Tür 20: Prokyon und Argo

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

Beim Hund hatte ich bereits erwähnt, dass er – der große – antik der einzige Hund war. Heute gibt es zwei Begleiter des Jägers Orion, einen kleinen und einen großen Hund. Der kleine hat als hellsten Stern den hellen Prokyon, aber auch noch mit noch so viel Phantasie kann man ihn sich nicht als Hund vorstellen.

Das ist auch nicht nötig, denn in Wahrheit ist dort gar kein Sternbild gewesen: Prokyon war für die Griechen der Stern, der den baldigen Aufgang des Sirius ankündigt. Er ist also namentlich “der, der vor dem Hund kommt”, auf griechisch “pro kyon”. Diese Beschreibung wurde zusammengezogen zum Eigennamen des Sterns. Babylonisch war der Stern nicht mit Sirius in Verbindung gebracht worden, sondern wahrscheinlich [wie Philologen bereits seit Jahrzehnten mutmaßen] ein Indikator für den heliakischen Frühaufgang des Tierkreissternbildes des Krebses. Da der Krebs aus schwachen Sternen besteht, die man in der Dämmerung kaum/ nicht sieht, aber sein heliakischer Aufgang aufgrund seiner Lage an der Sommersonnenwende so wichtig war, tat der helle Prokyon hier gute Dienste. Das alte babylonische und griechische Konzept haben hier also völlig verschiedene Ziele.

Der einsame Prokyon ist also ehrlich gesagt, nicht als Hund vorzustellen. Da nun aber zwischen dem (großen) Hund und den Zwillingen eine Lücke klafft, die zu keinem Sternbild gehört, hat man sich entschlossen, diese Region ohne Namen und ohne helle Sterne, aus denen man eine Figur bilden könnte, einfach “Kleiner Hund” zu taufen.

Ein antikes Bild gibt es also nicht, sondern nur ein Wort, das ich nicht an die Kuppel “zeichnen” kann.

Argo

Das Schiff hat eine sehr interessante Geschichte, denn eigentlich gibt es das Sternbild am Südhimmel gar nicht (mehr). Es ist ein antikes Sternbild, das durch Gestaltsehen sogar einigermaßen erkennbar ist, also wohl der Anschauung entsprungen sein mag. Es sollte als Schiff der Argonauten den Zug gleich mehrere griechischer Helden mythologisch in Erinnerung rufen – gleichwohl war es wohl eine Verstirnung der Seefahrt als große technische und menschliche Leistung – vor allem im griechischen Inselstaat und übers Mittelmeer.

Es handelt sich um ein nur halbes Schiff. Das kennen wir ja schon: halbes Pferd, halber Stier – warum nicht auch halbes Schiff. Allerdings sind griechische Schiffe offenbar hinreichend symmetrisch, dass man aus den Sternen nicht erkennen kann, ob es sich um die hintere oder die vordere Hälfte handelt. In der modernen Nomenklatur ist das “Ende” klar das “Achterschiff” und damit hinten. Auch Aratos sagt, dass die Argo “mit dem Heck voraus” über den Himmel ziehe und Ptolemaios macht seine Sternnamen auch als Beschreibung eines Heckes. Hipparch aber beschreibt eine Galionsfigur am Bug des Schiffes und sieht es also nicht “rückwärts einparkend”, sondern in voller Fahrt.

Door 20: Prokyon and Argo

With the dog, I had already mentioned that he – the big one – was the only dog in antiquity. Today there are two companions of the hunter Orion, a small and a large dog. The small one has the bright Prokyon as its brightest star, but no matter how much imagination you use, you cannot imagine it as a dog.

That is not necessary, because in reality there was no constellation there: For the Greeks, Prokyon was the star that heralded the imminent rise of Sirius. It is therefore by name “the one who comes before the dog”, in Greek “pro kyon”. This description was contracted to the proper name of the star. Babylonian, the star was not associated with Sirius, but probably [as philologists have speculated for decades] an indicator of the heliacal early rise of the zodiacal constellation of Cancer. Since Cancer is made up of faint stars that are hardly/not seen at twilight, but its heliacal rising was so important due to its location on the summer solstice, the bright Prokyon served well here. So the ancient Babylonian and Greek concepts have completely different purposes here.

The lonely Prokyon, therefore, cannot honestly be imagined as a dog. But since there is a gap between the (big) dog and the twins, which does not belong to any constellation, it was decided to simply christen this region “Little Dog” without a name and without bright stars from which one could form a figure.

So there is no ancient image, only a word that I cannot “draw” on the dome.

Argo

The ship has a very interesting history, because actually the constellation does not (no longer) exist in the southern sky. It is an ancient constellation that can even be recognised to a certain extent by looking at its shape, so it may have originated in the imagination. As the ship of the Argonauts, it was supposed to mythologically recall the voyage of several Greek heroes – nevertheless, it was probably an embodiment of seafaring as a great technical and human achievement – especially in the Greek island state and across the Mediterranean.

