Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR: Kapitel IX
BLOG: un/zugehörig

Dies ist eine unformatierte Version der Magisterarbeit "Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR", erforscht und geschrieben von Yoav Sapir an der Hebräischen Universität Jerusalem, 2004-2006. Diese unformatierte Version dient allein der Erschließung durch Google. Wenn Sie sich für die Arbeit interessieren, empfehle ich Ihnen wärmstens, kostenlos die PDF-Version herunterzuladen: Klicken Sie hier.
IX. Bibliographie
IX.a. Primärquellen: Filmographie[427]
1. Ehe im Schatten. Regie: Kurt Maetzig. SBZ, DEFA, 1947
2. Affaire Blum. Erich Engel. SBZ, DEFA, 1948
(Der Rat der Götter.[428] Kurt Maetzig. DDR, DEFA, 1949-50)
3. Das Beil von Wandsbek. Falk Harnack. DDR, DEFA, 1950-51[429]
4. Sterne. Konrad Wolf. DDR/Bulgarien, DEFA u. Studio für Spielfilme Sofia, 1958-59
5. Professor Mamlock. Konrad Wolf. DDR, DEFA, 1960-61
6. Nackt unter Wölfen. Frank Beyer. DDR, DEFA, 1962
7. Lebende Ware. Wolfgang Luderer. DDR, DEFA, 1966
(Ich war neunzehn.[430] Konrad Wolf. DDR, DEFA, 1967-68)
8. Die Bilder des Zeugen Schattmann. Kurt Jung-Alsen. DDR, DFF[431], 1971-72
9. Jakob der Lügner. Frank Beyer. DDR, DEFA u. Fernsehen der DDR[432], 1974
10. Levins Mühle. Horst Seemann. DDR, DEFA, 1979-80
11. Hotel Polan und seine Gäste. Horst Seemann. DDR, Fernsehen der DDR, 1980-82
12. Stielke, Heinz, fünfzehn. Michael Kann. DDR, DEFA, 1985-86
13. Die Schauspielerin. Siegfried Kühn. DDR, DEFA, 1987-88
14. Bronsteins Kinder.[433] Jerzy Kawalerowicz. BRD, Novafilm u. ZDF, 1990-91
IX.b. Sekundärliteratur (Auswahl)
IX.b.1. Zum Identitätsbegriff[434]
Bodart, Bradley and Weisband, Edward. Nations & Nationalities: Cultural Constructions of Collective Identity (4th Edition). Boston: McGraw-Hill, 2002
Chan, Joseph M. and McIntyre, Bryce T. (Eds.). In Search of Boundaries: Communication, Nation-States and Cultural Identities. Westport, Connecticut and London: Ablex, 2002
Ford, Richard Thompson. Racial Culture: A Critique. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2005
Mamdani, Mahmood et alii. Keywords: Identity. New York: Other Press, 2004
Mason, Andrew. Community, Solidarity and Belonging: Levels of Community and Their Normative Significance. Cambridge: Cambridge University Press, 2000
Niezen, Ronald. A World Beyond Difference: Cultural Identity in the Age of Globalization. Malden, Massachusetts: Blackwell, 2004
Spencer, Steve and Taylor, Gary (Eds.). Social Identities: Multidisciplinary approaches. London and New York: Routledge, 2004
Woodward, Kath (Ed.). Questioning Identity: Gender, Class, Nation. London and New York: Routledge, 2000
IX.b.2. Zur Forschungsmethode[435]
Babbie, Earl. The Practice of Social Research (9th Edition). Belmont, California: Wadsworth – Thomson Learning, 2001 [1975]
Budd, Richard W., Thorp, Robert K. and Donohew Lewis. Content analysis of communications. New York: Macmillan, 1967
Franzosi, Roberto. From Words to Numbers: Narrative, Data and Social Science. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2004
Holsti, Ole R. Content Analysis for the Social Sciences and Humanities. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley, 1969
Kaplan, Abraham. »Content Analysis and the Theory of Signs«, in: Philosophy of Science, Vol. 10, No. 4 (Oct. 1943), pp. 230-247
Krippendorff, Klaus. Content Analysis: An Introduction to its Methodology. Thousand Oaks, California: Sage, 2004 [Beverly Hills: Sage, 1980]
Lasswell, Harold D. The Analysis of Political Behaviour: An Empirical Approach. New York: Oxford University Press, 1948 [1947]
Lasswell, Harold D., Leites, Nathan et alii. Language of Politics: Studies in Quantitative Semantics. New York: George W. Stewart, 1949
Lasswell, Harold D., Lerner, Daniel and Pool, Ithiel de Sola. The Comparative Study of Symbols: An Introduction. Stanford: Stanford University Press, 1952
Neuendorf, Kimberly A. The Content Analysis Guidebook. Thousand Oaks, California: Sage, 2002
Riffe, Daniel, Lacy, Stephen and Fico, Frederick G. Analyzing Media Messages: Using Quantitative Content Analysis in Research. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum, 2005
