Zodiac(us)

Vom 21. bis 23. September fand in Berlin eine astronomische Tagung statt, die sich dem Thema “Tierkreis” (Zodiak oder Zodiakus) widmete. Ja, es war wirklich eine astronomische Tagung – keine astrologische. Die Tatsache, dass man das stets betonen muss, zeigt, warum nur wenige Astronomen den Mut aufbringen, sich diesem Thema zu widmen. Mathieu Ossendrijver, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der FU Berlin, hat derzeit ein großes EU-gefördertes Forschungsprojekt, das sich dieses Themas annimmt und organisierte daher ein Meet-and-Greet der besten Fachleute der Welt, die etwas zu diesem Thema zu sagen haben. 

From 21 to 23 September, an astronomical conference took place in Berlin, dedicated to the theme of the “zodiac” (Zodiak or Zodiacus). Yes, it was really an astronomical conference – not an astrological one. The fact that this must always be emphasised shows why few astronomers have the courage to devote themselves to this subject. Mathieu Ossendrijver, professor of the history of science at the FU Berlin, currently has a major EU-funded research project tackling this topic and so organised a meet-and-greet of the world’s best experts who have something to say on the subject.

Was wir wissen

Der Tierkreis, wie wir ihn heute kennen, ist eine babylonische Erfindung aus der Mitte des ersten Jahrtausends BCE. Die Gelehrten streiten sich darüber, wann genau er erfunden wurde. Ich persönlich habe dazu keine konkrete Meinung, sondern lass mich nur auf die Aussage festnageln, dass Hipparch (-2. Jh.) bereits Eudoxos (-4. Jh.) mit konkreten Koordinatenangaben im Tierkreis zitiert, was darauf schließen lässt, dass Eudoxos (4. Jh. BCE) den Tierkreis als mathematisches Konzept bereits kannte: vgl. auch meine Dissertation “Hipparchs Himmelsglobus” (2017).

What we know

The zodiac as we know it today is a Babylonian invention from the middle of the first millennium BCE. Scholars argue about when exactly it was invented. Personally, I have no concrete opinion on this, but only let myself be pinned down to the statement that Hipparchus (-2nd century) already quotes Eudoxus (-4th century) with concrete coordinates in the zodiac, which suggests that Eudoxus (4th century BCE) already knew the zodiac as a mathematical concept: cf. also my dissertation “Hipparchus’ Celestial Globe” (2017).

Babylonische Monatsnamen als Einteilung des Himmelsäquators und babylonische Sternbilder als ungefähre Polygone. Original-Publikation dieser Abbildung in Hoffmann (2017), hier überarbeitet mit zusätzlicher Markierung des Tierkreises, der erst ein halbes Millennium später erfunden wurde.

Babylonian month names as divisions of the celestial equator and Babylonian constellations as approximate polygons. Original publication of this illustration in Hoffmann (2017), here revised with additional marking of the zodiac, which was only invented half a millennium later.

Flächen der Sternbilder (exakte blaue Polygone) versus Sternzeichen (orange: Abschnitte der Mondbahn) laut Ptolemäus’ Almagest. Man sieht in der Graphik, dass die Sternbilder-Flächen unterschiedlich groß sind, sich überlappen können oder Lücken zwischen ihnen lassen. Die Sternzeichen (Abschnitte) sind alle exakt gleich lang. Original-Publikation dieser Abbildung in Hoffmann (2017, überarbeitet in Hoffmann 2021).

Areas of the constellations (exact blue polygons) versus zodiac signs (orange: sections of the moon’s orbit) according to Ptolemy’s Almagest. You can see in the graph that the constellation areas vary in size, can overlap or leave gaps between them. The constellations (sections) are all exactly the same length. Original publication of this figure in Hoffmann (2017, revised in Hoffmann 2021).