It is only half a ship. We already know that: half a horse, half a bull – why not also half a ship. However, Greek ships are apparently sufficiently symmetrical that one cannot tell from the stars whether it is the rear or the front half. In modern nomenclature, the “end” is clearly the “stern” and thus aft. Aratos also says that the Argo moves across the sky “stern first” and Ptolemy also makes his star names as describing a stern. Hipparchus, however, describes a figurehead at the bow of the ship and thus does not see it “parking backwards” but in full sail.

Argo – Umzeichnung vom Atlas Farnese, SMH 2017.

Wie bereits in einem früheren Blog Post angedeutet, gibt es das Sternbild Argo quasi immer noch. DAs ursprüngliche, kleine griechische Schiff wurde in der Frühen Neuzeit von niederländischen Seefahrern um weitere Sterne ergänzt und damit riesengroß. Das heutige Sternbild Schiff, das viel größer ist und mitten in einer Milchstraßenregion mit vielen hellen Sternen liegt, würde also in einem Sternkatalog viele, viele Seiten füllen. Das war den modernen Astronomen zu viel und durch das Einziehen von Zwischenüberschriften wurde eine Teilung eingeführt, die auch für die internationale Benennung 1930 in die Teile Achterschiff, Kiel, Segel diente. Dem Schiff hatte man auch in der Frühen Neuzeit einen Schiffskompass beigegeben (komischerweise am Mast, aber immerhin). Trotzdem existiert in der offiziellen Liste der Sternbilder, die durch die IAU seit 1930 nicht verändert wurde, immer noch beides parallel: Es gibt das Sternbild Argo (abgekürzt Arg) sozusagen als 89-stes Sternbild und seine Teile als drei der üblichen 88 Sternbilder.

Babylon

Diese Himmelsgegend ist für die babylonische Astrometrie schwer erschließbar, weil wir keine Koordinaten überliefert haben. Irgendwo in dieser Gegend muss das Sternbild Egge gewesen sein.

Es könnte auch sein, dass die Göttin Ninmach und die himmlische Maus dort war. Das weiß aber niemand so genau. Der Stern Canopus am Schiffskiel wurde jedenfalls als “Stern von Eridu”, einer Stadt an Mesopotamiens Küste, bezeichnet.

Aufgrund der Reihenfolge der Nennung der Sternbilder im Text denke ich allerdings, dass die Göttin Ninmach und die Maus auch weiter westlich sein könnten, wo andernfalls keine Sternbilder wären. Die Egge pflügt dann die Milchstraße als himmlisches Saatfeld.

As already indicated in an earlier blog post (in German), the constellation Argo still exists, so to speak. The original, small Greek ship was expanded by Dutch sailors in the early modern period to become huge. Today’s constellation Ship, which is much larger and lies in the middle of a Milky Way region with many bright stars, would therefore fill many, many pages in a star catalogue. This was too much for modern astronomers, and by inserting subheadings, a division was introduced that also served for the international naming in 1930 into the parts stern, keel, sail. A ship’s compass was also added to the ship in the early modern period (strangely enough, on the mast, but still). Nevertheless, in the official list of constellations, which has not been changed by the IAU since 1930, both still exist in parallel: the constellation Argo (abbreviated Arg) exists, so to speak, as the 89th constellation and its parts as three of the usual 88 constellations.

Babylon

This celestial region is difficult for Babylonian astrometry because we have no surviving coordinates. Somewhere in this region must have been the constellation Harrow.

It could also be that the goddess Ninmach and the celestial mouse were there. But no one knows for sure. In any case, the star Canopus on the ship’s keel was called the “Star of Eridu”, a city on Mesopotamia’s coast.

Because of the order in which the constellations are mentioned in the text, however, I think that the goddess Ninmach and the mouse could also be further west, where otherwise there would be no constellations. The Harrow then ploughs the Milky Way as a celestial seed field.

Babylonische Sternbilder in Stellarium.

China

In Fernost sieht die Welt natürlich wieder ganz anders aus: Es gibt einen himmlischen Hund, eine Felsen in der See, einen Fliegenden Firsch und diverse Accessoires des Erdgottes. Diese Region kommt nur kurz über den Horizont und ist mithin mit sehr viel Erdbezug benannt.

Canopus heißt dort “Alter Mann” und ein paar schwächere Sterne zwischen ihm und Sirius sind dann Sohn und Enkelsohn.

China

In the Far East, of course, the world looks quite different again: There is a celestial dog, a rock in the sea, a flying firn and various accessories of the earth god. This region is only just over the horizon and is therefore named with a great deal of earthiness.

Canopus is called “old man” there and a few fainter stars between him and Sirius are then son and grandson.

Chinesische Sternbilder nach moderner Auffassung der chin. Geschichtsforschung.

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), Hefei (China)... . Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

Schreibe einen Kommentar