Tür 14: Waage und Jungfrau

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

Laut Planetariumsliturgie ist die Waage, der einzige unbelebte Gegenstand im so genannten Tierkreis, ganz klar ein Attribut der Jungfrau, denn diese sei damit ganz klar als Göttin der Gerechtigkeit Dike (oder römisch Justicia) ausgewiesen. Dieser Quatsch geht auf römische Eselsbrücken zurück und hat mit der historischen Entwicklung nichts zu tun – aber wer sowas glaubt, muss sich auch nicht wundern, dass Sternbilder (vor allem die Waage, aber eigentlich beide) nicht vor Anschaulichkeit strotzen. In Wahrheit wird hier es sternbildhistorisch ein wenig verquer, denn diese beiden gehören überhaupt nicht zusammen und es gab sie auch gar nicht immer und überall.

Jungfrau

In alten babylonischen Schriften (MUL.APIN und anderen um -1000) gab es noch keine Jungfrau, sondern eine “Furche mit einer Weizenähre”, wobei letztere durch einen hellen Stern markiert war. Spica, der helle Stern des Sternbildes, heißt noch heute “die Ähre” und hat diesen Namen stabil seit ca. 3000 Jahren – mindestens! Nur ursprunglich lag die Ähre in einer Furche. Irgendwann zwischen -1000 und -300 gab auch die babylonische Astralwissenschaft die Ähre einem Mädchen in die Hand: So ist sie abgebildet auf einer Tontafelritzzeichnung aus hellenistischer Zeit, die im Louvre (Paris) liegt. Das Sternbild wurde als babylonisch von Furche nach Jungfrau umgedeutet.

Im griechischen war es seit Beginn der Aufzeichnungen (mit Aratos) ein Mädchen. Das griechische Wort lautet auch entsprechend allgemein Parthenoy (Mädchen) und Eratosthenes sammelt mindestens fünf Möglichkeiten, wer dieses Mädchen sein könnte (die syrische Göttin Atargatis, die ägyptische Göttin Isis oder von den griechischen kommen Demeter mit der Ähre, Tyche, weil sie keinen Kopf(stern) habe oder eben tatsächlich Dike in Frage: es gibt aber keine Waage bei Eratosthenes und Arat, so dass ihr das Attribut fehlt). Wir sehen, in der frühen griechischen Zeit ist das noch nicht festgelegt – aber das babylonische Bild vom Mädchen mit der Ähre existiert – neben anderen – auch.

Offenbar ist das stabile Element durch alle Jahrtausende der hellste Sterne namens “Ähre”, unsere Spica. Dass man den hellen weißen Stern stets so nannte, kann einleuchten, weil es ein Name ist und ein Punkt kein Bild malt, das sich wandeln müsste. Das Drumherum um diesen Stern hat sich aufgrund seiner Unanschaulichkeit offenbar oft und stetig verändert, aber schlussendlich hat sich durch Verbreitung des Almagest durchgesetzt, aus den schwachen Sternen eine wenig anschauliche, längs der Ekliptik liegende und in ein langes Kleid gehüllte Dame – je nach Wunsch des Graphikers mal mit und mal ohne Flügel – zu sehen.

Door 14: Libra and Virgo

According to planetarium liturgy, the scales, the only inanimate object in the so-called zodiac, are clearly an attribute of the Virgin, for she is thus clearly identified as the goddess of justice Dike (or Justicia in Roman). This nonsense goes back to Roman mnemonics and has nothing to do with historical development – but anyone who believes such things need not be surprised that constellations (especially Libra, but actually both) are not brimming with vividness. In truth, this is where the constellation history gets a little bit mixed up, because these two don’t belong together at all and they didn’t always exist everywhere.

Virgo

In ancient Babylonian writings (MUL.APIN and others around -1000) there was no Virgo, but a “furrow with an ear of wheat”, the latter being marked by a bright star. Spica, the bright star of the constellation, is still called “the ear of wheat” and has had this name stably for about 3000 years – at least! Only originally the ear of wheat was in a furrow. Sometime between -1000 and -300, Babylonian astral science also gave the ear of wheat to a girl: this is how it is depicted on a clay tablet carving from Hellenistic times, which is in the Louvre (Paris). The constellation was reinterpreted as Babylonian from furrow to maiden.

In Greek it has been a girl since records began (with Aratos). The Greek word is also correspondingly Parthenoy (girl) and Eratosthenes collects at least five possibilities who this girl could be (the Syrian goddess Atargatis, the Egyptian goddess Isis or from the Greek ones Demeter with the ear, Tyche, because she had no head (star) or indeed Dike come into question: but there are no scales in Eratosthenes and Arat, so that she lacks the attribute). We see, in the early Greek period this is not yet fixed – but the Babylonian image of the girl with the ear of corn also exists – among others.

Apparently, the stable element through all millennia is the brightest star called “Ear of Corn”, our Spica. The fact that the bright white star has always been called this can be understood because it is a name and a dot does not paint a picture that would have to change. The surrounding of this star has obviously changed often and constantly because of its vagueness, but finally, through the spread of the Almagest, it has become accepted to see from the faint stars a little vivid lady lying along the ecliptic and wrapped in a long dress – sometimes with and sometimes without wings, depending on the wishes of the graphic artist.