Der Tierkreis als mathematisches Konzept ist eine Einteilung der scheinbaren Sonnenbahn in zwölf exakt gleiche Abschnitte à 30°. Diese Teilung eines Großkreises der Himmelskugel ist eine Abstraktion, die nur auf einem Globus verstehbar ist und nicht direkt am Himmel observabel. Observabel ist aber der Mondpfad, der gegen die Sonnenbahn um 5° geneigt ist: aber weil sich die Mondbahnebene gegenüber der Ekliptik dreht und die drakonitische Monatsdauer vom synodischen und siderischen abweicht, überdecken die Mondpositionen im Lauf von ca 18.6 Jahren den gesamten Streifen von plusminus 5° um die Ekliptik, also einen Streifen der Dicke 10°. Beim Mond sieht man unmittelbar, neben welchen Sternen und in welchen Sternbildern er steht. Man kann mit Beobachtungen der Mondphasen direkt bestimmen, in welchem Sternbild die Sonne steht, weil der junge und alte Mond jeweils im Nachbarsternbild sichtbar ist und der Vollmond der Sonne gegenübersteht. Man kann sich also den Tierkreis als ein großes Zifferblatt vorstellen, bei dem der Mond der Zeiger ist.

The zodiac as a mathematical concept is a division of the apparent path of the sun into twelve exactly equal sections of 30° each. This division of a great circle of the celestial sphere is an abstraction that can only be understood on a globe and is not directly observable in the sky. Observable, however, is the lunar path, which is inclined against the solar orbit by 5°: but because the lunar orbital plane rotates with respect to the ecliptic and the draconic monthly period deviates from the synodic and sidereal, the lunar positions in the course of approx. 18.6 years cover the entire strip of plusminus 5° around the ecliptic, i.e. a strip of thickness 10°. With the moon, you can immediately see which stars it is next to and in which constellations. By observing the phases of the moon, you can directly determine which constellation the sun is in, because the young and old moon are visible in the neighbouring constellation and the full moon is opposite the sun. So you can think of the zodiac as a big clock face with the moon as the hand.

Die schmale Mondsichel steht im Nachbarsternbild der Sonne: abnehmend im westlichen, zunehmend im östlichen; der Vollmond steht der Sonne gegenüber. Original-Publikation dieser Abbildung in Hoffmann (2021).

The narrow crescent moon is in the neighbouring constellation of the sun: waning in the western, waxing in the eastern; the full moon is opposite the sun. Original publication of this figure in Hoffmann (2021).

Diese Globus-Uhr bzw. Globus-Kalender ist ein relativ altes Konzept, das bereits in MUL.APIN (kanonisiert zwischen 1200 und 1000 BCE) überliefert ist. Allerdings war zu dieser historischen Zeit der Kalender noch am Himmelsäquator definiert; den Mond-Pfad gab es extra und zur Bestimmung von Schaltregeln waren im Mondpfad damals noch 16 Sternbilder definiert (siehe auch mein früherer Post zur Oster-Bestimmung). Im Grunde ist das heute auch so (aber andere als damals), aber man hat irgendwann in der Mitte des ersten Jahrtausends von den sichtbaren Sternbildern, die der Mond bedecken kann, abstrahiert und den Mondpfad in zwölf exakt gleiche Abschnitte geteilt (wie vormals den Himmelsäquator: siehe mein Buch “Hipparchs Himmelsglobus”, das sich der Geschichte dieser Koordinatensysteme von 1200 BCE bis 200 CE widmet). In der griechisch-römischen Antike wurde der Tierkreis bereits in dieser abstrahierten Form eingeführt. Er wurde von Babylon aus im ganzen Imperium von Alexander dem Großen verbreitet, gelangte also auch nach Ägypten und wurde dort mit einheimischen Sternbilder-Traditionen vermischt. Ob die Ägypter eigene Versionen der Sternbilder im (observablen) „Pfad des Mondes“ hatten, können wir nur vermuten – Bild- und Schriftquellen gibt es dazu nicht. Erst in der Zeit, in der Ägypten römisch regiert wird, zeigen neue Darstellungen in Tempeln den Tierkreis und das ist der babylonische Tierkreis in ägyptisierter Form.

Allerdings dürfte die ägyptische Rezeption der babylonischen Tierkreis-Astronomie auch deren Ansehen in Rom zuträglich gewesen sein. Die babylonische Wissenschaft hatte ohnehin einen exzellenten Ruf an Exaktheit und zuverlässigen Prognosen in der Oikumene [der bewohnten Welt] des Altertums, aber an Sinn für Schönheit überbot die Ägypter nichts. Kunstprodukte, die gehandelt werden können, waren und sind auch formidables Medium zum Transport von Wissen.

