Zweiter Erdmond

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

Derzeit hat die Erde (vorübergehend) einen zweiten Mond: Der Gesteinsbrocken 2020 CD3 kreist normalerweise um die Sonne, ist aber derzeit in eine Umlaufbahn um unseren Planeten eingeschwenkt (Geo-Artikel). Er wird in absehbarer Zeit diese Bahn wieder verlassen und um die Sonne laufen, d.h. sich wieder entfernen und ist nur 1.9 x 3.5 m groß – also, liebe Hobby-Astronomen, wenn Sie ihn fotografieren möchten, dann wäre jetzt die perfekte Gelegenheit! 🙂

Solche Minimonde sind rar, es gibt sie aber hin und wieder – 2006 ging auch mal einer durch die Medien (2006 RH120) – aber man findet sie nicht leicht.

Bekannt seit langem ist, dass die Erde neben dem großen Trabanten auch noch von zwei Staubwolken umkreist wird, den “Kordylewskischen Wolken” (Artikel von National Geographic, 2018). (wikipedia) Sie umlaufen die Erde in ähnlichem Abstand wie die große Kugel, die uns bisweilen tags und/ oder nachts am Himmel geläufig ist, nämlich im Abstand von 400.000 km (Mond 383.000 km) und sind etwa 30 mal 20 Monddurchmesser groß. Die Staubwolken befinden sich in Lagrange-Punkten der Mondbahn, d.h. in Gleichgewichtspunkten des Schwerefeldes (ähnliches, nur größter gibt’s auch beim Jupiter: die Trojaner und die Griechen). Allerdings leuchten sie so schwach, dass sie nicht gesehen werden können und ein fotografischer Nachweis erst 2018 durch ein ungarisches Team (Eötvös-Universität Budapest) gelungen ist. Erste Versuche reichen bis zu Kordylewski in die 1950er Jahre zurück. Hier noch ein interessanter Fachartikel zum Thema von 2019 in der Acta Astronautica. 

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Kultur-Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Studienbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, jobbedingt 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten 2022), Jerusalem+Tel Aviv (Israel 2023), Hefei (China 2024), Semarang (Indonesien 2017, 2024), USA (2024, 2025)... . Die einleitenden Verse beschreiben eine Grundstruktur in ihrem Denken und Agieren: Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die datenbasiert und mit dem Erkenntnisapparat der Logik ein Verständnis der Natur zu erlangen bestrebt ist. Es gibt allerdings auch Fragen der Welt, die sich der Physik entziehen (z.B. wie wir Menschen auf diesem Planeten friedlich, synergetisch und benevolent zusammenleben können) - darum ist Physik nicht die einzige Liebe der Bloggerin. Sie liebt die Weisheit und hinterfragt die Welt. Das Wort "Philosophie" ist ihr aber zu groß und das populärwissenschaftliche Verständnis davon zu schwammig, als dass sie sich damit identifizieren würde: hier geht's faktenbasiert zu. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte(n) - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglicht, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

1 Kommentar

  1. »2020 CD3 … ist nur 1.9 x 3.5 m groß«

    Die Angabe verwirrt ein wenig. Wenn ich es recht verstanden habe, wird der Durchmesser (sofern man das so nennen kann) dieses Mini-Mondes auf irgendwas zwischen 1.9 Meter und 3.5 Meter geschätzt, oder?

Schreibe einen Kommentar