Jungfrau – auf dem Farnese Globus mit Flügeln und Ähre. Umzeichnung SMH 2017.

Waage

Damals, als in alt- und mittelbabylonischen Texten die Jungfrau noch nicht existierte, sondern eine Furche war, gab es daneben das Sternbild Waage. Ein Sternfreund machte dieses Jahr bei der Arbeitsgruppe Astronomiegeschichte in Berlin [Einladung zur Teilnahme; übrigens auch aus der Ferne!] einmal den Vorschlag, dass es die Waage sei da, um nach der Erntezeit (die die Jungfrau markiert) die Ernte zu wiegen – was in dieser kalendarischen Deutung gewiss Sinn ergibt.

Die griechische Astralwissenschaft hat mit Übernahme des babylonischen Tierkreises und der 360°-Teilung der Ekliptik (spätestens im -4.Jh. bei Eudoxos, möglicherweise früher) allerdings die Waage zunächst abgeschafft. Babylonisch existierte sie weiter, aber durch politische “eiserne Vorhänge” entwickelten sich die beiden Kulturen zeitweise wieder unabhängig voneinander weiter.

Bei Aratos, Eratosthenes und Hipparch gibt es dieses Sternbild nicht – erst bei Ptolemaios im Almagest taucht es wieder auf und wird von da in die Moderne transformiert. Die Waage des Ptolemaios führt allerdings dazu, dass der Skorpion extrem kleine Scheren hat, die nicht durch Sterne markiert sind: viel eindrucksvoller wäre die Gestalt, wenn man die Waage-Sterne zum Skorpion hinzu nehmen könnte.

Libra

At that time, when in ancient and middle Babylonian texts Virgo did not yet exist, but was a furrow, there was the constellation Libra next to it. A star friend once suggested this year at the Working Group on the History of Astronomy in Berlin that Libra was there to weigh the harvest after the harvest season (which Virgo marks) – which certainly makes sense in this calendrical interpretation.

Greek astral science, however, initially abolished the scales when it adopted the Babylonian zodiac and the 360° division of the ecliptic (at the latest in the -4th century with Eudoxos, possibly earlier). It continued to exist in Babylon, but due to political “iron curtains” the two cultures continued to develop independently of each other for a time.

In Aratos, Eratosthenes and Hipparchus this constellation does not exist – only in Ptolemy’s Almagest does it reappear and from there it is transformed into the modern age. Ptolemy’s Libra, however, results in the Scorpion having extremely small claws that are not marked by stars: the figure would be much more impressive if Libra stars could be added to the Scorpius.

Skorpion-Waage Konstellation in den Sternen.

Die Abbildung zeigt eine frühe babylonische Version, Erstveröffentlichung dieser These in meinem Buch Hipparchs Himmelsglobus, Springer-Verlag, 2017 (mit anderem Bild). Die Scheren des Skorpions (blau), die einst riesig gewesen sein mögen, werden in griechischer Zeit zunächst als eigenes Sternbild abgespalten. Das Sternbild heißt “Scheren des Skorpion” und die Waage fällt einfach weg.

The illustration shows an early Babylonian version, first publication of this thesis in my book Hipparch’s Celestial Globe, Springer-Verlag, 2017 (with different image). The Scorpion’s claws (blue), which may once have been huge, are first split off as a separate constellation in Greek times. The constellation is called “Scorpion’s claws” and Libra is simply dropped.

Wandlung zur späteren (grch.) Waage.

Wandlung der Skorpion-Waage-Konstellation in griechisch-römischer Zeit. Die Scheren des Skorpion werden verstümmelt, weil man partout die Waage wieder einführen will. Erstveröffentlichung dieser These in meinem Buch Hipparchs Himmelsglobus, Springer-Verlag, 2017 (mit anderem Bild).

Auf dem Atlas Farnese ist die Waage in eben dieser Form dargestellt: der Skorpion hält sie in seinen Scheren – allerdings ist die Figur halb abgeschnitten, weil dort eine Hand des steinernen Titanen Atlas die Himmelskugel hält.

 

China

Die fernöstlichen Sternbilder sind meist viel kleiner als die abendländischen. Die Region gehört zum Azurfarbenen Drachen und bildet mehrere Mondstationen, nämlich den Schwanz (des Drachens), das Herz, den Raum, die Wurzel und den Nacken (des Drachens).

Transformation of the Scorpio-Value constellation in Greco-Roman times. The scissors of Scorpio are mutilated because people want to reintroduce Libra. First publication of this thesis in my book Hipparch’s Celestial Globe, Springer-Verlag, 2017 (with a different picture).

On the Atlas Farnese, the scales are depicted in exactly this form: the scorpion holds them in his claws – however, the figure is half cut off because a hand of the stone Titan Atlas holds the celestial sphere there.

China

The Far Eastern constellations are usually much smaller than the occidental ones. The region belongs to the Azure Dragon and forms several lunar stations, namely the tail (of the dragon), the heart, the space, the root and the neck (of the dragon).

Chinesische Sternbilder in der Region Skorpius, Libra und Virgo: Da ist der Schwanz und das Herz des Azur-Drachens, der Raum und die Wurzel (alf+bet Lib).

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), ... . Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

Schreibe einen Kommentar