This globe clock or globe calendar is a relatively old concept that has already been handed down in MUL.APIN (canonised between 1200 and 1000 BCE). However, at this historical time the calendar was still defined at the celestial equator; the lunar path existed separately and for the determination of switching rules 16 constellations were still defined in the lunar path at that time (see also my earlier post on Easter determination). Basically, this is the same today (but different from back then), but sometime in the middle of the first millennium people abstracted from the visible constellations that the moon can cover and divided the lunar path into twelve exactly equal sections (like the celestial equator before: see my book “Hipparch’s Celestial Globe” dedicated to the history of these coordinate systems from 1200 BCE to 200 CE). In Greco-Roman antiquity, the zodiac was already introduced in this abstracted form. It was spread from Babylon throughout the empire of Alexander the Great, so it also reached Egypt and was mixed with native constellation traditions there. Whether the Egyptians had their own versions of the constellations in the (observable) “Path of the Moon” is something we can only assume – there are no pictorial or written sources on this. Only in the period when Egypt was ruled by the Romans do new depictions in temples show the zodiac, and this is the Babylonian zodiac in Egyptianised form.

However, the Egyptian reception of Babylonian zodiac astronomy may also have helped its reputation in Rome. Babylonian science had an excellent reputation for accuracy and reliable forecasts in the oikumene [the inhabited world] of antiquity anyway, but in sense of beauty nothing surpassed the Egyptians. Art products that can be traded were and are also formidable mediums for transporting knowledge.

Die Berliner Tagung

All solche Verbindungen zu untersuchen und die Erfindung, den Transfer und die Transformation des Tierkreises (Zodiakus) zu erforschen ist Ziel des hochdotierten Forschungsprojektes von Mathieu Ossendrijver an der FU Berlin. Der Astronom hat eine Schar von Philologen der babylonischen und ägyptischen Sprachen um sich geschart, um die Ursprünge des Tierkreises im ausgehenden ersten Jahrtausend endlich verbindlich zu klären. Im Rahmen einer Tagung versammelten das Berliner Team auch externe Expert:innen beider Fächer zu diesem Thema: die Crème de la Crème der Forschung zur Astronomie des Altertums versammelte sich Ende September für drei Tage in Berlin: Die Tagung wurde im Planetarium am Insulaner mit einer Live-Vorführung zum Basis-Wissen Astronomie eröffnet. Tierkreisdarstellungen mehrerer Zeitschichten wurden dafür in die Kuppel projiziert: Der Mondpfad des babylonischen Kompendiums MUL.APIN, der Tierkreis des ägyptischen Hathor-Tempels in Dendera, der moderne Zeiss-Tierkreis und die Sternbilder von Joh. Bayer (1603) wurden gezeigt. Für viele der anwesenden Wissenschaftshistoriker:innen und Philolog:innen war es aber schon mal beeindruckend, überhaupt alle 3000 Sterne zu sehen, die das menschliche Augen im Prinzip sehen können sollte. 

The Berlin Conference

Investigating all such connections and exploring the invention, transfer and transformation of the zodiac is the aim of Mathieu Ossendrijver’s highly endowed research project at the FU Berlin. The astronomer has gathered a group of philologists of Babylonian and Egyptian languages around him to finally clarify the origins of the zodiac in the late first millennium. Within the framework of a conference, the Berlin team also brought together external experts from both disciplines on this topic: the crème de la crème of research on ancient astronomy gathered in Berlin for three days at the end of September: the conference opened in the Planetarium am Insulaner with a live demonstration of basic astronomy knowledge. Zodiac representations of several time layers were projected into the dome for the occasion: The lunar path of the Babylonian compendium MUL.APIN, the zodiac of the Egyptian Hathor temple in Dendera, the modern Zeiss zodiac and the constellations of Joh. Bayer (1603) were shown. For many of the science historians and philologists present, it was impressive to see all 3000 stars that the human eye should be able to see. 

