To blog or not to blog…
BLOG: Labyrinth des Schreibens

– das war mehr als ein Jahr die Frage, die mich umgetrieben hat.
Wie es sich für einen Autor, der sein Handwerk beherrscht, gehört, spanne ich Sie noch ein wenig auf die Folter und verrate erst im nächsten Beitrag meine Antwort. Denn ich habe mich endlich entschieden.
Heute will ich nur die Gründe meines Zauderns, Zweifeln und Überlegens benennen. Es gibt ja außer der Arbeit für diesen Blog (der mir immer sehr wichtig war), noch andere Zeitfresser in meinem Leben, die bedient werden wollen:
° Da sind zuvorderst meine Seminare, in denen ich Creative Writing* lehre und übe mit denen, die daran interessiert ist. Auf diesem Feld gibt es aktuell ein wirklich gigantisches Jubiläum zu feiern – auch darüber bald mehr.
* Die englische Bezeichnung gefällt mir irgendwie besser als das deutsche Kreatives Schreiben.
° Dass meine an Parkinson erkrankte Frau viel Aufmerksamkeit, Hilfe und entsprechend Zeit benötigt, habe ich bereits an anderer Stelle erwähnt.
° Dann sind da meine eigenen Schreib-Projekte, zuvorderst ein Roman, der mich längst mit Haut und Haaren frisst (was, ich gebe es zu, ein kühnes Bild ist, aber meine diesbezüglichen Gefühle recht treffend beschreibt).
° Zudem gab es bisher vier weitere Blogs, die ich neben diesem “Labyrinth des Schreibens” pflegen musste. Zwei davon habe ich inzwischen eingestellt; wer diese Domainnamen im Internet-Browser eingibt (minotauros-projekt.de und xytrblk.com ) wird weitergeleitet auf meine persönlichen Website hyperwriting.de. (Die vierte Website ist meine Seminar-Site: iak-talente.de).
Jedenfalls weiß ich jetzt, wie es mit diesem Blog weitergehen wird.
Und Sie erfahren es morgen.
Post 284 / JvS #1025 / SciLogs #1079 / Aktualisiert: 05. März 2015/21:03 / v 1.1
Pingback:Warum heute noch Blogs? | Hildis privates Weblog