Antarktis und von der Polarforschung fasziniert sind.
Durch den zweigeteilten Aufbau kann es als Lese und Nachschlagewerk genutzt werden.
Wer sich einen Eindruck von dem Inhalt des Buches machen möchte, kann sich ja mal dieses kleine Video ansehen und hier noch ein kleines Interview von Fahrtleiter Peter Lemke vor der großen Fahrt!
Weitere Informationen über diese Expedition findet ihr auf der Seite vom Alfred-Wegener Institut: hier!
Das Buch hier erhältlich: www.koehler-books.de
Vorschau für den nächsten Beitrag: Ikait – das Mineral aus dem Eis
Ahoi!
Hallo Miriam, die Rezi macht mich neugierig auf das Buch. Übrigens ist der Link auf die Verlagseite kaputt. Dort steht als prefix scilogs.spektrum.de/… 🙂
Hallo,
danke für den Tipp mit dem kaputten Link. Er geht nun jetzt.
Liebe Grüße und ein schönes Lesevergnügen 🙂