Ross, Jeff. The Semantics of Media. Dordrecht: Kluwer, 1997
Rust, Holger. Methoden und Probleme der Inhaltsanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Günter Narr, 1981
Shoemaker, Pamela J. and Reese, Stephen D. Mediating the Message: Theories of Influence on Mass Media Content (2nd Edition). White Plains, New York: Longman, 1996 [1991]
Vorderer, Peter und Groeben, Norbert (Hrsg.). Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse. Tübingen: Günter Narr, 1987
Weber, Robert Philip. Basic Content Analysis (2nd Edition). Newbury Park, California: Sage, 1990
IX.b.3. Zu sämtlichen Hintergrundinformationen
Benz, Wolfgang (Hrsg.). Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1995
Bergmann, Werner. Geschichte des Antisemitismus. München: C. H. Beck, 2004 [2002]
Bergmann, Werner und Erb, Rainer (Hrsg.). Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990
Bergmann, Werner, Erb, Rainer und Lichtblau, Albert (Hrsg.). Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus, 1995
Fischman, Dennis K. Political Discourse in Exile: Karl Marx and the Jewish Question. Amherst: University of Massachusetts Press, 1991
Fox, Thomas C. »A ›Jewish Question‹ in GDR Literature?«, in: German Life and Letters, Vol. 44, No. 1 (Oct. 1990), pp. 58-70
Fox, Thomas C. Stated Memory: East Germany and the Holocaust. Rochester, New York: Camden House, 1999
Heller, Otto. Der Untergang des Judentums. Die Judenfrage, ihre Kritik, ihre Lösung durch den Sozialismus. Wien und Berlin: Verlag für Literatur und Politik, 1931
Hirsch, Ralf (Hrsg.). 40 Jahre DDR – …und die Bürger melden sich zu Wort. Berlin und Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1989
Jacobs, Jack. On Socialists and »the Jewish Question« after Marx. New York: New York University Press, 1992
Johannsen, Ernst et alii. Klärung. 12 Autoren [und] Politiker über die Judenfrage. Berlin: Tradition Wilhelm Kolk, 1932
Karin, Hartewig. Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2000
Keßler, Mario. Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967. Berlin: Akademie Verlag, 1995
Lenin, Wladimir I. Über die Judenfrage [Schriften- und Redensammlung; Herausgeber ungenannt]. Wien und Berlin: Verlag für Literatur und Politik, 1932
Lösener, Bernhard und Knost, Friedrich A. Die Nürnberger Gesetze über das Reichsbürgerrecht und den Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (2. Auflage). Berlin: Franz Vahlen, 1937
Marx, Karl. Der historische Materialismus. Die Frühschriften (Herausgegeben von S. Landshut und J. P. Mayer unter Mitwirkung von F. Salomon). Leipzig: Alfred-Kröner-Verlag, 1932
Meining, Stefan. Kommunistische Judenpolitik. Die DDR, die Juden und Israel. Mit einem Vorwort von Michael Wolffsohn. Hamburg: Lit, 2002
Mertens, Lothar. Davidstern unter Hammer und Zirkel. Die Jüdischen Gemeinden in der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat 1945-1990. Hildesheim: Georg Olms, 1997
Ostow, Robin. Jews in Contemporary East Germany: The Children of Moses in the Land of Marx. London: Macmillan, 1989
Romberg, Otto R. (Publisher). Forty Years of Diplomatic Relations between the Federal Republic of Germany and Israel. Frankfurt am Mein: Tribüne-Verlag, 2005
Schmid, Harald. Antifaschismus und Judenverfolgung. Die »Reichskristallnacht« als politischer Gedenktag in der DDR. Göttingen: V&R unipress, 2004
Semiriaga, Mikhail Ivanovich (Семиряга, Михаил Иванович). Luzhichane (Лужичане). Moskva: Akademiia Nauk SSSR, 1955 (Москва: Академия Наук СССР, 1955)
Statistisches Bundesamt [der BRD] (Hrsg.). Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Keine Ortsangabe: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004 (verfügbar auch unter: http://www.destatis.de/datenreport/d_datend.htm)
Stone, Gerald. The Smallest Slavonic Nation: The Sorbs of Lusatia. London: Athlone, University of London, 1972
Timm, Angelika. Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu Zionismus und Staat Israel. Bonn: Bouvier, 1997
Timm, Angelika. Jewish Claims against East Germany: Moral Obligations and Pragmatic Policy. Budapest: Central European University Press, 1997
