Spektrum.de
Via Data
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Via Data

Via Data

Artikel mit dem Schlagwort ‘Computersimulation’

Avatar-Foto

Doppel-Leben: „Digital Baby Twins“

Für Erwachsene gibt es bereits „Digital Twins“. Für Säuglinge, deren Stoffwechsel sich erheblich von dem Erwachsener unterscheidet, fehlten solche Modelle – bis jetzt. Weiterlesen

30. Sep. 2024 | Von Angela Michel | 1 Kommentar
Avatar-Foto

“What we’ve learned along the way”: The Computational Carbon Chemistry Group says good-bye…

Jim Gray is one of the smaller meeting rooms at HITS, where all seminar rooms are named after renowned researchers and pioneers in the computer sciences, and it is with mixed feelings that I am …

19. Juni 2024 | Von Angela Michel | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Geometric Deep Learning und die Suche nach dem passenden Wirkstoff

Jan Stühmer hat Papier und Schere dabei. „Ich habe mir überlegt, wie man Geometric Deep Learning anschaulich erklären kann, und bin auf die Idee mit der Schneeflocke gekommen.“ In den folgenden Minuten schaue ich interessiert …

23. Apr. 2024 | Von Angela Michel | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Besser, weiter, länger – Algorithmen auf dem Prüfstand

Die wissenschaftliche Arbeit, um die es in diesem Blogartikel geht, basiert zwar auf äußerst komplizierten Algorithmen, die Ergebnisse sind aber für alle verständlich. Ja, mehr noch: Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie …

08. Dez. 2023 | Von Angela Michel | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Ein Traum in 2D – Graphene in der Computersimulation

Meist steckt hinter der Frage, ob man etwas auch eine Nummer kleiner hat, ein gewisses Maß an Ironie. Nicht so beim zweiten Beitrag unserer Reihe „Wie aus Computerdaten Wissenschaft wird“. Denn eine Nummer kleiner geht …

07. Sep. 2022 | Von Angela Michel | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Eine Frage von Raum und Zeit – Proteine in der Computersimulation

Die letzten beiden Jahre in der Corona-Endlosschleife haben laut Umfragen das Ansehen der Wissenschaft in der eher wissenschaftsskeptischen deutschen Gesellschaft erheblich verbessert. In Echtzeit konnten die Menschen miterleben, wie täglich neue Erkenntnisse über das Virus …

28. März 2022 | Von Angela Michel | 4 Kommentare
Avatar-Foto

U wie Unsicherheit oder der berechenbare Zufall

„Es ist ein bisschen so, als wäre man mit einem kiloschweren Rucksack sehr lange durch die Gegend gerannt und könnte sich jetzt endlich eine Rast mit einer guten Kartoffelsuppe gönnen.“ Chen Song, Postdoc in der …

09. Nov. 2020 | Von Angela Michel | Keine Kommentare
Avatar-Foto

B wie Blutgerinnung – oder ein Faktor und sein Wert

„Ich wusste, es würde richtig gut werden“. Die Begeisterung für sein Forschungsprojekt ist Camilo Aponte-Santamaría auch über fünf Jahre nach Beendigung der Forschungsarbeiten, um die es in diesem Blogeintrag geht, noch immer deutlich anzumerken. Nun …

19. Juni 2020 | Von Angela Michel | 1 Kommentar
Avatar-Foto

M wie Magnetare oder die unwiderstehliche Anziehungskraft

„Sonst kommste ja zu nix.“ Fabian Schneiders Antwort auf die Frage, ob er die in vielerlei Hinsicht enormen zeitlichen und räumlichen Dimensionen seines Forschungsgebiets manchmal einfach ausblendet, ist so nüchtern wie lapidar. Der Astrophysiker beschäftigt …

02. März 2020 | Von Angela Michel | 2 Kommentare
Avatar-Foto

A wie Axolotl oder Salamander Superpower

“Es gab Tage, da wäre ich am liebsten gleich wieder nach Hause gegangen“. Und dabei muss man sie doch einfach mögen. Es gibt sie in verschiedenen Farben, von blassrosa bis schwarz, mit oder ohne Sommersprossen. …

03. Feb. 2020 | Von Angela Michel | 13 Kommentare
« Ältere Artikel

  • Über das Blog
  • HITS Impressum
  • https://www.h-its.org/de/

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Doppel-Leben: „Digital Baby Twins“
  • “What we’ve learned along the way”: The Computational Carbon Chemistry Group says good-bye…
  • Geometric Deep Learning und die Suche nach dem passenden Wirkstoff
  • Besser, weiter, länger – Algorithmen auf dem Prüfstand
  • Ein Traum in 2D – Graphene in der Computersimulation

Aktuelle Kommentare

    Archive

    • September 2024
    • Juni 2024
    • April 2024
    • Dezember 2023
    • September 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Dezember 2021
    • März 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020

    Kategorien

    • Allgemein

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Zuviel Ökostrom!? Solarstrom & Speicher in Deutschland schaffen erneuerbare Wohlstandsenergien – jetzt!
    • Menschen gesundlieben – ein Plädoyer
    • Cap Rouge Day – Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau!
    • Artists Are Using Poisoned Pixel Cloaks to Protect Their Art From AI
    • Melibe – die duftende, jagende Häubchenschnecke
    • Wasser und Wirtschaftswissenschaft – Das Scheitern der Privatisierung in Großbritannien

    Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien wurde 2010 von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen.

    Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.

    HITS Impressum

    ©2025 Via Data | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top