Wer will Geld und Ehre für diversitätsgerechte Lehre?

BLOG: Über das Wissenschaftssystem

Betrachtungen von Menschen und Strukturen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Über das Wissenschaftssystem

Lehrpreise sind heute an Hochschulen deutlich weiter verbreitet als noch vor zehn Jahren. Aber es ist nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel, dass sie ähnlich hoch dotiert sind wie renommierte Forschungspreise[1]. Der mit 50.000 Euro dotierte „Ars-legendi-Preis für exzellente Hochschullehre”[2] ist einer von bislang wenigen dieser Lehrpreise. Erstmals will der seit 11 Jahren von Stifterverband und Hochschulrektorenkonferenz vergebene Preis in diesem Jahr diversitätsgerechtes Lehren und Lernen würdigen. Er greift damit die gewachsenen Unterschiede in den biografischen Hintergründen und Erwartungen der Studierenden auf.[3] Diese bedeuten als neue Herausforderung für die Lehrenden, u.a. durch entsprechende Lernwege und Prüfungsformen auf unterschiedliche Wissensstände, Lerntypen und -geschwindigkeiten einzugehen, um die Potentiale der Vielfalt möglichst für den Studienerfolg aller zu nutzen.[4]

Und noch etwas ist neu in diesem Jahr: Erstmals für einen Preis mit dieser Dotierung wird neben der Auszeichnung in der Kategorie Einzelpersonen nun die Auszeichnung in einer zweiten Kategorie eingeführt; die Auszeichnung eines Teams von Lehrenden für ein herausragendes Projekt im Bereich des diversitätsgerechten Lehrens und Lernens. Damit wird das lange bestehende Desiderat für Lehrpreise umgesetzt, dass sie neben Individualleistungen auch die Leistungen einer Gruppe von Lehrenden und deren erfolgreiches Zusammenwirken für die Lehre zu honorieren ermöglichen sollen.

Insgesamt soll der Preis dazu beitragen, so die beiden Initiatoren, „die Qualität der Lehre als ein zentrales Gütekriterium für Hochschulen und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements zu profilieren”.[5] Die Auszeichnung soll außerdem „einen karrierewirksamen Anreiz bieten, sich in der Hochschullehre zu engagieren und gute Lehre über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern”.[6] Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge möglich, die bis zum 15.Juli eingereicht werden müssen.

Es bleibt zu wünschen, dass es viele gute Bewerbungen gibt und es dem oder den Preisträger(innen) gelingen möge, mit dieser Unterstützung ihren Weg in der Wissenschaft noch besser fortzusetzen.

Weiterführende Informationen/ Quellenangaben:

[1] Zu Dotierungen von Lehr- und Forschungspreisen in Deutschland siehe z.B. den Beitrag: „Die Rolle von Wissenschaftspreisen als nichtmaterielle Anreize im Wettbewerb um Reputation” in: Forschung 4/2014, S. 116-122).

[2] Detailliertere Informationen siehe URL: www.ars-legendi-preis.de.

[3] Für einen Überblick über Forschungen und Aktivitäten zum Umgang mit Diversität in der Wissenschaft in Deutschland siehe z.B. das Themenheft: “Diverses – Heterogenität an der Hochschule” der Zeitschrift „Die Hochschule” sowie die Sammelbände „Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft” und „Diversity und Hochschule”.

[4] Zum beobachteten und erwarteten Studienerfolg für Studierende mit unterschiedlichen biografischen Hintergründen und Verfahren zu ihrer Berücksichtigung in der Leistungsbewertung siehe den Beitrag: “Can Performance-based Funding enhance Diversity of Higher Education Institutions?” in: “Diversity and Excellence in Higher Education: Can the Challenges be Reconciled?”, S. 231-244; bzw. eine frühere deutsche Fassung des Beitrages: „Leistungsklassen oder „Added Value”? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen”.

[5] Siehe hierzu auch die Beiträge im kürzlich veröffentlichten Tagungsband: “Heterogenität der Studierenden: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, neuer Fokus für die Evaluation?”.

[6] Zu den oft noch unterschätzten Signal- und Anreizeffekten von Preisen und Auszeichnungen, v.a. bei einer entsprechenden Dotierung und Öffentlichkeitswirksamkeit, vgl. auch Beiträge in: “Incentives and Performance: Governance of Knowledge-Intensive Organizations”; sowie in: „Innovative Lehre – Grundsätze, Konzepte, Beispiele” und: Kreativ, Innovativ, Motivierend – Lehrkonzepte in der Praxis. Der Instructional Development Award (IDA).

Avatar-Foto

Dr. René Krempkow bloggte zunächst seit 2010 bei den academics-blogs, nach deren Einstellung zog er zu Scilogs um. Er studierte Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Technischen Universität Dresden und der Universidad de Salamanca. Nach dem Studium baute er zunächst am Institut für Soziologie, dann im Kompetenzzentrum Bildungs- und Hochschulplanung an der TU Dresden u.a. eine der ersten hochschulweiten Absolventenstudien in Deutschland auf und erarbeitete den ersten Landes-Hochschulbericht Sachsen. Nach seiner Promotion 2005 zum Themenbereich Leistungs- und Qualitätsbewertung an Hochschulen arbeitete er am Institut für Hochschulforschung Wittenberg am ersten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) mit. Danach war er im Rektorat der Universität Freiburg in der Abteilung Qualitätssicherung tätig, wo er die Absolventen- und Studierendenbefragungen leitete und eines der ersten Quality Audits an einer deutschen Hochschule mit konzipierte. Von 2009 bis 2013 leitete er am iFQ Bonn/Berlin (jetzt Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung - DZHW) ein bundesweites Projekt zur Analyse der Wirkungen von Governance-Instrumenten (v.a. Leistungsorientierte Mittelvergabe an Hochschulen) und arbeitete im Themenbereich wiss. Nachwuchs und Karrieren mit. Anschließend koordinierte er im Hauptstadtbüro des Stifterverbandes u.a. das Projekt zur Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Gründungsradar; sowie an der HU Berlin u.a. ein hochschulweites Projekt zur Kompetenzerfassung, sowie Sonderauswertungen der hochschulweiten Absolventenstudien. Derzeit ist er an der HTW Berlin im Curriculum Innovation HUB im Bereich Wirkungsanalysen und Evaluation tätig, sowie an der IU - Internationale Hochschule. Er berät seit etlichen Jahren Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Leistungs- und Qualitätsbewertung an Hochschulen; Akademische Karrieren und Nachwuchsförderung; Indikatorenentwicklung, Evaluationsforschung; Hochschul-, Wissenschafts- und Bildungsforschung.

2 Kommentare

  1. Pingback:Wie „gerecht“ sind Leistungsanreize an Hochschulen? › Über das Wissenschaftssystem › SciLogs - Wissenschaftsblogs

  2. Pingback:Wissenschaftsratspapier "Strategien für die Lehre": Alter Wein in neuen Strukturen oder großer Wurf? » Über das Wissenschaftssystem » SciLogs - Wissenschaftsblogs

Schreibe einen Kommentar


E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.
-- Auch möglich: Abo ohne Kommentar. +