Spektrum.de
Via Data
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Hier wohnen Drachen
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • Hier wohnen Drachen
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • SPRIND
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • SPRIND
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Hier wohnen Drachen
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Via Data

Via Data

Archiv des Monats: März 2022

Eine Frage von Raum und Zeit – Proteine in der Computersimulation

Die letzten beiden Jahre in der Corona-Endlosschleife haben laut Umfragen das Ansehen der Wissenschaft in der eher wissenschaftsskeptischen deutschen Gesellschaft erheblich verbessert. In Echtzeit konnten die Menschen miterleben, wie täglich neue Erkenntnisse über das Virus …

28. Mrz 2022 | Von Angela Michel | 4 Kommentare

  • Über das Blog
  • HITS Impressum
  • https://www.h-its.org/de/

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Besser, weiter, länger – Algorithmen auf dem Prüfstand
  • Ein Traum in 2D – Graphene in der Computersimulation
  • Using TULIPS to understand how stars come into bloom
  • Eine Frage von Raum und Zeit – Proteine in der Computersimulation
  • T like there and back again – or a very special PhD journey

Aktuelle Kommentare

    Archive

    • Dezember 2023
    • September 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Dezember 2021
    • März 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020

    Kategorien

    • Allgemein

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • COP28 in Dubai – Zwischenstand
    • Depression und keiner merkts? – 6 Zeichen der hochfunktionalen Depression
    • Viva México! Auf zur Totalen Sonnenfinsternis
    • Wie viele Dimensionen hat unser Universum? (Videos)
    • 12 Teams bekommen 150.000 Euro: Einladung zum SPRIND Innovationswettbewerb “Fully Autonomous Flight”
    • Breaking the Silo: The Rising Trend (and Challenges) of Multidisciplinary Research

    Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien wurde 2010 von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen.

    Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.

    HITS Impressum

    ©2023 Via Data | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top