Eröffnung der Tagung im Planetarium am Insulaner (21.09. 2022)
Sternprojektion im Planetarium am Insulaner (Berlin): Der Projektor von Zeiss Oberkochen 1965 hat die Bayerschen Sternbilder (1603) eingebaut – eine einmalige Gelegenheit (vllt. der einzige Projektor weltweit, der das hat, denn die Westberliner hatten es damals extra in Auftrag gegeben)

Die Tagung selbst war eine zweitägige Zusammenschau von sehr vielen historischen Perspektiven auf den Zodiak: ägyptisch, babylonisch, griechisch-römisch, islamisch, christlich, indisch und alle Ethno- und Zeitschichten bis heute. Es wurde über eine Datenbank am MPIWG berichtet, in der man Darstellungen von Sternbildern aus aller Welt und allen Epochen sammelt. Es wurden auch zahlreiche Einzelstudien vorgetragen: babylonische Sternbilder, ägyptische Zeichnungen, griechische Gedichte, eine Strichzeichnung, die bisher nicht gedeutet werden konnte.        

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, bei der sich die Experten zum Thema austauschen, über den Tellerrand des eigenen – meist sehr kleinen Faches – hinausschauen konnten und man sich durch die anderen Perspektiven (z.B. der Kunstgeschichte, wenn man selbst Philologe ist – oder vice versa) inspirieren lassen konnte. Nun dürfen wir uns auf einen bereichernden Konferenzband freuen, der hoffentlich genauso divers und multikulturell daherkommen wird wie die Tagung selbst.   

Für mich persönlich ging es gleich von der Tagung direkt weiter – auf eine Expedition in eines der Länder, deren Cultural Heritage thematisch Gegenstand war. Es geht also gleich weiter (nach der nächsten Maus).

The conference itself was a two-day synopsis of very many historical perspectives on the Zodiac: Egyptian, Babylonian, Greco-Roman, Islamic, Christian, Indian and all ethnic and time periods up to the present day. A database at the MPIWG was reported on, in which they collect representations of constellations from all over the world and all epochs. Numerous individual studies were also presented: Babylonian constellations, Egyptian drawings, Greek poems, a line drawing that could not be interpreted until now.        

All in all, it was a successful event where the experts could exchange views on the topic, look beyond the horizon of their own – usually very small – subject and be inspired by the other perspectives (e.g. of art history, if one is a philologist oneself – or vice versa). Now we can look forward to an enriching conference volume that will hopefully be as diverse and multicultural as the conference itself.   

For me personally, I went straight from the conference – on an expedition to one of the countries whose cultural heritage was the subject. So it will continue (after the next mouse).

Literatur

  • Hoffmann (2017). Hipparchs Himmelsglobus – Ein Bindeglied in der babylonisch-griechischen Astrometrie?, Reihe: Research, Springer Verlag, Wiesbaden, New York http://www.springer.com/de/book/9783658186821
  • Hoffmann (2021). Das babylonische Kompendium MUL.APIN: Messung von Zeit und Raum, in: Meller H., Reichenberger A. und Risch R. (Hrsg.), Zeit ist Macht: Wer macht Zeit? Time is power. Who makes Time? Tagungsband 13. Mitteldeutscher Archäologentag, in: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte, Bd. 24, Halle 2021, 251-275 (invited review)

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als (Kultur)Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), Hefei (China)... . Die einleitenden Verse beschreiben eine Grundstruktur in ihrem Denken und Agieren: Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die datenbasiert und mit dem Erkenntnisapparat der Logik ein Verständnis der Natur zu erlangen bestrebt ist. Es gibt allerdings auch Fragen der Welt, die sich der Physik entziehen (z.B. wie wir Menschen auf diesem Planeten friedlich, synergetisch und benevolent zusammenleben können) - darum ist Physik nicht die einzige Liebe der Bloggerin. Sie liebt die Weisheit und hinterfragt die Welt. Das Wort "Philosophie" ist ihr aber zu groß und das populärwissenschaftliche Verständnis davon zu schwammig, als dass sie sich damit identifizieren würde: hier geht's faktenbasiert zu. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

Schreibe einen Kommentar