Zuckermann, Moshe (Hrsg.). Zwischen Politik und Kultur. Juden in der DDR. Göttingen: Wallstein, 2002
ווייס, יפעת ומרגלית, גלעד (עורכים). זיכרון ושכחה: גרמניה והשואה. בני ברק: הקיבוץ המאוחד, תשס״ה
קונסוני, מנואלה. זיכרון והיסטוריה: מלחמה, התנגדות ושואה באיטליה 1985-1945. חיבור לשם קבלת תואר דוקטור לפילוסופיה. ירושלים: האוניברסיטה העברית בירושלים, תשס״ג
שביט, זהר. עבר בלא צל: בניית תמונת העבר ב״סיפור״ הגרמני לילדים. תל־אביב: עם עובד, תש״ס (= Shavit, Zohar. A Past without Shadow: Constructing the past in German books for children. Translated from the Hebrew by Aaron Jaffe and Atarah Jaffe. New York: Routledge, 2005)
IX.b.4. Zur Theorie und Geschichte des (ostdeutschen) Films
Allan, Seán and Sandford, John (Eds.). DEFA: East German Cinema, 1946-1992. New York and Oxford: Berghahn, 1999
Coates, Paul. The Gorgon’s Gaze: German Cinema, Expressionism and the Image of Horror. Cambridge: Cambridge University Press, 1991
Feinstein, Joshua. The Triumph of the Ordinary: Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949-1989. Chapel Hill and London: University of North Carolina Press, 2002
Habel, Frank-Burkhard und Biehl, Renate. Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf, 2000
Jacobsen, Wolfgang, Kaes, Anton und Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.). Geschichte des deutschen Films (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: J. B. Metzler, 2004
Kramer, Thomas und Prucha, Martin. Film im Lauf der Zeit. 100 Jahre Kino in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wien: Ueberreuter, 1994
Murray, Bruce A. and Wickham, Christopher J. (Eds.). Framing the Past: The Historiography of German Cinema and Television. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press, 1992
Naughton, Leonie. That was the Wild East: Film Culture, Unification and the »New« Germany. Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press, 2002
Orr, John. The Art and Politics of Film. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2000
Rosenbaum, Jonathan. Movies as Politics. Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1997
Schenk, Ralf (Red.). Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992. Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam. Berlin: Henschel, 1994
בראשית, חיים, זנד, שלמה וצימרמן, משה (עורכים). קולנוע וזיכרון – יחסים מסוכנים? ירושלים: מרכז זלמן שזר, 2004
זנד, שלמה. הקולנוע כהיסטוריה: לדמיין ולביים את המאה העשרים. תל־אביב: עם עובד, תשס״ב
שטרן, פרנק. ״קולנוע של סתירות חתרניות: יהודים בסרטי העלילה המזרח גרמנים״, בתוך: ווייס, יפעת ומרגלית, גלעד (עורכים). זיכרון ושכחה: גרמניה והשואה. בני ברק: הקיבוץ המאוחד, תשס״ה, עמ׳ 174-197.
Sachbezogene Zeitschriftenhefte
American Historical Review, Vol. 93, No. 5 (December 1988)
זמנים, גליון 39-40 (1991)
Wichtige Websites
DEFA-Stiftung.de: »Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.«
Filmportal.de: »[D]ie zentrale Internet-Plattform für umfassende, zuverlässige und kostenlose Informationen zu allen deutschen Kinofilmen«
H-Net.org/~german: »[D]aily Internet discussion forum focused on scholarly topics in German history«
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de: »Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften«
[427] Siehe dazu in Kap. III, »Das Quellenmaterial und nicht behandelte Filme«, auf S. 41
[428] Aus der Liste entfernt, siehe in Kap. III.d, »Die Notwendigkeit jüdischer Gegenwart«, auf S. 46
[429] 1951 verboten, 1962 freigegeben.
[430] Aus der Liste entfernt, siehe in Kap. III.e, »Hinter und vor den Kulissen«, auf S. 47 ff.
[431] Zum Namenwechsel des ostdeutschen Fernsehsenders siehe in Anm. 17 auf S. 4
[432] Also ein und dieselbe Einrichtung, die vormals »Deutscher Fernsehfunk« hieß (siehe vorige Anmerkung).
[433] Eine bundesdeutsche Herstellung durch Dienstleistungen der DEFA, zum Vergleich herangezogen (siehe in Kap. VI.f, »Vergleich mit der Wendezeit: Bronsteins Kinder (1990-91)«, auf S. 93 ff.).
[434] Siehe dazu in Kap. I.b.2, ›Was heißt hier »Identität«?‹, auf S. 7 ff.
[435] Siehe dazu in Kap. IV.b, »Einschlägige Literatur zur Forschungsmethode«, auf S. 53 ff.